SRH Fernhochschule - The Mobile University

Fake News: Erkennen, Verstehen und Vermeiden

Fake News sind bewusste Falschmeldungen, die die öffentliche Meinung manipulieren sollen. Erfahren Sie, wie Sie diese erkennen und sich davor schützen können.

Einführung und Relevanz
Einführung und Relevanz

Was ist sind Fake News?

Fake News sind absichtlich verbreitete falsche Informationen, die darauf abzielen, die öffentliche Meinung zu beeinflussen oder zu manipulieren. Diese Art der Desinformation hat in den letzten Jahren durch die Verbreitung digitaler Medien und sozialer Netzwerke stark zugenommen. Fake News können das Vertrauen in seriöse Nachrichtenquellen untergraben, politische Prozesse stören und gesellschaftliche Spannungen verstärken. Das Verständnis und die Fähigkeit, Fake News zu erkennen und zu vermeiden, sind daher für eine informierte und stabile Gesellschaft von großer Bedeutung. In diesem Glossareintrag werden Definitionen, Anwendungsgebiete, verwandte Konzepte und wichtige Studien zu Fake News detailliert erläutert.

Fake News

Definition

Fake News sind bewusst falsche oder irreführende Informationen, die in Form von Nachrichten verbreitet werden, um die Meinung der Öffentlichkeit zu manipulieren oder bestimmte Interessen zu fördern. Diese Nachrichten werden oft so gestaltet, dass sie wie seriöse und vertrauenswürdige Berichterstattungen erscheinen, obwohl sie keine faktische Grundlage haben. Typische Merkmale von Fake News sind sensationelle Schlagzeilen, die Emotionen ansprechen und dadurch eine starke Reaktion hervorrufen sollen.

Bedeutung von Fake News

Fake News haben weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie können das Vertrauen in traditionelle Medien und staatliche Institutionen untergraben, Wahlprozesse beeinflussen und gesellschaftliche Spaltungen vertiefen. Durch die Verbreitung von Fake News wird die Informationsqualität in der öffentlichen Debatte herabgesetzt, was zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität führen kann. Daher ist die Aufklärung über Fake News und die Förderung von Medienkompetenz entscheidend, um die Integrität der öffentlichen Informationslandschaft zu bewahren.

Erweiterte Definitionen und Varianten

Neben der klassischen Form von Fake News, die absichtlich falsche Informationen verbreitet, gibt es weitere Varianten:

  • Satirische Nachrichten: Diese sind bewusst humoristisch und kritisch, können jedoch missverstanden werden, wenn der satirische Kontext nicht erkannt wird.
  • Clickbait: Sensationslustige Überschriften, die oft übertrieben oder irreführend sind, um Klicks zu generieren, ohne jedoch tatsächlich falsche Inhalte zu verbreiten.
  • Misinformation: Falschinformationen, die unabsichtlich verbreitet werden, ohne die Absicht, zu täuschen.
  • Disinformation: Gezielte Falschinformationen, die absichtlich zur Irreführung erstellt und verbreitet werden.

Etymologie und Ursprung

Der Begriff "Fake News" setzt sich aus den englischen Wörtern "fake" (gefälscht) und "news" (Nachrichten) zusammen. Obwohl der Begriff selbst relativ neu ist, existieren gefälschte Nachrichten schon seit Jahrhunderten. Historisch gesehen wurden sie oft genutzt, um politische Propaganda zu verbreiten oder bestimmte gesellschaftliche Gruppen zu diskreditieren. Mit dem Aufkommen des Internets und sozialer Medien hat sich die Verbreitung von Fake News jedoch erheblich beschleunigt.

Anwendungsgebiete von Fake News

Fake News finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, meist mit dem Ziel, bestimmte Meinungen zu formen oder Interessen durchzusetzen. Sie können politischen, wirtschaftlichen, sozialen oder auch persönlichen Zwecken dienen. In diesem Abschnitt werden vier verschiedene Anwendungsgebiete von Fake News detailliert beschrieben, wobei jeweils ein praktisches Beispiel zur Verdeutlichung angeführt wird.

Politische Propaganda

Fake News werden häufig als Werkzeug der politischen Propaganda eingesetzt. Regierungen oder politische Akteure verbreiten absichtlich falsche Informationen, um Gegner zu diskreditieren, Wahlprozesse zu beeinflussen oder öffentliche Unterstützung für bestimmte Maßnahmen zu gewinnen.

