Der Digital Object Identifier (DOI) ist ein permanenter und eindeutiger Identifikator für digitale Inhalte wie wissenschaftliche Artikel, Bücher und Datensätze. Er gewährleistet dauerhaften Zugriff auf diese Objekte.
Was ist der DOI und warum ist er relevant?
Der Digital Object Identifier (DOI) spielt eine zentrale Rolle in der Verwaltung und Auffindbarkeit digitaler Inhalte. Er wurde entwickelt, um die zunehmende Menge an digitalen Objekten wie wissenschaftlichen Artikeln, Forschungsdaten und sogar kulturellen Werken eindeutig zu identifizieren. Die Bedeutung des DOI liegt in seiner Fähigkeit, den dauerhaften Zugriff auf digitale Ressourcen zu gewährleisten, unabhängig davon, wie oft diese verschoben oder neu organisiert werden. In wissenschaftlichen und akademischen Kreisen ist der DOI mittlerweile ein unverzichtbares Werkzeug geworden, das sicherstellt, dass Forschungsergebnisse und Publikationen langfristig verfügbar bleiben und zitiert werden können. Seine Relevanz wächst auch in anderen Bereichen, da digitale Inhalte immer häufiger und vielfältiger genutzt werden.
Definition
Der Digital Object Identifier (DOI) ist ein eindeutiger, dauerhafter Identifikator für digitale Objekte, der sicherstellt, dass diese im Internet auffindbar und zugänglich bleiben. Jeder DOI besteht aus einem alphanumerischen Code, der zwei Hauptteile umfasst: den Präfix und den Suffix. Der Präfix identifiziert die Registrierungsstelle, die den DOI vergeben hat, während der Suffix das spezifische Objekt innerhalb dieser Institution bezeichnet. DOI-Codes werden besonders häufig in der wissenschaftlichen Literatur und in der Verlagsbranche verwendet, um Artikel, Bücher, Datensätze oder andere digitale Inhalte eindeutig zu kennzeichnen und zu verlinken.
Bedeutung im akademischen Kontext
Die zentrale Bedeutung des DOI liegt in seiner Beständigkeit und der Fähigkeit, den Zugriff auf digitale Objekte langfristig zu gewährleisten. Durch die Verwendung eines DOI können Forschende, Studierende und die breite Öffentlichkeit sicherstellen, dass sie jederzeit auf relevante Quellen zugreifen können. Anders als eine herkömmliche URL, die oft ändert oder ungültig wird, bleibt ein DOI stabil, indem er auf aktualisierte Standortinformationen des jeweiligen Objekts verweist. Diese Funktion hat den DOI zu einem Standardwerkzeug in der wissenschaftlichen Kommunikation gemacht.
Erweiterte Definitionen und Varianten
Neben der Standardanwendung von DOIs für wissenschaftliche Artikel und Bücher gibt es inzwischen auch DOI-Varianten, die in anderen Bereichen Anwendung finden. Beispielsweise werden DOIs für Forschungsdatensätze in Repositories wie Zenodo oder Dryad verwendet, um Datensätze eindeutig zu identifizieren. In der Musikindustrie werden DOIs auch genutzt, um digitale Musiktitel oder andere kulturelle Werke zu verlinken. Diese Erweiterungen zeigen, wie flexibel der DOI in verschiedenen Bereichen der digitalen Verwaltung eingesetzt werden kann.
Etymologie und Ursprung
Der Begriff DOI entstand aus der Notwendigkeit, digitale Objekte im sich schnell entwickelnden Internetumfeld langfristig auffindbar zu machen. Die DOI-Initiative wurde Mitte der 1990er Jahre ins Leben gerufen, hauptsächlich durch den Verlag Association of American Publishers und andere Partner. Die Grundlage für den DOI bildet das Handle-System, das von der Corporation for National Research Initiatives (CNRI) entwickelt wurde. Ziel war es, eine Lösung für die problematische Instabilität von URLs zu bieten, da diese oft brechen oder nicht mehr funktionieren.
