SRH Fernhochschule - The Mobile University

Controller:in - Berufsbilder, Ausbildung und Karrieremöglichkeiten im Überblick

Sie interessieren sich für den Beruf Controller:in? Dann sind Sie hier genau richtig. Hier erhalten Sie alle Infos zu den Voraussetzungen und dem Ablauf.

Controller:innen spielen eine entscheidende Rolle in Unternehmen, indem sie finanzielle Prozesse überwachen und die strategische Planung unterstützen. Durch die Analyse und Auswertung von Finanzdaten tragen sie maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität und zum Erfolg des Unternehmens bei. Ihre Expertise ist unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen und langfristige Ziele zu erreichen. In einer Zeit, in der Daten und präzise Finanzplanung immer wichtiger werden, bietet der Beruf des Controllers vielseitige und spannende Karrieremöglichkeiten.

Berufsbeschreibung
Berufsbeschreibung

Aufgaben und Arbeitsumfeld von Controller:innen

Controller und Controllerinnen sind unverzichtbare Fachkräfte im Finanz- und Rechnungswesen von Unternehmen. Sie sorgen für eine reibungslose finanzielle Planung und Steuerung, indem sie umfassende Analysen durchführen und fundierte Entscheidungshilfen bereitstellen. Durch ihre Tätigkeit tragen sie maßgeblich zur Optimierung von Geschäftsprozessen und zur Sicherstellung der wirtschaftlichen Stabilität bei. Ihr Aufgabenbereich umfasst dabei weit mehr als nur die reine Zahlenanalyse – sie sind strategische Partner der Unternehmensleitung und spielen eine Schlüsselrolle bei der Erreichung langfristiger Unternehmensziele.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Controller:innen übernehmen vielfältige Aufgaben, die je nach Branche und Unternehmensgröße variieren können. Zu den Hauptaufgaben gehören:

  • Finanzplanung und -analyse: Erstellung von Budgets, Prognosen und Finanzplänen.
  • Kostenkontrolle: Überwachung und Analyse von Kostenstellen, Identifizierung von Einsparpotenzialen.
  • Berichterstattung: Erstellung von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen sowie ad-hoc-Reports.
  • Kennzahlenmanagement: Entwicklung und Überwachung von Key Performance Indicators (KPIs).
  • Risikomanagement: Identifikation und Bewertung finanzieller Risiken, Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung.
  • Unterstützung der Geschäftsführung: Beratung bei finanziellen Entscheidungen, Bereitstellung von Entscheidungshilfen.
Arbeitsumfeld

Controller und Controllerinnen arbeiten hauptsächlich in Büroumgebungen und sind in nahezu allen Branchen vertreten – von kleinen mittelständischen Unternehmen bis hin zu großen internationalen Konzernen. Ihre Tätigkeit erfordert eine enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, insbesondere dem Management, der Buchhaltung und dem Vertrieb. Häufig sind sie auch in projektbezogene Aufgaben eingebunden und müssen sich regelmäßig mit externen Partnern wie Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern abstimmen. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung im Finanzwesen arbeiten Controller/innen zunehmend mit modernen Softwarelösungen und Datenanalysen.

Tätigkeiten

Der Arbeitsalltag eines Controllers ist geprägt von einer Vielzahl an Tätigkeiten:

  • Datenanalyse: Sammlung und Auswertung von Finanz- und Leistungsdaten.
  • Budgetüberwachung: Kontrolle der Einhaltung von Budgetvorgaben und Analyse von Abweichungen.
  • Berichterstellung: Regelmäßige Erstellung von Berichten und Präsentationen für das Management.
  • Planung und Prognose: Entwicklung und Anpassung von Finanzplänen und -prognosen.
  • Projektarbeit: Mitwirkung an verschiedenen Projekten, beispielsweise bei der Einführung neuer Controlling-Software oder der Umsetzung von Kostensenkungsmaßnahmen.
  • Kommunikation: Regelmäßiger Austausch mit der Geschäftsleitung und anderen Abteilungen, Präsentation von Analyseergebnissen und Empfehlungen.