Beispiel: Während der US-Präsidentschaftswahlen 2016 wurden zahlreiche Fake News verbreitet, die darauf abzielten, die Kandidaten in ein negatives Licht zu rücken und die Wähler zu beeinflussen. Falsche Geschichten über angebliche Skandale und Verschwörungen kursierten weit verbreitet in sozialen Medien.

Wirtschaftliche Interessen

Unternehmen oder Einzelpersonen nutzen Fake News, um wirtschaftliche Vorteile zu erlangen, beispielsweise durch die Manipulation von Aktienkursen oder um den Ruf von Konkurrenten zu schädigen. Solche Falschmeldungen können erhebliche finanzielle Auswirkungen haben.

Beispiel: Im Jahr 2013 verbreitete eine gefälschte Nachricht über eine Explosion im Weißen Haus auf Twitter Angst und Panik, was zu einem kurzzeitigen Einbruch des Dow Jones Industrial Average führte. Diese Fake News demonstrierten die Macht und das Potenzial von Falschmeldungen, wirtschaftliche Märkte zu beeinflussen.

Whitepaper
Sie interessieren sich für Fake News?

Dann ist unser Whitepaper “Fake News erkennen, prüfen und bekämpfen. So gelingt es.” genau das richtige für Sie. Auf über 50 Seiten beleuchtet Prof. Dr. Thomas Bippes das Thema umfassend.

Zum Whitepaper
Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen können Fake News fatale Folgen haben, insbesondere wenn sie Fehlinformationen über Krankheiten, Behandlungen oder Impfungen verbreiten. Solche Nachrichten können das Verhalten der Menschen beeinflussen und ernsthafte gesundheitliche Risiken darstellen.

Beispiel: Während der COVID-19-Pandemie verbreiteten sich zahlreiche Fake News über angebliche Heilmittel und Verschwörungstheorien bezüglich der Herkunft und Verbreitung des Virus. Dies führte zu Verwirrung und Misstrauen gegenüber wissenschaftlich fundierten Empfehlungen und Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie.

Soziale Medien und persönliche Agenden

Ein weiteres Anwendungsgebiet von Fake News ist die Verbreitung durch Einzelpersonen oder Gruppen mit persönlichen Agenden. Soziale Medien bieten eine Plattform, auf der Falschmeldungen schnell und weitreichend verbreitet werden können, oft ohne Überprüfung oder Korrektur.

Beispiel: Persönliche Fehden oder Racheakte können durch das Verbreiten von falschen Informationen auf sozialen Medien eskalieren. Ein einzelner Tweet oder Post kann Rufschädigung und erhebliche persönliche Konsequenzen für die betroffenen Personen nach sich ziehen.

Verwandte Konzepte und Begriffe

Fake News sind ein komplexes Phänomen, das in engem Zusammenhang mit verschiedenen anderen Konzepten und Begriffen steht. Das Verständnis dieser verwandten Begriffe hilft, die Mechanismen und Auswirkungen von Fake News besser einzuordnen und bietet eine breitere Perspektive auf die Herausforderungen, die sie mit sich bringen. In diesem Abschnitt werden fünf verwandte Konzepte und Begriffe detailliert beschrieben und ihre Beziehung zu Fake News erläutert.

Misinformation bezieht sich auf falsche oder ungenaue Informationen, die ohne die Absicht, zu täuschen, verbreitet werden. Im Gegensatz zu Fake News, die absichtlich irreführend sind, entsteht Misinformation oft durch Fehler, Missverständnisse oder unzureichende Quellen.

Beispiel: Ein Journalist veröffentlicht einen Artikel mit falschen Statistiken, weil er sich auf eine fehlerhafte Quelle verlässt. Obwohl die Information falsch ist, fehlt die absichtliche Täuschung, die Fake News kennzeichnet.

Disinformation ist absichtlich verbreitete falsche Information, die darauf abzielt, Menschen zu täuschen und bestimmte Reaktionen hervorzurufen. Dieser Begriff ist eng mit Fake News verbunden, jedoch wird Disinformation häufig in einem breiteren politischen oder militärischen Kontext verwendet.

Beispiel: Während des Kalten Krieges verbreiteten Geheimdienste absichtlich falsche Informationen, um den Gegner zu verwirren und strategische Vorteile zu erlangen.

