
Das Beratungs- und Aufsichtsorgan der SRH Fernhochschule.
Der Senat berät in allen akademischen Angelegenheiten und wird auch in Personalangelegenheiten tätig.
Die Mitglieder des Senats sind qua Amtes:
Die Mitglieder des Senats sind für die Amtsdauer ab 01.09.2024 gewählt:
Der Senat ist das oberste Gremium der Hochschule, in dem hochschulweite Entscheidungen getroffen werden, die Studierenden und die Hochschule betreffen. In diesem Gremium sitzen der Rektor, die Prorektoren und die Gleichstellungsbeauftragte qua Amtes. Zudem gehören dem Senat gewählte Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende an.
Der Senat berät in allen akademischen Angelegenheiten, wie über Vorschläge zur Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen, Beschlussfassungen über sämtliche Ordnungen (z. B. Studien- und Prüfungsordnungen) sowie die Beratung der Ergebnisse von Akkreditierungen und Evaluationen.
Auch in Personalangelegenheiten wird der Senat tätig. Er bestätigt die Berufung der Rektorin bzw. des Rektors sowie der Prorektorinnen bzw. der Prorektoren und die Feststellung der benötigten Professuren. Darüber hinaus ist er für die vorbereitende Planung zur weiteren Entwicklung der Fernhochschule zuständig.
Der Hochschulrat schlägt Maßnahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit vor, beaufsichtigt die Geschäftsführung des Hochschulträgers, fördert die Hochschulentwicklung und sichert mit dem Rektor die Beachtung des Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg.
Der Hochschulrat trägt die Verantwortung für die Wahl der Rektorin bzw. des Rektors und der Prorektorinnen bzw. Prorektoren auf Vorschlag der Gesellschafterversammlung und ist in beratender Funktion zur Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen und Hochschuleinrichtungen sowie für Maßnahmen zur Förderung von Studierenden zuständig.