SRH Fernhochschule - The Mobile University

Klinische Psychologie und die Behandlung von psychischen Erkrankungen

Studieren Sie Psychologie und lernen Sie die Grundlagen von Klinischer Psychologie und psychotherapeutischen Verfahren kennen.

Klinische Psychologie und psychische Erkrankungen

Die klinische Psychologie steht im Zentrum des Verständnisses und der Behandlung psychischer Erkrankungen. Sie bietet tiefe Einblicke in die menschliche Psyche und entwickelt Methoden zur Förderung der psychischen Gesundheit.

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die klinische Psychologie. Grundkenntnisse über psychische Erkrankungen und Störungen sind ebenso wichtig wie die Diagnostik. Die klinische Psychologie profitiert von vielen Teilbereichen der Psychologie, etwa der Neuro-, Bio- und Entwicklungspsychologie oder der Verhaltensmedizin.

Klinische Psychologie

Grundlagen der Klinischen Psychologie

Die klinische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das psychische Störungen untersucht, diagnostiziert und behandelt. Im Kern befasst sich die klinische Psychologie mit dem menschlichen Erleben und Verhalten in Bezug auf psychische Gesundheit. Klinische Psycholog:innen erforschen die Ursachen von psychischen Erkrankungen, entwickeln Methoden zur Diagnose und wenden therapeutische Interventionen an.

Aufgaben und Ziele

Die Hauptaufgaben der klinischen Psychologie sind die psychologische Diagnostik sowie die Behandlung, Prävention und Erforschung von psychischen Erkrankungen. Ziel ist es, das Verständnis für psychische Störungen zu vertiefen und effektive Methoden zur Behandlung zu entwickeln. Darüber hinaus spielt die Beratung von Patientinnen und Patienten eine wesentliche Rolle. Diese werden bei der Bewältigung psychischer Krisen unterstützt.

Störungen und Erkrankungen

Psychische Erkrankungen und Störungen

Die Beschäftigung mit psychischen Erkrankungen und Störungen ist ein zentraler Aspekt der klinischen Psychologie. Dieser Bereich umfasst ein breites Spektrum an Zuständen, die das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden beeinträchtigen können.

Definition und Klassifizierung

Psychische Erkrankungen sind durch klinisch signifikante Veränderungen im Denken, Fühlen und Verhalten gekennzeichnet. Sie umfassen eine Vielzahl von Störungen, die in Klassifikationssystemen detailliert beschrieben werden. Diese Systeme bieten einen Rahmen für die Diagnose und sind entscheidend für einheitliche Anästze zur Behandlung. Die beiden gängigen Systeme sind:

  • das DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders)
  • das ICD (International Classification of Diseases)

Häufige Typen und Symptome

Zu den häufigen Arten psychischer Störungen gehören depressive Störungen, Angststörungen, bipolare Störungen und Schizophrenie. Jede Erkrankung hat ihre eigenen typischen Symptome, die von leichten bis hin zu schweren Beeinträchtigungen reichen können. Zum Beispiel äußern sich depressive Störungen oft durch anhaltende Traurigkeit und reduziertes Interesse. Angststörungen sind hingegen durch übermäßige Sorgen und körperliche Symptome wie Herzrasen gekennzeichnet.

Unterschiede zwischen Störungen und Erkrankungen

Der Begriff „psychische Störung“ wird oft synonym mit „psychischer Erkrankung“ verwendet. Er kann aber auch breiter gefasst sein, um Zustände einzuschließen, die nicht unbedingt eine klinische Behandlung erfordern. Störungen können kurzfristige Reaktionen auf stressige Ereignisse sein, während Erkrankungen oft länger anhaltende und tiefgreifendere Auswirkungen haben.