Propaganda bezeichnet die systematische Verbreitung einseitiger oder irreführender Informationen, um eine bestimmte politische Agenda zu fördern oder die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Propaganda kann sowohl wahre als auch falsche Informationen enthalten und nutzt oft emotionale Appelle, um ihre Ziele zu erreichen.

Beispiel: Während des Zweiten Weltkriegs nutzten Regierungen Propagandaplakate und Radiosendungen, um die Bevölkerung zu mobilisieren und Feindbilder zu schaffen. Dies schloss oft die Verbreitung von Falschinformationen ein.

Clickbait sind reißerische und oft irreführende Überschriften oder Vorschaubilder, die darauf abzielen, Nutzer zum Klicken auf einen Link zu verleiten. Obwohl nicht immer vollständig falsch, können Clickbait-Inhalte Informationen übertreiben oder aus dem Kontext reißen, um Aufmerksamkeit zu erregen.

Beispiel: Eine Überschrift wie "Sie werden nicht glauben, was dieser Schauspieler getan hat!" kann Leser anlocken, obwohl der eigentliche Inhalt der Nachricht banal oder irreführend ist.

Trolle sind Personen oder Gruppen, die absichtlich provokative oder störende Beiträge in Online-Foren und sozialen Medien posten, oft um Streit zu verursachen oder die Diskussion zu manipulieren. Botnetze bestehen aus automatisierten Accounts, die koordiniert Falschinformationen verbreiten, um eine größere Reichweite zu erzielen.

Beispiel: Während politischer Kampagnen nutzen Akteure Botnetze, um massenhaft gefälschte Nachrichten oder Kommentare zu verbreiten und so die öffentliche Meinung zu beeinflussen oder Diskussionen zu manipulieren.

Wichtige Studien und Literatur

Die Forschung zu Fake News hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, da die Auswirkungen von Desinformation auf Gesellschaften weltweit immer deutlicher werden. Zahlreiche Studien haben die Mechanismen, Verbreitungswege und Auswirkungen von Fake News untersucht. In diesem Abschnitt werden fünf bedeutende wissenschaftliche Arbeiten und Studien vorgestellt, die einen umfassenden Einblick in das Phänomen der Fake News bieten.

Diese Studie untersucht die Verbreitung von wahren und falschen Nachrichten auf Twitter und zeigt, dass Fake News signifikant schneller und weiter verbreitet werden als wahrheitsgemäße Nachrichten. Die Autoren analysierten rund 126.000 Nachrichten, die von etwa 3 Millionen Menschen geteilt wurden. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass falsche Nachrichten eine um 70% höhere Wahrscheinlichkeit haben, retweetet zu werden als wahre Nachrichten.

Weitere Informationen

Diese Studie analysiert den Konsum von Fake News während der US-Präsidentschaftswahlen 2016 und stellt fest, dass Konsumenten von Fake News tendenziell auch andere politische Desinformationen konsumieren. Die Autoren zeigen, dass die Verbreitung von Fake News vor allem in ideologisch homogenen Netzwerken stattfindet, was zur Verstärkung von Bestätigungsfehlern (Confirmation Bias) führt.

Weitere Informationen

In dieser interdisziplinären Arbeit wird die Wissenschaft hinter Fake News untersucht. Die Autoren analysieren die psychologischen und sozialen Mechanismen, die zur Verbreitung von Fake News beitragen, und diskutieren mögliche Gegenmaßnahmen. Sie betonen die Bedeutung von Bildung und die Förderung von Medienkompetenz als Schlüssel zur Bekämpfung von Desinformation.

Weitere Informationen

Diese Studie untersucht, warum Menschen an Fake News glauben und wie sie diese verbreiten. Die Autoren zeigen, dass kognitive Faulheit (cognitive laziness) eine große Rolle spielt und dass Menschen eher dazu neigen, Fake News zu glauben, wenn diese ihre vorgefassten Meinungen bestätigen. Die Studie hebt hervor, dass die Förderung kritischen Denkens und das Bewusstsein für kognitive Verzerrungen wichtige Schritte sind, um die Verbreitung von Fake News zu reduzieren.

Weitere Informationen
Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz.