Verwandte Konzepte und Begriffe
Der Digital Object Identifier (DOI) ist nicht das einzige System, das zur eindeutigen Identifizierung von Objekten im digitalen Raum verwendet wird. Es gibt eine Reihe von verwandten Konzepten und Identifikatoren, die in unterschiedlichen Bereichen eine ähnliche Funktion erfüllen. Diese Begriffe sind oft eng mit dem DOI verwandt, unterscheiden sich jedoch in ihrer Anwendungsweise oder dem spezifischen Kontext, in dem sie genutzt werden. Im Folgenden werden fünf dieser verwandten Konzepte erläutert, und ihre Beziehung zum DOI wird aufgezeigt.
Der Uniform Resource Name (URN) ist ein Konzept, das ähnlich wie der DOI funktioniert, indem es eine eindeutige Identifikation eines Objekts ermöglicht, unabhängig von seinem Standort. Im Gegensatz zu URLs, die auf den aktuellen Speicherort eines Objekts verweisen, konzentriert sich der URN auf die Identität des Objekts selbst. Ein URN wird besonders in der Bibliothekswissenschaft verwendet, etwa zur Identifizierung von Dokumenten in nationalen Bibliotheken. Der Hauptunterschied zum DOI besteht darin, dass URNs weniger verbreitet sind und hauptsächlich in spezifischen Anwendungsfeldern verwendet werden, während der DOI global und umfassend in der wissenschaftlichen Kommunikation genutzt wird.
Die Internationale Standardbuchnummer (ISBN) ist ein weltweit akzeptierter Identifikator für Bücher, der ebenfalls mit dem DOI vergleichbar ist. Wie der DOI bietet die ISBN eine eindeutige Kennzeichnung, jedoch ausschließlich für gedruckte und digitale Bücher. Während eine ISBN in der Verlagsbranche weit verbreitet ist, wird der DOI vor allem in der wissenschaftlichen Welt für Artikel, Datensätze und elektronische Publikationen genutzt. Der DOI erweitert die Funktionalität der ISBN, indem er auch für kleinere Publikationen wie Artikel oder Datensätze verwendet werden kann, was die ISBN nicht abdeckt.
Das Handle-System ist das technische Fundament, auf dem das DOI-System aufbaut. Es ermöglicht die dauerhafte Identifikation und den Zugriff auf digitale Objekte im Internet. Ein „Handle“ ist dabei eine Art URN, der eine Ressource eindeutig identifiziert und deren Speicherort dynamisch aktualisiert werden kann, ähnlich wie ein DOI. Der DOI nutzt dieses System, um sicherzustellen, dass die verlinkten digitalen Objekte auch nach einer Änderung der Speicherstruktur zugänglich bleiben. Das Handle-System wird jedoch auch unabhängig vom DOI in anderen Bereichen genutzt, etwa zur Identifikation von Forschungsdatensätzen in Datenbanken.
Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) dient dazu, Wissenschaftler und Forscher weltweit eindeutig zu identifizieren. ORCID funktioniert ähnlich wie ein DOI, jedoch nicht für Objekte, sondern für Personen. Mit einer ORCID-Nummer können Forscher ihre wissenschaftlichen Beiträge eindeutig zuordnen lassen, unabhängig davon, in welchem Land oder bei welchem Verlag sie publizieren. Oft werden DOIs und ORCID-IDs zusammen verwendet, um die Identifikation sowohl des Werkes (über den DOI) als auch des Autors (über die ORCID) zu gewährleisten, insbesondere in wissenschaftlichen Artikeln und Forschungsberichten.
Der Persistent Identifier (PID) ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Systemen, die es ermöglichen, Objekte im digitalen Raum dauerhaft zu identifizieren. Der DOI ist ein Beispiel für einen PID, ebenso wie URNs oder Handles. PIDs werden verwendet, um sicherzustellen, dass digitale Objekte, unabhängig von Änderungen in ihrem physischen Speicherort oder ihrer Verwaltung, langfristig auffindbar bleiben. Der Begriff „Persistent Identifier“ umfasst daher viele Technologien und Standards, die alle das gleiche Ziel verfolgen: die Verfügbarkeit und Auffindbarkeit digitaler Objekte zu garantieren.