Ausbildung und Qualifikationen

Der Beruf des Controllers erfordert eine solide Ausbildung und spezifische Qualifikationen, die eine fundierte Basis für die vielfältigen Aufgaben im Finanzwesen schaffen. Da Controller:innen für die finanzielle Planung und Analyse verantwortlich sind, ist eine umfassende Bildung in den Bereichen Betriebswirtschaft und Finanzen unabdingbar. Neben der formalen Ausbildung spielen auch persönliche Eigenschaften und berufliche Weiterbildungen eine wichtige Rolle. Der Weg zum Controller kann dabei unterschiedlich gestaltet sein, wobei sowohl akademische als auch praxisorientierte Ansätze existieren.

Ausbildungswege

Controller und Controllerinnen können verschiedene Bildungswege einschlagen, um die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben:

  • Studium: Ein klassischer Weg ist das Studium der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Business Management oder eines ähnlichen Studiengangs mit dem Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen. Bachelor- und Masterabschlüsse bieten hierbei eine solide Grundlage.
  • Duale Studiengänge: Diese verbinden theoretische Inhalte mit praktischen Erfahrungen in einem Unternehmen und sind besonders beliebt, da sie eine direkte Anwendung des Gelernten ermöglichen.
  • Weiterbildungen und Zertifikate: Nach dem Studium oder einer kaufmännischen Ausbildung können spezifische Weiterbildungen wie der Certified Management Accountant (CMA), der Controller (IHK) oder andere Zertifikate im Controlling-Bereich erworben werden.
  • Berufsausbildung: Auch eine kaufmännische Ausbildung, beispielsweise als Industriekaufmann/-frau oder Bankkaufmann/-frau, kann ein erster Schritt sein. Anschließend bieten sich berufsbegleitende Fortbildungen an.
  • Praktika und Traineeprogramme: Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Traineeprogramme in der Finanzabteilung eines Unternehmens sind wertvoll, um theoretisches Wissen zu vertiefen und praktische Fähigkeiten zu erlangen.
Wichtige Fähigkeiten und Eigenschaften

Um als Controller:in erfolgreich zu sein, sind neben fachlichen Kenntnissen auch bestimmte persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften erforderlich:

  • Analytische Fähigkeiten: Die Fähigkeit, komplexe Daten und Zahlen zu analysieren und zu interpretieren, ist entscheidend.
  • Detailgenauigkeit: Präzises Arbeiten und ein Auge für Details sind unverzichtbar, um Fehler zu vermeiden und genaue Berichte zu erstellen.
  • Kommunikationsfähigkeiten: Controller/innen müssen ihre Analysen und Empfehlungen klar und verständlich präsentieren können, sowohl schriftlich als auch mündlich.
  • Problemlösungsfähigkeiten: Die Fähigkeit, Probleme zu identifizieren und kreative Lösungen zu entwickeln, ist essenziell.
  • IT-Kompetenzen: Kenntnisse in Finanzsoftware und Datenanalysetools sind unerlässlich. Excel, SAP und spezielle Controlling-Software gehören zum Alltag.
  • Teamfähigkeit: Die enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und dem Management erfordert gute Teamfähigkeiten.
  • Organisationstalent: Die Fähigkeit, mehrere Projekte und Aufgaben gleichzeitig zu managen und Fristen einzuhalten, ist wichtig.
  • Diskretion und Vertrauenswürdigkeit: Der Umgang mit sensiblen Finanzdaten erfordert ein hohes Maß an Diskretion und Integrität.
Sie möchten Controller:in werden oder den nächsten Schritt auf der Karriereleiter machen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie:

Berufliche Perspektiven und Karrieremöglichkeiten

Die beruflichen Perspektiven und Karrieremöglichkeiten für Controller:innen sind vielfältig und bieten attraktive Chancen für langfristiges Wachstum und berufliche Weiterentwicklung. Durch ihre zentrale Rolle in der finanziellen Steuerung und strategischen Planung sind Controller und Controllerinnen in nahezu allen Branchen gefragt. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Controlling steigt kontinuierlich, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten, in denen präzise Finanzanalysen und vorausschauende Planung unerlässlich sind. Diese Nachfrage eröffnet vielfältige Karrierewege und Entwicklungsmöglichkeiten.