Jetzt bewerben

Beispiele und Fallstudien

Die Verbreitung von Fake News hat weltweit zahlreiche Beispiele und Fallstudien hervorgebracht, die zeigen, wie Falschinformationen unterschiedliche Gesellschaftsbereiche beeinflussen können. Diese Fallstudien verdeutlichen die realen Auswirkungen von Fake News auf Politik, Wirtschaft, Gesundheit und soziale Medien. In diesem Abschnitt werden vier spezifische Beispiele aus der realen Welt detailliert beschrieben, um die Mechanismen und Konsequenzen von Fake News besser zu verstehen.

Pizzagate-Verschwörungstheorie

Die Pizzagate-Verschwörungstheorie entstand während der US-Präsidentschaftswahlen 2016 und behauptete fälschlicherweise, dass hochrangige Mitglieder der Demokratischen Partei in einem Kinderhandelsring involviert seien, der von einer Pizzeria in Washington D.C. aus betrieben wurde. Diese Behauptungen wurden über soziale Medien und alternative Nachrichtenplattformen verbreitet.

  • Auswirkungen: Die Falschinformationen führten zu erheblichen Belästigungen und Bedrohungen gegen die Pizzeria und deren Mitarbeiter. Im Dezember 2016 betrat ein bewaffneter Mann die Pizzeria und feuerte Schüsse ab, um die nicht existierende Verschwörung aufzudecken. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, aber der Vorfall zeigte die gefährlichen Folgen von Fake News.
  • Lehren: Dieses Beispiel zeigt, wie Verschwörungstheorien, die auf Fake News basieren, reale Gefahren darstellen und das Vertrauen in öffentliche Institutionen und Personen zerstören können.
Brexit und die Kampagne "Vote Leave"

Im Vorfeld des Brexit-Referendums 2016 in Großbritannien wurde die Kampagne "Vote Leave" beschuldigt, irreführende Informationen zu verbreiten. Eine besonders auffällige Behauptung war, dass das Vereinigte Königreich wöchentlich 350 Millionen Pfund an die Europäische Union zahle, die stattdessen für das nationale Gesundheitswesen verwendet werden könnten.

  • Auswirkungen: Diese Behauptung wurde auf Bussen und in zahlreichen Kampagnenmaterialien verbreitet und beeinflusste das Abstimmungsverhalten vieler Bürger. Nach dem Referendum stellte sich heraus, dass diese Zahl irreführend war und den Netto-Beitrag Großbritanniens zur EU nicht korrekt darstellte.
  • Lehren: Das Beispiel illustriert, wie Fake News und irreführende Informationen in politischen Kampagnen eingesetzt werden können, um öffentliche Meinung und Wahlentscheidungen zu beeinflussen.
Fake News während der COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie war von Beginn an von einer Flut an Fake News und Fehlinformationen begleitet. Diese reichten von falschen Heilmitteln, wie dem Trinken von Bleichmittel, bis hin zu Verschwörungstheorien über die Herkunft des Virus und den angeblichen Einsatz von 5G-Technologie zur Verbreitung von COVID-19.

  • Auswirkungen: Solche Fake News führten zu gefährlichem Verhalten, wie der Einnahme von schädlichen Substanzen und dem Widerstand gegen Gesundheitsmaßnahmen wie Impfungen und Maskenpflicht. Sie trugen auch zur Verunsicherung und Misstrauen gegenüber wissenschaftlichen und staatlichen Institutionen bei.
  • Lehren: Die COVID-19-Pandemie zeigt eindrucksvoll, wie Fake News in Krisenzeiten die öffentliche Gesundheit gefährden und die Bekämpfung von globalen Gesundheitskrisen erschweren können.
Deepfake-Technologie und politische Manipulation

Deepfakes sind manipulative Videos oder Audiodateien, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt werden und Personen Dinge sagen oder tun lassen, die sie nie gesagt oder getan haben. Ein bekanntes Beispiel ist das gefälschte Video von US-Speaker Nancy Pelosi, das im Mai 2019 veröffentlicht wurde. In dem Video schien Pelosi betrunken oder verwirrt zu sprechen, obwohl das Video manipuliert worden war, um diesen Eindruck zu erwecken.

  • Auswirkungen: Das Video wurde millionenfach angesehen und geteilt, was Pelosis Ruf schadete und politische Gegner dazu brachte, ihre Kompetenz infrage zu stellen. Obwohl das Video später als Fake entlarvt wurde, hatte es bereits signifikanten Schaden angerichtet.
  • Lehren: Deepfake-Technologie stellt eine neue Dimension von Fake News dar, die die Authentizität von Audio- und Videoinhalten infrage stellt und das Potenzial hat, politischen und sozialen Schaden anzurichten.
Häufig gestellte Fragen

Fake News FAQs

Fake News sind ein weit verbreitetes und viel diskutiertes Phänomen, das zahlreiche Fragen aufwirft. Um das Verständnis und den Umgang mit Fake News zu verbessern, werden hier die zehn am häufigsten gestellten Fragen zum Thema beantwortet. Diese Antworten sollen Klarheit schaffen und helfen, Falschinformationen besser zu erkennen und zu vermeiden.

Was sind Fake News?

Fake News sind absichtlich verbreitete falsche oder irreführende Informationen, die als Nachrichten getarnt sind. Ziel ist es oft, die öffentliche Meinung zu manipulieren oder bestimmten Interessen zu dienen.

Warum werden Fake News verbreitet?

Fake News werden aus verschiedenen Gründen verbreitet, darunter politische Propaganda, wirtschaftliche Vorteile, Sensationslust oder um gesellschaftliche Unruhen zu schüren. Sie zielen oft darauf ab, bestimmte Reaktionen oder Verhaltensweisen hervorzurufen.

Welche Rolle spielen soziale Medien bei der Verbreitung von Fake News?

Soziale Medien sind Hauptplattformen für die Verbreitung von Fake News, da sie schnelles Teilen und eine große Reichweite ermöglichen. Algorithmen begünstigen oft sensationelle Inhalte, was die Verbreitung verstärkt.

Was sind Beispiele für berühmte Fake News?

Berühmte Beispiele sind die Pizzagate-Verschwörungstheorie, irreführende Behauptungen während des Brexit-Referendums und falsche Informationen über COVID-19-Heilmittel. Diese hatten teils gravierende Konsequenzen.

Welche Maßnahmen ergreifen Plattformen gegen Fake News?

Plattformen wie Facebook und Twitter haben Maßnahmen eingeführt, um Fake News zu bekämpfen, darunter Faktenprüfungen, Warnhinweise bei verdächtigen Inhalten und die Entfernung von Fake News. Dennoch bleibt die Wirksamkeit dieser Maßnahmen umstritten.

Wie kann man anderen helfen, Fake News zu erkennen?

Man kann anderen helfen, Fake News zu erkennen, indem man sie über die Gefahren aufklärt, ihnen beibringt, wie man Quellen prüft, und sie ermutigt, kritisch zu denken. Schulungen in Medienkompetenz sind ebenfalls sehr hilfreich.

Wie unterscheiden sich Fake News von Misinformation und Disinformation?

Misinformation ist falsch oder irreführend, wird aber ohne Täuschungsabsicht verbreitet. Disinformation hingegen ist absichtlich falsche Information, die mit der Absicht, zu täuschen, verbreitet wird. Fake News sind eine Form der Disinformation.

Wie kann man Fake News erkennen?

Fake News können durch kritisches Denken und Prüfung der Quellen erkannt werden. Hinweise auf Fake News sind unter anderem reißerische Überschriften, fehlende Autorenschaft, unsichere Quellen und das Fehlen von Belegen.

Welche Auswirkungen haben Fake News auf die Gesellschaft?

Fake News können das Vertrauen in Medien und Institutionen untergraben, politische Prozesse stören, gesellschaftliche Spaltungen vertiefen und gesundheitliche Risiken erhöhen. Sie haben das Potenzial, erheblichen Schaden anzurichten.

Wie kann man sich vor Fake News schützen?

Um sich vor Fake News zu schützen, sollte man Informationen kritisch hinterfragen, Quellen prüfen, mehrere vertrauenswürdige Nachrichtenquellen konsultieren und skeptisch gegenüber sensationalistischen Berichten sein.

Fazit

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Fake News sind absichtlich verbreitete falsche oder irreführende Informationen, die oft darauf abzielen, die öffentliche Meinung zu manipulieren oder bestimmten Interessen zu dienen. Sie unterscheiden sich von Misinformation, die ohne Täuschungsabsicht verbreitet wird, und von Disinformation, die absichtlich irreführend ist. Fake News haben weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft, indem sie das Vertrauen in Medien und Institutionen untergraben, politische Prozesse stören und soziale Spannungen verstärken.