Wichtige Studien und Literatur
Seit seiner Einführung hat der Digital Object Identifier (DOI) in der wissenschaftlichen Welt erhebliche Aufmerksamkeit erlangt. Zahlreiche Studien und Fachartikel haben sich mit seiner Funktionalität, den Anwendungsmöglichkeiten und seiner Rolle im wissenschaftlichen Publikationsprozess befasst. Die folgende Übersicht gibt einen Einblick in fünf bedeutende Studien, die wichtige Erkenntnisse zum DOI liefern. Diese Studien beleuchten die technischen Grundlagen, die Bedeutung des DOI im wissenschaftlichen Publizieren sowie seine Rolle bei der Verbesserung der Zitierbarkeit und Langzeitverfügbarkeit digitaler Inhalte.
Diese Arbeit von Norman Paskin, einem der Vordenker des DOI-Systems, bietet einen umfassenden Überblick über die Ursprünge und die technische Funktionsweise des DOI. Paskin erklärt, wie das Handle-System als technisches Fundament dient und wie der DOI zur Lösung des Problems der „verwaisten“ Links (broken links) entwickelt wurde. Die Studie gilt als Grundlage für das Verständnis der Funktionsweise und Bedeutung des DOI in der digitalen Welt.
Entdecken Sie den neuesten Bericht von Knowledge Exchange über die Risiken und das Vertrauen in eine gut funktionierende Infrastruktur für Persistente Identifikatoren (PIDs) in der Forschung. Die Studie analysiert den aktuellen Stand der PID-Landschaft in sechs Ländern und beleuchtet die Rolle wichtiger Akteure wie PID-Dienstleister, Hochschulen, Forschende, Verlage und Nationalbibliotheken. Erfahren Sie, was passieren kann, wenn PID-Dienste unzuverlässig sind, und lesen Sie die Empfehlungen für jede Interessengruppe. Sieben ergänzende Fallstudien bieten zudem tiefe Einblicke in spezifische Bereiche und Arbeitsabläufe innerhalb des PID-Ökosystems.
Entdecken Sie, warum Strategien für Persistente Identifikatoren (PIDs) derzeit im Fokus stehen und warum sie für Sie von Bedeutung sind. In diesem Artikel von The Scholarly Kitchen wird erläutert, wie PIDs die Effizienz und Zuverlässigkeit in der wissenschaftlichen Kommunikation verbessern. Erfahren Sie, wie PIDs die Vernetzung von Forschungsdaten, Publikationen und Ressourcen erleichtern und welche Vorteile sie für Forschende, Institutionen und Verlage bieten. Der Beitrag beleuchtet zudem die aktuellen Entwicklungen und erklärt, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sich mit PID-Strategien auseinanderzusetzen.
Entdecken Sie im RIO Journal einen aktuellen Artikel über die Bedeutung von Persistenten Identifikatoren (PIDs) in der Forschung. Der Beitrag beleuchtet Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von PIDs und bietet Einblicke in Strategien zur Verbesserung der Forschungsinfrastruktur. Ein Muss für alle, die sich mit wissenschaftlicher Kommunikation und Datenmanagement beschäftigen.
Entdecken Sie in diesem Artikel von Insights die transformative Rolle von Persistenten Identifikatoren (PIDs) in der wissenschaftlichen Kommunikation. Der Beitrag analysiert die aktuellen Strategien zur Implementierung von PIDs und erläutert, warum sie für Forschende, Institutionen und Verlage immer wichtiger werden. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen im PID-Ökosystem und wie diese die Zugänglichkeit und Vernetzung von Forschungsdaten verbessern können. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die an der Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur interessiert sind.
FAQs
Im Zusammenhang mit dem Digital Object Identifier (DOI) treten häufig Fragen auf, insbesondere wenn es um die praktische Nutzung, das Zitieren und die technische Funktionsweise geht. Um die häufigsten Unklarheiten zu beseitigen, werden im Folgenden die zehn am häufigsten gestellten Fragen zum DOI beantwortet. Diese helfen, die wichtigsten Aspekte des DOI-Systems zu verstehen und bieten nützliche Informationen für Wissenschaftler, Bibliothekare und allgemeine Nutzer digitaler Inhalte.
Was ist ein DOI?
Ein DOI (Digital Object Identifier) ist ein permanenter, eindeutiger Identifikator, der digitalen Objekten wie wissenschaftlichen Artikeln, Büchern oder Datensätzen zugewiesen wird, um sie im Internet dauerhaft auffindbar und zugänglich zu machen.
Wo wird der DOI hauptsächlich verwendet?
Der DOI wird vor allem in der wissenschaftlichen und akademischen Welt eingesetzt. Er dient der Identifikation von Fachartikeln, Büchern, Forschungsdaten und manchmal auch kulturellen Objekten, um deren Auffindbarkeit und Zitierbarkeit zu gewährleisten.
Kann ein DOI ablaufen?
Nein, ein DOI ist permanent und kann nicht ablaufen. Selbst wenn der Speicherort des digitalen Objekts geändert wird, bleibt der DOI aktiv und leitet auf den neuen Standort weiter.
Welche Vorteile hat der DOI gegenüber einer normalen URL?
Im Gegensatz zu normalen URLs, die oft brechen oder ungültig werden können, bleibt ein DOI immer aktiv. Wenn sich der Standort des Objekts ändert, wird der DOI auf die neue URL umgeleitet, sodass der Zugriff immer gewährleistet bleibt.
Kann ein DOI für jede Art von digitalem Objekt verwendet werden?
Ja, ein DOI kann theoretisch für jede Art von digitalem Objekt verwendet werden, sei es ein Text, ein Bild, eine Software oder ein Datensatz. Er wird jedoch hauptsächlich für wissenschaftliche und akademische Zwecke genutzt.
Wie finde ich den DOI eines Artikels oder Datensatzes?
Der DOI eines Artikels oder Datensatzes wird in der Regel auf der ersten Seite des Dokuments oder im Zitationsbereich der Website angezeigt, auf der das Objekt gehostet wird. Alternativ kann er oft auch über bibliografische Datenbanken oder Suchmaschinen wie Crossref gefunden werden.
Wie funktioniert ein DOI?
Ein DOI verweist auf eine spezielle URL, die regelmäßig aktualisiert wird, wenn sich der Standort des digitalen Objekts ändert. Dadurch bleibt der DOI unverändert, während die URL, auf die er verweist, angepasst werden kann, um immer den aktuellen Standort zu bieten.
Wie zitiere ich einen Artikel mit DOI?
Ein Artikel mit DOI kann einfach zitiert werden, indem der DOI als Teil der Quellenangabe angegeben wird. Viele Zitationsstile, wie APA oder MLA, verlangen, dass der DOI am Ende der Zitation aufgeführt wird, etwa so: "doi.org/10.xxxxx/xxxx."
Wie erhalte ich einen DOI für meine Publikation?
DOIs werden in der Regel von Verlagen, Forschungsinstituten oder Repositorien vergeben, die Mitglied einer DOI-Registrierungsstelle wie Crossref oder DataCite sind. Wenn du eine wissenschaftliche Publikation veröffentlichst, wird der Verlag in der Regel einen DOI für dein Werk generieren.
Gibt es Kosten für die Vergabe eines DOI?
Für die Vergabe eines DOI fallen in der Regel Kosten für die Organisationen an, die den DOI beantragen (z. B. Verlage oder Forschungseinrichtungen). Einzelne Nutzer müssen jedoch normalerweise nichts bezahlen, um auf Inhalte mit DOI zuzugreifen.
Fazit
Der Digital Object Identifier (DOI) hat sich als unverzichtbares Werkzeug in der Welt der digitalen Wissenschafts- und Informationsverwaltung etabliert. Seine Fähigkeit, digitale Objekte dauerhaft und eindeutig zu identifizieren, hat ihn in vielen Bereichen, insbesondere in der wissenschaftlichen Forschung und Publikation, zu einem globalen Standard gemacht. In dieser Zusammenfassung werden die wichtigsten Punkte zum DOI noch einmal hervorgehoben, bevor auf seine Bedeutung im größeren Kontext eingegangen wird.