Controller:innen genießen eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, da ihre Expertise in Unternehmen unverzichtbar ist. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen können sie sich auf verschiedene Bereiche spezialisieren und weiterentwickeln. Typische berufliche Perspektiven umfassen:

  • Spezialisierung: Durch gezielte Weiterbildungen können Controller:innen sich auf bestimmte Bereiche wie Kostenrechnung, Risikomanagement, Budgetierung oder internationales Controlling spezialisieren.
  • Positionen im mittleren Management: Erfahrene Controller:innen können Positionen im mittleren Management übernehmen, beispielsweise als Abteilungsleitung oder Teamleitung in der Finanzabteilung.
  • Beratung: Einige Controller und Controllerinnen entscheiden sich für eine Tätigkeit als Berater/in im Bereich Finanz- und Rechnungswesen, wo sie Unternehmen bei der Optimierung ihrer Finanzprozesse unterstützen.
  • Selbstständigkeit: Mit ausreichend Erfahrung und einem breiten Netzwerk können Controller:innen auch den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und eigene Beratungsfirmen gründen.

Die Karrieremöglichkeiten für Controller:innen sind vielfältig und bieten zahlreiche Aufstiegschancen:

  • Aufstieg zum/zur Senior Controller:in: Mit mehrjähriger Erfahrung und weiterführenden Qualifikationen können Controller und Controllerinnen die Position eines Senior Controllers erreichen. Diese Rolle beinhaltet erweiterte Verantwortlichkeiten und strategische Aufgaben.
  • Leitung der Controlling-Abteilung: Erfahrene Controller:innen können die Leitung der gesamten Controlling-Abteilung eines Unternehmens übernehmen. Diese Position erfordert nicht nur tiefgehende Fachkenntnisse, sondern auch Führungsqualitäten.
  • Chief Financial Officer (CFO): Eine der höchsten Karrierestufen für Controller:innen ist der Aufstieg zum CFO. In dieser Rolle sind sie für die gesamte Finanzstrategie und -steuerung des Unternehmens verantwortlich.
  • Interne Karriereentwicklung: Viele Unternehmen bieten strukturierte Karrierepfade und interne Weiterbildungsprogramme, die Controller/innen auf ihrem Weg nach oben unterstützen.

Herausforderungen und Belohnungen im Beruf

Controller:innen stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die ihre analytischen und organisatorischen Fähigkeiten täglich auf die Probe stellen. Die Arbeit ist anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit und Fachwissen. Gleichzeitig bietet der Beruf jedoch auch zahlreiche Belohnungen und Zufriedenheiten, die ihn zu einer attraktiven Karrierewahl machen. Neben der finanziellen Anerkennung bieten sich auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und die Chance, einen erheblichen Einfluss auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens zu nehmen.

Herausforderungen

Controller und Controllerinnen müssen sich zahlreichen Herausforderungen stellen, die ihre Arbeit spannend und anspruchsvoll machen:

  • Datenkomplexität: Die Analyse großer Datenmengen und die Interpretation komplexer Finanzinformationen erfordert ein hohes Maß an analytischen Fähigkeiten und Detailgenauigkeit.
  • Zeitdruck: Finanzberichte und Analysen müssen oft unter hohem Zeitdruck erstellt werden, insbesondere während der Monats- und Jahresabschlüsse.
  • Regulatorische Anforderungen: Controller:innen müssen stets über aktuelle gesetzliche Vorschriften und regulatorische Anforderungen informiert sein und sicherstellen, dass das Unternehmen diesen entspricht.
  • Veränderungen und Anpassungen: Wirtschaftliche Schwankungen und Unternehmensveränderungen erfordern eine ständige Anpassung der Strategien und Methoden.
  • Kommunikation: Die Notwendigkeit, komplexe finanzielle Zusammenhänge verständlich und präzise an das Management und andere Abteilungen zu kommunizieren, ist eine weitere Herausforderung.
  • Technologische Entwicklungen: Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz moderner Analysetools erfordern kontinuierliche Weiterbildungen und Anpassungen an neue Technologien.
Belohnungen