Die klinische Psychologie nutzt Fallstudien, um spezifische Beispiele für psychische Erkrankungen zu veranschaulichen. Diese Fallstudien helfen dabei, das Verständnis für die Komplexität und Einzigartigkeit psychischer Erkrankungen zu vertiefen. Sie bilden oft die Grundlage, um neue Ansätze für die Therapie zu entwickeln.

Erkrankungen erkennen

Diagnostik in der Klinischen Psychologie

Die Diagnostik spielt eine entscheidende Rolle in der klinischen Psychologie. Sie ermöglicht es Fachleuten, die psychischen Zustände ihrer Patientinnen und Patienten tiefgehend zu verstehen. Auf Basis der Diagnostik können auf die Person zugeschnittene Behandlungspläne erstellt und der Erfolg therapeutischer Interventionen bewertet werden.

Psychologische Diagnostik: Methoden und Verfahren

Die psychologische Diagnostik umfasst eine Reihe von Methoden und Verfahren, um psychische Erkrankungen und Störungen zu erkennen und zu bewerten. Dazu gehören klinische Interviews, psychometrische Tests, Beobachtungen des Verhaltens und bildgebende Verfahren.

Diese Instrumente helfen dabei, Symptome zu quantifizieren, Verhaltensmuster zu erkennen und biologische Faktoren zu analysieren. Klinische Interviews ermöglichen es etwa, eine detaillierte Anamnese durchzuführen und die Symptomatik zu erfassen. Standardisierte Tests wie Persönlichkeitstests oder Intelligenztests messen spezifische Aspekte der psychischen Gesundheit.

Rolle der Diagnostik in der Behandlung psychischer Erkrankungen

Die Diagnostik ist für das anfängliche Erkennen einer Störung wichtig. Aber auch für die ständige Bewertung des Behandlungsverlaufs ist sie unerlässlich. Therapeut:innen können dadurch Behandlungspläne anpassen und den Erfolg überwachen. Durch regelmäßige diagnostische Bewertungen erkennen sie Änderungen im Zustand der Patient:innen und können die Therapie entsprechend modifizieren.

Neuropsychologie in der Behandlung

Die Neuropsychologie erforscht die Beziehung zwischen dem Gehirn und dem Verhalten sowie den kognitiven Funktionen. Sie unterstützt damit bei der Behandlung psychischer Störungen.

Diese Disziplin nutzt bildgebende Verfahren und kognitive Tests. So möchte sie verstehen, wie Hirnverletzungen oder -erkrankungen das Verhalten und die psychische Gesundheit beeinflussen. Neuropsychologische Ansätze der Therapie unterstützen Patient:innen dabei, verloren gegangene oder beeinträchtigte kognitive Fähigkeiten wiederherzustellen oder zu kompensieren.

Neuropsychologische Methoden berücksichtigen in der Behandlung sowohl die biologischen als auch die psychologischen Aspekte psychischer Erkankungen. Dadurch wird eine ganzheitliche Sicht auf die psychische Gesundheit gefördert, die für eine effektive Behandlung unerlässlich ist.

Entwicklungspsychologie in der klinischen Psychologie

Die Entwicklungspsychologie betrachtet die psychologische Entwicklung über die gesamte Lebensspanne und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit. Sie ist ein wichtiger Aspekt in der ganzheitlichen Behandlung psychischer Erkrankungen.

Dabei geht es darum zu verstehen, wie unterschiedliche Lebensphasen – von der Kindheit bis ins hohe Alter – die Entstehung und den Verlauf psychischer Störungen beeinflussen können. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf kritischen Entwicklungsstadien wie dem Kindes- und Jugendalter. In diesen Phasen wird das Fundament für die spätere psychische Gesundheit gelegt.

Die Entwicklungspsychologie trägt maßgeblich zur Früherkennung und Prävention von psychischen Erkrankungen bei. Indem wir altersspezifische Schwierigkeiten und Entwicklungsprozesse verstehen, können Risikofaktoren frühzeitig erkannt und präventive Maßnahmen eingeleitet werden.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten ein Fernstudium im Bereich Psychologie absolvieren, sind aber noch unschlüssig? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz.

Jetzt bewerben

Biopsychologische Aspekte psychischer Erkrankungen

Die Biopsychologie spielt eine entscheidende Rolle im Verständnis und in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Sie untersucht, wie biologische Prozesse und Strukturen das Verhalten und die psychische Gesundheit beeinflussen.

Ein Schwerpunkt der biologischen Psychologie liegt auf der Erforschung der biologischen Faktoren bei psychischen Erkrankungen. Dies beinhaltet die Betrachtung genetischer Veranlagung, neurochemischer Ungleichgewichte und struktureller Veränderungen im Gehirn. Ein tiefgehendes Verständnis dieser biologischen Aspekte ist unerlässlich, um wirksame Strategien für die Behandlung zu entwickeln.

Die Anwendung von Psychopharmakologie ist ein praktisches Beispiel für die Umsetzung biopsychologischer Erkenntnisse. Psychopharmaka sind Medikamente, die auf spezifische Neurotransmitter im Gehirn abzielen. Sie können dazu beitragen, die Symptome psychischer Störungen zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Lerntheorien in der Therapie

Lerntheorien bieten Einblicke in die Art und Weise, wie Menschen Verhaltensweisen erlernen und wie diese modifiziert werden können.

Angewendet wird aus der Lernpsychologie zum Beispiel das Konzept der Verhaltensänderung aus der Konditionierung. Therapien wie die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) basieren auf diesen Prinzipien. Sie zielen darauf ab, ungesunde Verhaltensmuster durch gesündere zu ersetzen. Hierbei werden Techniken wie die systematische Desensibilisierung bei Angststörungen oder das Einüben von Coping-Strategien bei Depressionen eingesetzt.

Darüber hinaus spielen lernpsychologische Ansätze eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Strategien zur Stressbewältigung und Selbstregulierung. Diese Ansätze lehren Patient:innen, ihre Gedanken und Gefühle effektiver zu steuern und damit ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Insgesamt sind Lerntheorien in der Therapie unverzichtbar für das Verständnis und die Behandlung psychischer Störungen. Sie ermöglichen es, Behandlungspläne individuell auf die spezifischen Lerngeschichten und Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten zuzuschneiden.

Psychotherapie

Psychotherapeutische Verfahren

Psychotherapeut:innen können auf eine Vielzahl an Methoden zurückgreifen. Diese sind auf die individuellen Bedürfnisse und Umstände der Patient:innen zugeschnitten.

Überblick und Vergleich verschiedener Therapieformen

Zu den gängigen Therapieformen gehören:

  • die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
  • die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • die Psychoanalyse
  • die systemische Therapie

Jeder Ansatz hat seine spezifischen Techniken und theoretischen Grundlagen, die sich in der Behandlung unterschiedlicher Störungsbilder bewährt haben.

Die Auswahl und Anpassung der Therapie an individuelle Bedürfnisse ist entscheidend. Therapeut:innen bewerten den psychologischen Zustand, die persönliche Geschichte und die spezifischen Symptome der Patient:innen. Anhand dessen bestimmen sie die am besten geeignete Therapieform. Diese individuelle Herangehensweise gewährleistet, dass jede Person die für sie am besten geeignete Unterstützung erhält.

Psychotherapeutische Verfahren sind nicht nur auf die Behandlung von Krankheiten ausgerichtet, sondern fördern auch die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden. Sie sind ein integraler Bestandteil der klinischen Psychologie und tragen wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Was ist der Unterschied zwischen Psychologen, Psychiatern und Psychotherapeuten?
Karriere in der Klinischen Psychologie

Ausbildung und Berufsperspektiven

Der Weg zur Berufsausübung in der klinischen Psychologie beginnt in der Regel mit einem Psychologie-Studium. Darauf folgt oft ein spezialisiertes Masterstudium in Klinischer Psychologie.

