SRH Fernhochschule - The Mobile University

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie im Handlungsfeld Forschung

Wir möchten Erkenntnisse zu Anwendungen von Nachhaltigkeit generieren und teilen.

Eine lächelnde Frau mit Brille steht neben einem Flipchart und hält einen Stift. Sie zeigt auf eine Grafik, während sie in einem modernen Büro steht.
Unsere Ziele
Vier Personen stehen um einen Tisch und schauen auf einen Laptop. Sie scheinen an einem Projekt zu arbeiten und diskutieren gemeinsam. Auf dem Tisch liegen Notizblätter und Schreibutensilien.
Unsere Ziele

Wir fördern Forschung zur Nachhaltigkeit.

  • Ziel 1: Fachliteratur zur Nachhaltigkeit für unsere Studierenden und Lehrenden bereitstellen​
  • Ziel 2: Forschung zu Themen der Nachhaltigkeit in Prüfungsarbeiten fördern​
  • Ziel 3: Publikationen zum Bereich der Nachhaltigkeit fördern, z. B. Nachhaltigkeitskongress der SRH Fernhochschule veranstalten​
  • Ziel 4: Netzwerkbasierte Forschung zur Nachhaltigkeit fördern​

Realisierte Maßnahmen, Projekte & Erfolge

Eine Frau sitzt auf einem Sofa, trägt Kopfhörer und lächelt, während sie ein Tablet in den Händen hält. Sie trägt ein orangefarbenes Oberteil und Jeans. Im Hintergrund sind Pflanzen und ein Regal sichtbar.

Verbesserung des Zugangs zu Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit

Um den Zugang zu Fachliteratur zur Nachhaltigkeit für unsere Studierenden und Professor:innen auszubauen, haben wir 30 neue Fachzeitschriften in unseren Onlinebibliotheken verfügbar gemacht und in den relevanten Studiengangsordnern im E-Campus publiziert.

Weiterhin wurde eine Liste mit 160 verfügbaren Monographien auf der Onlinebibliothek Springer Link erstellt und in die relevanten Studiengangs- und Modulordnern eingestellt.

Eine Frau mit Brille befestigt bunte Haftnotizen an einem Fenster. Im Hintergrund sind weitere Personen in einem kreativen Arbeitsumfeld zu sehen.

Förderung von Forschungsarbeiten im Bereich Nachhaltigkeit

Um das Thema Nachhaltigkeit auch im Rahmen von studentischen Bachelor- und Masterarbeiten zu fördern, wurde die Liste aller Abschlussarbeiten überarbeitet und in Zusammenarbeit mit dem Prüfungsservice im Bereich Nachhaltigkeit stark ausgebaut, ergänzt und den Studierenden zugänglich gemacht.

Sechs Personen stehen um einen Tisch in einem modernen Büro und schauen auf einen Laptop. Sie scheinen an einer Besprechung oder Präsentation beteiligt zu sein.

Förderung von netzwerkbasierter Forschung im Bereich Nachhaltigkeit

Um die netzwerkbasierte Forschung im Bereich Nachhaltigkeit voranzutreiben, hat die SRH Fernhochschule gemeinsam mit einigen SRH Schwesterhochschulen und Partnern zwei Drittmittelanträge beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eingereicht.

Nachhaltigkeitskongress „Management for Sustainabilty“
Eine Person spricht über einen Bildschirm während einer Veranstaltung, in einem Raum mit Publikum. Im Vordergrund sind Stühle und ein Rednerpult sichtbar, im Hintergrund Bücherregale.
Nachhaltigkeitskongress „Management for Sustainabilty“

Förderung von Publikationen im Themenbereich Nachhaltigkeit

Um möglichst viele Menschen für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, zu informieren und zu begeistern, hat die SRH Fernhochschule vom 21.-22. April 2023 zu ihrem Nachhaltigkeitskongress „Management for Sustainability“ eingeladen. Neben spannenden Keynote-Vorträgen von Dr. Auma Obama (Auma Obama Stiftung), Prof. Andreas Löschel (Träger des Deutschen Wirtschaftspreises 2022) und Lars Kröplin (Lufthansa Head of Sustainability) informierten sich 350 Teilnehmende in spannenden Workshops und Vorträgen zu Themen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit.

Im Rahmen des Nachhaltigkeitskongresses entstand der Kongressband Management for Sustainability mit insgesamt 17 Papern zu aktuellen Herausforderungen und Erkenntnissen des nachhaltigen Wirtschaftens. Von der Psychologie der Klimakrise über Nachhaltiges Personalmanagement bis hin zu Öko-Sozialem Wellbeing ist für jeden etwas dabei.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Dem Motto "Management for Sustainability" folgend, fand am 19. und 20. April 2024 der zweite Nachhaltigkeitskongress statt, bei dem sich zahlreiche Enthusiast:innen, Studierende und Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis versammelten, um gemeinsam an Lösungsansätzen zu arbeiten, den Austausch zu fördern und die Grundlagen für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. 

Über 25 Fachseminare, angeführt von hochkarätigen Referent:innen, boten wertvolle Einblicke und Best Practices für die Umsetzung nachhaltiger Strategien. Insbesondere die Keynotes von Günther H. Oettinger (Präsident der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, ehemaliger EU-Kommissar und Ministerpräsident BW), Dr. Stefan Schmitz (Geschäftsführender Direktor, Globaler Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt) und Annahita Esmailzadeh (Autorin und Head of Customer Success Account Management - Chemicals & Energy, Microsoft) bereicherten den Kongress und setzten Highlights. Von informativen Fachvorträgen über interaktive Workshops bis hin zum Networking im Metaverse - zwei Tage voller Engagement und Erkenntnisse haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend, sondern eine dringende Notwendigkeit ist. Für uns ist klar: Der Nachhaltigkeitskongress war mehr als nur eine Veranstaltung - er markiert den Beginn einer fortlaufenden Diskussion für eine nachhaltigere Zukunft. 

Eine lächelnde Frau in einem gelben Hemd steht an einem Tisch und hält mehrere Unterlagen in der Hand. Im Hintergrund sind Bücherregale und Pflanzen sichtbar.
Wir forschen zur Nachhaltigkeit

Für unsere Studierenden kostenlos und jederzeit über die Online-Bibliothek verfügbar ist der Band „Nachhaltigkeit im interdisziplinären Kontext“ mit zehn verschiedenen Beiträgen zu Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft.

147
Abschlussarbeiten zur Nachhaltigkeit in 2021
80 %
Studierende schätzen nachhaltige Arbeitgeber
Ein Mann mit Brille und lockigem Haar trägt einen Anzug mit Krawatte. Er lächelt und steht vor einem neutralen Hintergrund.
Wir fördern angewandte Forschung, damit unsere Studierenden neue Erkenntnisse im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens gewinnen. So tragen sie bereits im Studium effektiv zu der nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft bei.
Prof. Dr. Stefan Ingerfurth, Prorektor Forschung und Hochschulentwicklung
SRH Fernhochschule

Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie

Erfahren Sie mehr über die Ziele und Maßnahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Unsere gesamtinstitutionelle Strategie beinhaltet soziale, ökologische und ökonomische Aspekte.

Ansprechpartner für die Nachhaltigkeitsstrategie

Sie haben noch Fragen?