Trotz der Herausforderungen bietet der Beruf des Controllers zahlreiche Belohnungen und Zufriedenheiten:

  • Berufliche Anerkennung: Controller:innen spielen eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung und erhalten häufig Anerkennung für ihre Beiträge zur finanziellen Stabilität und zum Erfolg des Unternehmens.
  • Gehalt: Der Beruf bietet attraktive Gehälter und finanzielle Anreize, die mit der Erfahrung und der Verantwortung steigen.
  • Karriereentwicklung: Vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten und die Möglichkeit, sich auf verschiedene Bereiche des Controllings zu spezialisieren, bieten langfristige berufliche Perspektiven.
  • Einfluss auf Unternehmensentscheidungen: Controller und Controllerinnen tragen maßgeblich zur strategischen Planung und Entscheidungsfindung bei, was ihnen eine bedeutende Position innerhalb des Unternehmens verschafft.
  • Arbeitszufriedenheit: Die Lösung komplexer finanzieller Herausforderungen und die Optimierung von Geschäftsprozessen können sehr erfüllend sein.
  • Stetige Weiterentwicklung: Die Notwendigkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden und an neue Technologien anzupassen, sorgt für ein dynamisches und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld.
Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz.

Jetzt bewerben

Gehalt und Arbeitsbedingungen

Das Gehalt und die Arbeitsbedingungen für Controller:innen sind wichtige Aspekte, die diesen Beruf attraktiv machen. In einer Rolle, die so zentral für die finanzielle Gesundheit und strategische Planung eines Unternehmens ist, spiegelt sich die hohe Verantwortung oft in einer entsprechenden Vergütung wider. Die Arbeitsbedingungen können je nach Branche und Unternehmensgröße variieren, bieten jedoch meist ein dynamisches und herausforderndes Arbeitsumfeld. Controller und Controllerinnen profitieren zudem von modernen Arbeitsplätzen und flexiblen Arbeitszeitmodellen, die Work-Life-Balance und berufliche Weiterentwicklung fördern.

Gehalt

Das Gehalt von Controller:innen variiert stark in Abhängigkeit von Erfahrung, Ausbildung, Unternehmensgröße und Standort:

  • Einsteigergehälter: Berufsanfänger:innen können mit einem Jahresgehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro rechnen.
  • Mit Berufserfahrung: Mit einigen Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf etwa 60.000 bis 80.000 Euro pro Jahr.
  • Führungskräfte: Senior Controller:innen oder Leiter:innen der Controlling-Abteilung können Jahresgehälter von 90.000 Euro und mehr erzielen.
  • Zusätzliche Vergütungen: Boni, Prämien und andere Zusatzleistungen sind in vielen Unternehmen üblich und können das Gesamteinkommen erheblich steigern.

Die genaue Vergütung hängt auch von spezifischen Branchen ab, wobei Controller und Controllerinnen in der Finanzdienstleistungsbranche oder großen internationalen Konzernen in der Regel höhere Gehälter erwarten können.

Arbeitsbedingungen

Die Arbeitsbedingungen für Controller:innen sind oft modern und flexibel gestaltet, um den Anforderungen dieses anspruchsvollen Berufs gerecht zu werden:

  • Arbeitsumgebung: Controller:innen arbeiten hauptsächlich in Büros, die mit modernen IT-Systemen und Software ausgestattet sind. Diese technische Ausstattung ist notwendig für die effiziente Datenanalyse und Berichterstellung.
  • Arbeitszeiten: In der Regel arbeiten Controller:innen zu normalen Bürozeiten, allerdings können Quartals- und Jahresabschlüsse sowie Projektfristen zu Überstunden führen. Flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit zum Homeoffice sind in vielen Unternehmen etabliert.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Aufgrund der sich ständig verändernden Anforderungen im Finanzwesen bieten viele Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen regelmäßige Weiterbildungs- und Schulungsprogramme an.
  • Teamarbeit und Kommunikation: Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und die regelmäßige Kommunikation mit dem Management machen den Beruf abwechslungsreich und dynamisch.
  • Work-Life-Balance: Viele Unternehmen fördern eine ausgewogene Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und zusätzliche Freizeitangebote.