Zusammenfassung
Der DOI bietet eine zuverlässige Methode, digitale Inhalte wie wissenschaftliche Artikel, Forschungsdatensätze oder kulturelle Werke dauerhaft auffindbar und zitierbar zu machen. Er basiert auf dem Handle-System, das eine dynamische Verlinkung ermöglicht, sodass auch bei einer Änderung des Speicherorts des Objekts der Zugriff durch den DOI erhalten bleibt. Die Anwendungsmöglichkeiten des DOI reichen von der Wissenschaft über die Archivierung von Daten bis hin zur Nutzung in kulturellen Institutionen. Durch die einfache Zitierbarkeit und die Langzeitverfügbarkeit fördert der DOI die Verbreitung und den Austausch von Wissen.
Darüber hinaus sorgt der DOI dafür, dass die digitale Forschung transparent bleibt und jederzeit auf die ursprünglichen Quellen zurückgegriffen werden kann, unabhängig davon, wie oft die Webseite oder der Standort der Publikation geändert wird. Damit hat er den akademischen Publikationsprozess nachhaltig verändert und verbessert.
Schlussfolgerung
Der DOI spielt eine entscheidende Rolle in der heutigen digitalen Informationslandschaft. Er bietet nicht nur eine Lösung für das Problem der „verwaisten“ Links, sondern erleichtert auch die wissenschaftliche Kommunikation, indem er Forschungsergebnisse und Daten für die langfristige Nutzung verfügbar macht. Mit dem kontinuierlichen Wachstum digitaler Inhalte wird die Bedeutung des DOI in Zukunft noch weiter zunehmen. Seine universelle Anwendbarkeit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene digitale Objekte machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Wissenschaft und darüber hinaus.
Im größeren wissenschaftlichen Kontext hilft der DOI dabei, das Wissen zu organisieren und zugänglich zu machen, was in einer zunehmend vernetzten und digitalen Welt von enormer Bedeutung ist. Durch seine Beständigkeit bleibt der DOI ein zentraler Akteur in der Entwicklung nachhaltiger und zukunftssicherer digitaler Infrastrukturen.
Weiterführende Links und Ressourcen
Um tiefergehende Informationen über den Digital Object Identifier (DOI) zu erhalten und seine verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten besser zu verstehen, stehen eine Vielzahl von Fachressourcen zur Verfügung. Diese beinhalten sowohl wissenschaftliche Studien als auch spezialisierte Organisationen, die sich mit der Verwaltung und Weiterentwicklung des DOI-Systems befassen. Im Folgenden findest du eine Auswahl an weiterführenden Links und Ressourcen, die dir helfen können, mehr über den DOI und verwandte Technologien zu erfahren.
- Crossref: Eine der führenden DOI-Registrierungsstellen, die umfassende Informationen zur DOI-Vergabe und -Verwaltung bietet.
- DataCite: Eine Organisation, die sich auf die Vergabe von DOIs für Forschungsdatensätze spezialisiert hat. Hier findest du Informationen über die Anwendung von DOIs in der Datenarchivierung.
- Handle System: Technische Grundlage des DOI-Systems, das für die langfristige Identifizierung und Verwaltung digitaler Objekte genutzt wird.
- DOI Foundation: Offizielle Webseite der International DOI Foundation (IDF), die für die Entwicklung und Förderung des DOI-Systems zuständig ist. Hier findest du technische Spezifikationen und aktuelle Entwicklungen.
- ORCID: Eine Organisation, die eine ähnliche Funktion wie der DOI erfüllt, jedoch für die Identifikation von Forschern und deren Beiträge.
- Library of Congress: Die nationale Bibliothek der USA, die auch Persistent Identifier wie DOI für ihre digitalen Bestände verwendet und verwaltet.
- Zenodo: Eine Plattform, die Forschern die Möglichkeit bietet, ihre Datensätze und Veröffentlichungen mit DOIs zu versehen und langfristig zugänglich zu machen.
- British Library: Die nationale Bibliothek des Vereinigten Königreichs, die DOIs für digitale Veröffentlichungen und kulturelle Artefakte verwendet.
- International Council for Science (ICSU): Dieser Rat koordiniert globale wissenschaftliche Projekte und fördert die Anwendung von DOIs in der wissenschaftlichen Kommunikation.
- National Information Standards Organization (NISO): Diese Organisation entwickelt technische Standards für die wissenschaftliche Kommunikation, einschließlich des DOI.