Die Verbreitung von Fake News erfolgt häufig über soziale Medien, die durch ihre Reichweite und die Geschwindigkeit, mit der Informationen geteilt werden können, ideale Plattformen bieten. Maßnahmen zur Erkennung und Bekämpfung von Fake News umfassen die Überprüfung von Quellen, kritisches Denken und die Förderung von Medienkompetenz. Plattformen wie Facebook und Twitter haben verschiedene Strategien implementiert, um die Verbreitung von Fake News einzudämmen, doch bleibt die Wirksamkeit dieser Maßnahmen umstritten.

Bedeutung des Begriffs im größeren wissenschaftlichen Kontext

Fake News sind nicht nur ein aktuelles Problem, sondern auch ein Symptom tieferliegender gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Welt hat die Art und Weise, wie Informationen verbreitet und konsumiert werden, grundlegend verändert. In diesem Kontext sind Fake News ein Ausdruck der Herausforderungen, die mit der Informationsüberflutung und der Fragmentierung der Medienlandschaft einhergehen.

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Fake News besonders effektiv sind, weil sie oft emotionale Reaktionen hervorrufen und bestehende Vorurteile und Überzeugungen verstärken. Dies macht es besonders schwierig, gegen sie vorzugehen, da Faktenchecks und Richtigstellungen oft weniger Aufmerksamkeit erhalten als die ursprünglichen Falschinformationen.

Schlussfolgerung

Um die Verbreitung und den Einfluss von Fake News zu bekämpfen, sind umfassende und koordinierte Anstrengungen notwendig. Dies umfasst sowohl technologische Lösungen, wie die Verbesserung von Algorithmen zur Erkennung von Fake News, als auch bildungspolitische Maßnahmen zur Förderung von Medienkompetenz. Die Verantwortung liegt dabei nicht nur bei den Plattformen und Medien, sondern auch bei den Nutzern selbst, die lernen müssen, Informationen kritisch zu hinterfragen und zu bewerten.

Die Forschung zu Fake News muss weiter vorangetrieben werden, um ein tieferes Verständnis ihrer Dynamiken und Auswirkungen zu gewinnen und effektive Gegenstrategien zu entwickeln. Nur durch eine Kombination aus technologischem Fortschritt, Bildung und gesellschaftlicher Wachsamkeit kann es gelingen, die Integrität der öffentlichen Informationslandschaft zu schützen und die Demokratie zu stärken.

Weiterführende Links und Ressourcen

Fake News stellen eine komplexe Herausforderung dar, die eine fundierte und vielfältige Herangehensweise erfordert. Um das Thema weiter zu vertiefen und wirksame Strategien gegen die Verbreitung von Falschinformationen zu entwickeln, ist es hilfreich, auf eine breite Palette von Ressourcen zurückzugreifen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Fachliteratur, Forschungseinrichtungen, Verbänden und Online-Ressourcen, die Ihnen weiterführende Informationen und Unterstützung bieten.

  • "The Filter Bubble: What the Internet Is Hiding from You" von Eli Pariser: Ein Buch, das die Auswirkungen personalisierter Suchergebnisse und Algorithmen auf die Informationsvielfalt und die Verbreitung von Fake News untersucht.
  • First Draft: Eine gemeinnützige Organisation, die sich der Bekämpfung von Desinformation widmet und Schulungen sowie Forschung zur Verbreitung von Fake News anbietet.
  • Digital Forensic Research Lab (DFRLab): Eine Forschungsinitiative des Atlantic Council, die sich auf die Untersuchung und Entlarvung von Desinformation und Propaganda spezialisiert hat.
  • Media Literacy Now: Eine Organisation, die sich für die Integration von Medienkompetenz in Schulen und Bildungsprogramme einsetzt, um die Fähigkeit zur Erkennung von Fake News zu fördern.
  • SRH Blog: In unserem Artikel “Fake Nutrition News” erfahren Sie, wie man unseriöse Ernährungsinformationen erkennt.
Online-Infoabende Lernen Sie uns persönlich kennen!
Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz.

Jetzt bewerben
Studiengänge & Zertifikate Entdecken Sie Ihren Fernstudiengang!
Das könnte Sie auch interessieren

Weitere spannende Glossareinträge