Zukunftsaussichten und Trends

Die Zukunftsaussichten für Controller:innen sind vielversprechend, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich stetig wächst. In einer globalisierten und digitalisierten Wirtschaft wird die Rolle der Controller:innen immer wichtiger, um Unternehmen durch komplexe finanzielle Landschaften zu navigieren. Gleichzeitig beeinflussen technologische Fortschritte und neue Arbeitsmethoden den Berufsalltag und bieten spannende Entwicklungsmöglichkeiten. Die Fähigkeit, sich an diese Veränderungen anzupassen und kontinuierlich weiterzubilden, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg in diesem Beruf.

Zukunftsaussichten

Die Berufsaussichten für Controller und Controllerinnen sind aufgrund mehrerer Faktoren sehr positiv:

  • Stetige Nachfrage: Die Notwendigkeit für präzise Finanzanalysen und strategische Planung bleibt bestehen, was zu einer konstant hohen Nachfrage nach Controller:innen führt.
  • Vielfältige Branchen: Controller:innen sind in nahezu allen Branchen gefragt, von der Industrie über den Dienstleistungssektor bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.
  • Karrieremöglichkeiten: Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung bieten sich vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten, beispielsweise in leitende Positionen wie Finanzdirektor:in oder CFO.
  • Stabilität und Sicherheit: Die Rolle des Controllers ist oft krisensicher, da Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten verstärkt auf genaue Finanzkontrollen angewiesen sind.
Trends

Verschiedene Trends beeinflussen die Arbeitsweise und Anforderungen an Controller:innen:

  • Digitalisierung: Die zunehmende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt der Controller. Automatisierte Prozesse und fortschrittliche Softwarelösungen ermöglichen effizientere und genauere Datenanalysen.
  • Big Data und Analytics: Der Umgang mit großen Datenmengen und die Nutzung von Analysetools zur Gewinnung wertvoller Erkenntnisse wird immer wichtiger. Controller:innen müssen daher mit modernen Datenanalysemethoden vertraut sein.
  • Künstliche Intelligenz (KI): KI und maschinelles Lernen bieten neue Möglichkeiten zur Prognose und Risikobewertung. Controller und Controllerinnen müssen sich darauf einstellen, diese Technologien in ihre Arbeit zu integrieren.
  • Nachhaltigkeitscontrolling: Mit dem wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit müssen Controller:innen auch ökologische und soziale Faktoren in ihre Analysen einbeziehen. Dies erfordert neue Kompetenzen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
  • Remote Work: Die Pandemie hat gezeigt, dass viele Tätigkeiten im Controlling auch remote ausgeführt werden können. Flexible Arbeitsmodelle und Homeoffice werden weiterhin eine wichtige Rolle spielen.
  • Regulatorische Änderungen: Stetige Änderungen in den gesetzlichen Vorschriften erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Weiterbildung, um stets compliant zu bleiben.
Wirtschaft & Management Interessante Studiengänge & Zertifikate

Fazit

Der Beruf des Controllers bietet eine spannende und vielseitige Karriere mit ausgezeichneten Zukunftsaussichten. Controller:innen sind unverzichtbare Fachkräfte, die durch ihre präzisen Analysen und strategischen Empfehlungen maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. Die Kombination aus anspruchsvollen Aufgaben, attraktiven Gehältern und vielfältigen Karrieremöglichkeiten macht diesen Beruf besonders attraktiv. Herausforderungen wie die Digitalisierung und neue regulatorische Anforderungen erfordern kontinuierliche Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit. Doch genau diese Dynamik und der stetige Wandel bieten auch zahlreiche Chancen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

Controller und Controllerinnen profitieren von einem stabilen und krisensicheren Berufsfeld, das in nahezu allen Branchen gefragt ist. Mit der richtigen Ausbildung, wichtigen Fähigkeiten und einer positiven Einstellung gegenüber neuen Technologien können Controller:innen ihre Karriere erfolgreich gestalten und hohe Positionen innerhalb eines Unternehmens erreichen.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen und Ressourcen für angehende Bildungsreferenten: