Entscheiden Sie sich für ein Studium im Bereich Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement und gestalten Sie das Gesundheitswesen in Deutschland aktiv mit.
Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement studieren
Das Studium Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement vermittelt wissenschaftliche und praktische Grundlagen im Medizinmanagement sowie in den Wirtschafts- & Gesundheitswissenschaften und führt zum einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Dabei sind verschiedene Studienformen wie Vollzeit oder Teilzeit über ein Präsenzstudium oder Fernstudium möglich.
7.64 Millionen Beschäftigte in Deutschland
Das Studium Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement erfreut sich wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn der Gesundheitssektor ist der größte Arbeitgeber in Deutschland und einer der wichtigsten Wachstumsmärkte. Gesundheitsmanager sind dementsprechend gefragt; mit einem Abschluss als Bachelor oder Master wird man zu einem wichtigen Koordinator und Mitgestalter des Gesundheitswesens. Die dafür notwendigen medizinischen, gesundheitswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse werden in verschiedenen Studienformen wie Fernstudium oder duales Studium angeboten. Ein Abschluss als Bachelor und Master ermöglichst nicht nur Jobs in Führungsposition, sondern eröffnet auch Karrierechancen und gute Bezahlung in Krankenhäusern, Arztpraxen und vielen weiteren Bereichen.
Quelle Bild: © Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (2022): Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung (GGR), Berechnungen: WifOR.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Gesundheitsmanagement?
- Was sind die Studieninhalte?
- Welche Voraussetzungen brauche ich für Gesundheitsmanagement?
- Welche Studienformen gibt es?
- Ablauf & Abschluss
- Gesundheitsmanagement als duales Studium & in Teilzeit
- Welche Berufschancen habe ich nach dem Studium?
- Welche Aufgaben übernimmt ein Gesundheitsmanager?
- Wie viel verdiene ich im Gesundheitsmanagement?
- Quellen, Links und weiterführende Literatur
Was ist Gesundheitsmanagement?
Das Gesundheitsmanagement übernimmt wichtige Aufgaben in der Planung und Organisation von Gesundheit. Dabei steht der Aspekt der Gesundheitsförderung im Vordergrund.
Gesundheitsmanagement ist ein Paradebeispiel dafür, dass moderne Berufe mit komplexen Aufgaben ebenso komplexe und fachübergreifende Kenntnisse erfordern. In den Einrichtungen des Gesundheitswesens gilt gesundheitsökonomisches Denken mittlerweile als ebenso unverzichtbar wie wirtschaftliches Handeln, medizinisches Know-how und betriebswirtschaftliches Fachwissen. Ebenso wichtig ist die Gesundheitswissenschaft, mit der Aspekte aus Sozialmedizin, Gesundheitsökonomie, Medizinsoziologie und Medizinrecht in das Studium mit einfließen.
Eine wachsende Rolle spielt das Gesundheitsmanagement in allen Gesundheitsbetrieben - nicht nur mehr klassisch in Krankenhaus, Pflegeheim und Arztpraxis, sondern auch in weiteren mit Medizin und Pflege assoziierten Institutionen vom Fitnessstudio bis zu Behörden und Beratungseinrichtungen.
Gesundheitsmanager nehmen in diesem System eine wichtige Schlüsselrolle ein, denn sie vermitteln mit ihrer medizinisch-gesundheitswissenschaftlichen und ökonomischen Fachkompetenz zwischen den einzelnen Wirtschaftsbereichen. Nach erfolgreich abgelegtem Studium Gesundheitsmanagement übernehmen sie in ihren Einrichtungen eine Führungsfunktion bei Erhalt, Förderung und Prävention von Gesundheit und Lebensqualität.
Was sind die Studieninhalte?
Das Bachelor-Fernstudium Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement ist interdisziplinär ausgelegt und vermittelt Fachwissen aus Betriebswirtschaft, Medizin, Pflege- und Gesundheitswissenschaften. Die hier vermittelten Kernkompetenzen ermöglichen dem Absolventen im Beruf die planvolle Analyse und Optimierung der Abläufe in den Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Ökonomisches Handeln wird zusehends unverzichtbarer
Um sich auf dem Markt behaupten zu können müssen im Gesundheitsbereich arbeitende Betriebe und Institutionen wirtschaftlich arbeiten. Dafür sind Fachleute wie Gesundheitsmanager dringend erforderlich, denn sie kennen die ökonomischen, politischen und rechtlichen Aspekte des Gesundheitswesens und behalten sowohl die Gesundheit als auch die Wirtschaftlichkeit im Auge. Die Ausschöpfung aller Möglichkeiten zur bedarfsgerechten Versorgung ist ein wichtiger Beitrag zur sozialen Sicherheit, die insbesondere in Anbetracht der sich häufenden Konfliktsituationen zusehends an Bedeutung gewinnt.
