SRH Fernhochschule - The Mobile University

Anwendung von Psychologie in der Werbung und im Marketing

Studieren Sie Psychologie und lernen Sie, die Mechanismen von Marketing und Werbung zu verstehen.

Psychologie im Marketing

Die Psychologie hält für das Marketing viele spannende Einsichten bereit. Marketer:innen benötigen tiefe Einblicke in die menschliche Psyche, um effektive Botschaften zu kreieren. Das Ziel dabei ist klar: die Aufmerksamkeit, das Interesse und schließlich die Kaufentscheidung der Konsument:innen zu gewinnen.

In diesem Artikel geht es um Psychologie in der Werbung und Konsumentenverhalten. Methoden wie emotionale Werbung, Neuromarketing und Storytelling beeinflussen, wie Konsument:innen Entscheidungen treffen.

Emotionale Reize

Emotionale Werbung

Emotionen spielen eine zentrale Rolle in der Welt des Marketings und der Werbung. Sie sind ein mächtiges Werkzeug, um Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Menschen treffen oft emotionale Entscheidungen und begründen sie erst nachträglich. Diesen Umstand machen sich Werbetreibende zunutze.

Wie Emotionen Kaufentscheidungen beeinflussen

Emotionale Werbung zielt mithilfe emotionaler Reize darauf ab, Gefühle und Stimmungen bei den Konsumenten hervorzurufen. Positive Emotionen wie Freude, Begeisterung oder Vertrauen können die Bereitschaft zum Kauf erheblich steigern. Denken Sie an eine herzerwärmende Weihnachtswerbung, die familiäre Verbundenheit betont. Kunden sind anschließend häufig eher dazu bereit, die Produkte dieser Marke zu kaufen.

Praktische Beispiele für emotionale Werbekampagnen

Ein Beispiel für emotionale Werbung ist die Selbst­akzeptanz-Kampagne einer Körperpflege-Marke. Anstatt nur ihre Produkte zu bewerben, konzentrierte sich die Marke auf die Förderung des Selbstwert­gefühls der Kund:innen. Die Anzeigen zeigten Frauen unterschiedlicher Körperformen und Hauttypen, um Vielfalt zu zelebrieren. Dies führte nicht nur zu einem Anstieg der Verkaufszahlen, sondern auch zu einer positiven Wahrnehmung der Marke.

Emotionale Werbe­kampagnen können tiefgreifende Auswirkungen auf das Kunden­verhalten haben. Sie ermutigen Konsument:innen dazu, mit der Marke eine persönliche Verbindung einzugehen. Ziel einer solchen Kampagne ist also eine emotionale Markenbindung.

Wie tickt das menschliche Gehirn?

Neuromarketing

Neuromarketing ist ein aufstrebendes Feld, das neurowissenschaftliche Erkenntnisse auf das Marketing überträgt. Es geht darum, das Verhalten und die Entscheidungen von Konsument:innen auf neurologischer Ebene zu verstehen. Also: Wie tickt das menschliche Gehirn?

Die zugrundliegende Erkenntnis ist, dass unsere Kaufentscheidungen oft von unbewussten Prozessen und emotionalen Reaktionen gesteuert werden. Neuromarketing zielt darauf ab, diese Prozesse durch neurologische Methoden zu entschlüsseln.

Methoden und Techniken des Neuromarketings

In der Praxis nutzt Neuromarketing verschiedene Methoden, um Einblicke in das Konsumentenverhalten zu gewinnen, beispielsweise:

  • Mit funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) können Expert:innen die Aktivität des Gehirns messen.
  • Eye-Tracking erlaubt es, Blickbewegungen nachzuvollziehen.

Solche Techniken ermöglichen es Marktforschern, die Reaktionen der Verbraucher auf Werbebotschaften, Produkte und Marken objektiv zu analysieren.

Neuromarketing in modernen Werbekampagnen

Neuromarketing hat eine immense Relevanz für moderne Werbekampagnen. Indem es Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Gehirns bietet, können Unternehmen ihre Marketingstrategien optimieren. Sie können Werbeinhalte erstellen, die das menschliche Gehirn stimulieren und positive Emotionen hervorrufen. Darüber hinaus können sie die Effektivität von Werbespots, Produktdesigns und Preissetzungen überprüfen.

Dies führt zu einer präziseren Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Kunden und zu erfolgreichen Werbekampagnen, die auf den neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaft basieren.

Psychologische Erkenntnisse im Marketing

Bei der Werbepsychologie geht es nicht nur darum, Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Es geht vielmehr darum, eine emotionale Bindung zum Kunden oder zur Kundin aufzubauen. So schaffen Sie Vertrauen und etablieren letztlich eine Loyalität zur Marke. Es ist also nicht verwunderlich, dass immer mehr Unternehmen psychologische Prinzipien in ihrer Marketingstrategie anwenden und nutzen.