Studium und Weiterbildung

Das Grundstudium vermittelt ein breites Wissen in verschiedenen Bereichen der Psychologie. Es legt den Grundstein für eine spätere Spezialisierung in der klinischen Psychologie. Während des Studiums werden Studierende mit den theoretischen Grundlagen, Forschungsmethoden und praktischen Aspekten des Faches vertraut gemacht. Nach dem Bachelorabschluss können Interessierte einen spezifischen Studiengang in Klinischer Psychologie studieren.

Für diejenigen, die Flexibilität benötigen, bieten Fernstudien und Online-Kurse Möglichkeiten, sich in klinischer Psychologie weiterzubilden. Diese Optionen ermöglichen ein lebenslanges Lernen und die kontinuierliche Weiterentwicklung der fachlichen Kompetenzen. Ein Fernstudium in Klinischer Psychologie kann auch während einer bereits bestehenden Berufstätigkeit absolviert werden. Es werden sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge mit klinischer Psychologie ohne NC (Numerus Clausus) angeboten.

Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Beratung (M.Sc.)

Berufsfelder in der klinischen Psychologie

Absolventinnen und Absolventen können in verschiedenen Bereichen wie Krankenhäusern, Beratungsstellen, Bildungseinrichtungen oder in eigener Praxis tätig werden. In der klinischen Psychologie gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung. Spannende Felder sind beispielsweise die Kinder- und Jugendpsychologie, die Neuropsychologie oder die Gesundheitspsychologie.

Wer in der Psychotherapie arbeiten möchte, muss dies frühzeitig wissen. Denn die Arbeit als Psychologischer Psychotherapeut bzw. Psychologische Psychotherapeutin ist gesetzlich geregelt. Sie setzt seit 2020 einen approbationskonformen Bachelor in Psychologie sowie Master in Klinischer Psychologie und Psychotherapie voraus.

Alle, die vor dem 01.09.2020 ein Bachelorstudium in Psychologie begonnen haben, fallen in eine gesetzliche Übergangsregelung für die Psychotherapie-Ausbildung. Sie können mit einem Psychologie-Masterabschluss eine Ausbildung als Psychologische:r Psychotherapeut:in oder Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:in absolvieren.

Welche Ausbildungsinstitute bieten die Psychotherapie-Ausbildung nach altem Gesetz weiterhin an?

Gehaltsaussichten

In der klinischen Psychologie variiert das Gehalt je nach Standort, Erfahrung, Spezialisierung und Art der Anstellung. Generell zeichnet sich das Berufsfeld durch solide und wettbewerbsfähige Gehälter aus. Dies hat mit der hohen Nachfrage und der spezialisierten Natur der Arbeit zu tun.

SRH Fernhochschule

Sie möchten Sich näher mit solchen psychologischen Themen beschäftigen? In unseren Psychologie-Fernstudiengängen haben Sie die Möglichkeit dazu, tief in die Hintergründe einzutauchen. Werden Sie Expert:in der Psychologie!

Unsere Studiengänge im Bereich Psychologie.

Unsere Studiengänge sind als Fernstudiengänge konzipiert und können daher flexibel neben dem Beruf absolviert werden. Die Abschlüsse an unserer Fernhochschule sind staatlich anerkannt.

Klinische Psychologie und die Behandlung psychischer Erkrankungen

Schlussfolgerung

Die klinische Psychologie trägt wesentlich dazu bei, psychische Erkrankungen zu verstehen und zu behandeln. Sie vereint vielfältige Disziplinen wie die Neuropsychologie, Entwicklungspsychologie und Verhaltensmedizin, um ein ganzheitliches Bild psychischer Gesundheit zu zeichnen.

Die Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich sind umfangreich und bieten Chancen, einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Die stetige Weiterbildung bleibt dabei essenziell, um effektive und innovative Therapieansätze zu gewährleisten.

Weiterführende Ressourcen