Wichtige Weichen für die Zukunft stellen
Umfangreiche Kenntnisse in BWL und Volkswirtschaftslehre ermöglichen die planvolle Koordination aller beteiligten Stellen und sichern mit einer systemischen und wirtschaftlichen Gestaltung die Zukunft von Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Bei der Beherrschung der personal- und betriebswirtschaftlichen Prozesse sind die aktuellen rechtlichen Grundlagen zu beachten. Die Qualifikation als Gesundheitsmanager hilft zudem beim Ausbau von Führungskompetenzen, die im Personalmanagement ebenfalls immer mehr gefragt sind.
Optimierung der medizinischen Versorgung
Im Gesundheitsmanagement ist die Ökonomie ebenso wichtig wie die Gesundheitsförderung. Prävention, gesundheitsgerechtes Verhalten und Rehabilitation verbessern Konstitution und Wohlbefinden der Patienten und betreuten Personen. Dafür sind grundlegende Kenntnisse in Medizin, Psychologie, Ernährung und anderen die Gesundheit beeinflussenden Faktoren notwendig. Zusammen ermöglichen sie die optimale medizinische Versorgung und Prävention von Patienten ebenso wie ein erfolgreiches Finanz- und Qualitätsmanagement in den Abläufen der Institutionen.
Allgemeine Kompetenzen werden geschult
Die Schulung von allgemeinen Kompetenzen ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil beim Studium Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement. Dazu gehören vorausschauendes und ökonomisches Denken und Planen, eigenständiges Arbeiten ebenso wie soziale Kompetenz, Teamwork und nicht zuletzt die Fähigkeit zur Präsentation, Organisation und Koordination von zu bewältigenden Aufgaben.
Breit gefächerte Lernangebote
Das Studium Gesundheitsmanagement ist in erster Linie ein BWL-bezogenes Gesundheitsstudium. Die wichtigsten Lerninhalte kommen aus Fächern wie
- Wirtschaft
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Personalmanagement
- Qualitätsmanagement
- Finanzmanagement
- Projektmanagement
- Gesundheitsökonomie
- Gesundheitspolitik
- Marketing
- Krankenhaus-Controlling
- Medizin und Gesundheit
- Medizin
- Medizinsoziologie
- Pflegewissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Medizinrecht
- Rechtsgrundlagen im Gesundheitswesen
Welche Voraussetzungen brauche ich für Gesundheitsmanagement?
Wie jedes Studium setzt auch ein Studiengang im Bereich Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement eine Reihe von formalen und persönlichen Bedingungen voraus.
Formale Voraussetzungen
Für das Studium Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagment benötigen Sie ein Abitur oder Fachabitur oder eine entsprechende Ausbildung im Gesundheitswesen mit mehrjähriger Berufserfahrung. Dazu zählen Tätigkeiten in Krankenhäusern und Arztpraxen, im Rettungs- und Pflegedienst wie auch andere Gesundheitsberufe mit medizinischen und pflegerischen Kenntnissen.
Persönliche Voraussetzungen
Ein gutes Mathematikverständnis, Organisationstalent, Durchsetzungsvermögen und strategisches Denken erleichtern die Ausbildung zum Gesundheitsmanager wie auch die spätere berufliche Tätigkeit erheblich und sind mindestens ebenso wichtig wie die formalen Bedingungen Ausbildung und Berufserfahrung.
Teamfähigkeit und Kommunikationsfreudigkeit, aber auch Durchhaltevermögen und ein gewisses Maß an Stressresistenz gehören ebenso mit zur idealen Ausgangssituation. Vor allem bei einem Fernstudium Gesundheitsmanagement, bei dem die Ausbildung als Abendstudium oder duales berufsbegleitendes Studium stattfindet muss man konsequent und diszipliniert lernen und „am Ball bleiben“.
Welche Studienformen gibt es?
Der Studiengang Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement dient dem Vermitteln von anwendungsbezogenem medizinischem und betriebswirtschaftlichem Fachwissen. Dabei kann die Ausbildung zum Gesundheitsmanager in verschiedenen Studienformen stattfinden:
- Vollzeitstudium Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement als
- klassisches Präsenzstudium an einer Universität oder
- duales Studium an einer Hochschule und einer externen Ausbildungsstätte;
- Teilzeitstudium Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement in Form von
Das klassische Vollzeitstudium wird an einer Universität angeboten und erfordert Ihr persönliches Erscheinen zu Praktika und Vorlesungen. Die Regelstudiendauer liegt beim Bachelor bei sechs, beim Master bei vier Semestern.
Ein duales Studium erfolgt ebenfalls in Vollzeit oder in Teilzeit, aber nicht ausschließlich an einer Hochschule, sondern parallel dazu zusätzlich bei einem Ausbildungspartner im Gesundheitswesen- Mit diesem „Praxispartner“ wird üblicherweise ein Praktikums- oder Arbeitsvertrag abgeschlossen. Dadurch besteht die Möglichkeit, bereits im Vorfeld viel praktische Erfahrung zu sammeln und die theoretischen Kenntnisse weiter zu vertiefen. In der Regel wechselt die Teilnahme wöchentlich zwischen den beiden Ausbildungsstätten.
Als Fernstudium bietet der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagment die Möglichkeit, das Erlernen der Studieninhalte mit maximaler Freiheit zu gestalten. Als Absolvent sind Sie nicht ortsgebunden und können ihren Zeitplan zum Erlernen der Inhalte nach Belieben gestalten. Lediglich zu einigen praktischen Übungen und zu den Prüfungen müssen Sie an der Hochschule erscheinen, die das Fernstudium anbietet. Dabei brauchen Sie nicht wie an einer Universität üblich den Beginn des Wintersemesters abzuwarten.
Abendstudium oder berufsbegleitendes Studium bedeutet, dass der Absolvent weiterhin seinen Beruf ausübt und abends oder am Wochenende an der Hochschule erscheinen muss. Diese Studienform wird vor allem von Personen wahrgenommen, die bereits einen Job in Medizin oder Gesundheitswesen haben und ihre Karrierechancen mit einer Weiterbildung verbessern möchten. Im Grunde genommen handelt es sich bei dieser Zusatzqualifikation um ein wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium begleitend zum Beruf in Medizin oder Gesundheitswesen.
Ablauf & Abschluss
Die Auswahl an Studiengängen mit Schwerpunkt BWL und Gesundheit ist groß – vor allem wenn man sich die Bezeichnungen ansieht, wohingegen die Unterschiede inhaltlich eher gering ausfallen. Ein entsprechender Abschluss im Gesundheitsmanagement enthält oft zusätzliche Angaben wie Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Management und Ökonomie im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomie, Health Management oder Health Administration.
Letztendlich umfasst der Studiengang Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement ein Bachelor-Studium, das ein darauf aufbauendes Master-Studium ermöglicht. In beiden Studiengängen werden ECTS (European Credit Transfer System) -Punkte vergeben, wodurch der jeweilige Abschluss auch internationale Anerkennung findet und sich inhaltlich vergleichen lässt. Dafür erforderliche Credit Points lassen sich beispielsweise sammeln, indem Sie Hausarbeiten und Klausuren schreiben oder Referate halten.
Ablauf und Abschluss im Bachelor-Studium Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement
Je nach Studienform besuchen Sie beim Bachelor-Studiengang Vorlesungen, Seminare und Praktika und/oder vermitteln sich das auf dem Lehrplan stehende Wissen beim Fernstudium in eigener Regie.
Die Studiendauer liegt in der Regel bei sechs bis acht Semestern. An vielen Hochschule gehört dazu ein Praxissemester oder ein umfangreiches Praktikum bei einem Praxispartner. Dieser anwendungsbezogene Aspekt ist besonders wichtig, um praktische Erfahrungen zu sammeln und erste Kontakte mit Institutionen im Gesundheitsmanagement zu knüpfen.
Zum Abschluss reichen Sie eine schriftliche Arbeit ein, ihre Bachelor Thesis; wird diese positiv beschieden, so verleiht Ihnen die Hochschule einen akademischen Grad in Form eines Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.).
Ablauf und Abschluss Master-Studium Gesundheitsmanagement
Aufbauend auf den Bachelor-Studiengang Gesundheitsmanagement lässt sich ein Master-Studium anschließen. Er dauert in der Regel vier Semester und vertieft die bereits erworbenen Kenntnisse. Auch dieses Studium schließt mit einer schriftlichen Arbeit, der Master Thesis und einem akademischen Grad in Form des Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (B.Sc.).
Welche Berufschancen habe ich nach einem Studium im Gesundheitsmanagement?
Ein erfolgreiches Management im Gesundheitswesen ist heute gefragter denn je, zumal in Sachen Gesundheit neben der Medizin auch ökonomische Gesichtspunkte eine wachsende Rolle spielen. Das eröffnet Ihnen nach einem Studium im Gesundheitsmanagement die besten Berufschancen. Berufsmöglichkeiten bestehen in zahlreichen gesundheits- und sozialpolitischen Bereichen aus Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation:
- Krankenhäuser
- Reha-Kliniken
- Altenheime und anderen Pflegeeinrichtungen
- Arztpraxen
- Praxen für Physiotherapie und Rehabilitation
- Verbände des Gesundheitswesens
- Einrichtungen der Wohlfahrtspflege
- Krankenkassen
- pharmazeutische Betriebe
- Versicherungen
- Behörden
- Institutionen der Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung
- Selbsthilfegruppen
- Einrichtungen für Fitness und Wellness
Abgesehen von einer Anstellung im Gesundheitswesen können Sie sich auch als Gesundheitsmanager selbständig machen und in beratender Funktion Dienstleistungen im Gesundheitsbereich anbieten. Dazu gehören Tätigkeiten als Berater oder Trainer beispielsweise in Sachen Ernährung, Fitness oder Stressbewältigung.
Gesundheitsmanager gehören zu den wichtigsten Koordinatoren im Gesundheitswesen und übernehmen dort leitende Positionen. Sie vermitteln zwischen medizinischen und wirtschaftlichen Aspekten.
Dabei stellen sie die Gesundheitsförderung und bedarfsgerechte Versorgung in den Vordergrund. Zu ihren typischen Tätigkeitsfeldern gehören je nach Anstellung Aufgaben zur Planung, Organisation, Regulation und Evaluation von gesundheitsbezogenen Dienstleistungen:
- Finanzplanung und Controlling
- betriebswirtschaftliche Analyse
- Optimierung von Abläufen
- Qualitätssicherung
- Personalplanung
- Organisation und Planung von Mitarbeiterschulungen
Wie viel verdiene ich im Gesundheitsmanagement?
Nach einem erfolgreich absolvierten Bachelor-Studiengang eröffnen sich gute Berufschancen und Karrieremöglichkeiten in vielen Bereichen des Gesundheitssystems. Nicht nur das - auch das Gehalt im Gesundheitsmanagement stimmt: Sie können mit einem Einstiegsgehalt von 2.000 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit entsprechender Berufserfahrung steigt das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt auf bis zu 4.500 Euro. Ein Fernstudium ist daher für die meisten Teilnehmer auch wirtschaftlich ein erheblicher Fortschritt.
Besonders erfreulich: Der Gesundheitssektor ist von anhaltendem Wachstum geprägt. Auf die Karrierechancen wirkt sich das positiv aus. Das zunehmende Interesse an Mitarbeitern mit medizinischem plus ökonomischen Know-how wird noch mehr Jobs im Gesundheitsmanagement schaffen, sodass dieser Studiengang mit großer Sicherheit noch mehr gefragt sein wird als das aktuell ohnehin bereits der Fall ist.
Quellen, Links und weiterführende Literatur
- Management im Gesundheitswesen: Das Lehrbuch für Studium und Praxis. Reinhard Busse, Jonas Schreyögg, Tom Stargardt. Stuttgart 2022: Springer-Verlag. ISBN-10: 3662641755.
- Controlling in Gesundheitsbetrieben: Grundwissen für Studium und Praxis. Thomas Kolb. Stuttgart 2020: Kohlhammer-Verlag. ISBN-10: 3170373145.
- Fachbegriffe des Gesundheitsmanagements: Nachschlagewerk mit Online-Training. Heiko Burchert. Herne 2018: NWB-Verlag. ISBN-10: 348263372X.
- Management im Gesundheitswesen für Dummies: Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsmanagement. Management von Pflegeeinrichtungen, Krankenversicherungen… David Matusiewicz. Weinheim 2018: Wiley-VCH-Verlag. ISBN-10: 9783527711802.
- Gesundheitsmanagement für Einsteiger: Wege zur gesunden Organisation - Impulse für kleine und mittlere Unternehmen (essentials). Ariane Bentner. Stuttgart 2018: Springer-Verlag. ISBN-10: 3658215925
- Grafik: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (2022); Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung (GGR); Berechnungen: WifOR.