Werbepsychologie

Grundprinzipien und Techniken der Werbepsychologie

Die Werbepsychologie erforscht die Anwendung psychologischer Prinzipien und Techniken im Marketing und der Werbung. Im Kern geht es darum, das Verhalten und die Entscheidungen der Verbraucher zu verstehen und zu beeinflussen. Eine grundlegende Erkenntnis der Werbepsychologie ist, dass Menschen oft auf unbewusster Ebene auf bestimmte Reize und Botschaften reagieren. Einige bewährte Techniken der Werbung aus der Psychologie sind:

Positive Emotionen in Werbekampagnen (Freude, Nostalgie oder Vertrauen) können eine starke Bindung zu den Kunden herstellen. Durch das Prinzip der Konditionierung schaffen sie emotionale Assoziationen.

Testimonials, Kundenbewertungen oder ein "Meistverkauft"-Label stärken das Vertrauen der Kunden. Sie ermutigen sie dazu, ein Produkt zu kaufen.

Die Idee, dass ein Produkt oder eine Gelegenheit begrenzt ist, erhöht den Drang der Verbraucher, sofort zuzuschlagen.

Klare, leicht verständliche Botschaften sind effektiver als komplexe und verwirrende Informationen.

Farben in Logos und Verpackungsdesigns können bestimmte Emotionen und Reaktionen der Kunden hervorrufen. Die richtige Farbwahl kann die Wirkung einer Werbebotschaft verstärken oder abschwächen. Daher ist es wichtig, die Bedeutung der Farben zu kennen.

Historische Entwicklung der Werbepsychologie

Die Werbepsychologie hat eine lange Geschichte, die bis in die frühen Tage der Werbung zurückreicht. In den 1920er Jahren revolutionierte Edward Bernays die Werbewelt, indem er mit psychologische Prinzipien Zigaretten für Frauen salonfähig machte. Er verknüpfte das Rauchen mit der weiblichen Emanzipation und Freiheit und steigerte so den Absatz.

Seitdem hat sich die Werbepsychologie deutlich weiterentwickelt. Sie nutzt fortgeschrittene Forschungsmethoden, um die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher besser zu verstehen. Werbepsychologie ist ein mächtiges Werkzeug, um die Entscheidungsfindung von Menschen aktiv zu beeinflussen.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten ein Fernstudium im Bereich Psychologie absolvieren, sind aber noch unschlüssig? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz.

Jetzt bewerben

Storytelling im Marketing

Bedeutung des Storytellings im Marketing

Storytelling ist im Marketing ein wichtiges Instrument, um eine emotionale Verbindung zwischen einer Marke und ihren Kunden herzustellen. Geschichten haben die Fähigkeit, Menschen zu fesseln, zu inspirieren und zu motivieren.

Storytelling soll nicht nur Produkte oder Dienstleistungen verkaufen. Es soll Kund:innen durch Geschichten in den Bann der Marke ziehen. Diese Geschichten können Werte, Visionen oder den Ursprung der Marke vermitteln. Sie schaffen eine Ebene, auf der Kunden sich mit der Marke identifizieren und treue Anhänger werden können.

Praktische Tipps für effektives Storytelling

Erfolgreiches Storytelling erfordert einige bewährte Techniken. Richtig eingesetzt schafft effektives Storytelling im Marketing nicht nur Markenidentität. Es steigert auch das Engagement und die Treue der Kunden und führt zu einer positiven Wahrnehmung.

Vermitteln Sie mit Ihrer Geschichte eine klare Botschaft oder eine Lehre für Ihre Zielgruppe.

Geschichten mit interessanten Charakteren und Konflikten sind fesselnder. Bringen Sie Ihre Zielgruppe dazu, sich in die Geschichte hineinzuversetzen.

Authentische Geschichten wirken glaubwürdiger. Zeigen Sie, wer Sie wirklich sind, und vermeiden Sie übertriebene Versprechen.

Nutzen Sie Emotionen, um eine tiefere Verbindung herzustellen. Berührende Geschichten bleiben den Menschen länger im Gedächtnis.

Konsumentenverhalten

Psychologische Faktoren, die Kaufentscheidungen beeinflussen

Das Konsumentenverhalten ist stark von psychologischen Faktoren geprägt. Menschen treffen Kaufentscheidungen nicht nur aufgrund objektiver Bewertungen von Produkten, sondern auch aufgrund subjektiver Eindrücke und Emotionen. Hierzu gehören Faktoren wie Bedürfnisse, Wünsche, Einstellungen und Motivation. Das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung kann etwa dazu führen, dass jemand Markenprodukte wählt, um ein gewisses Image zu projizieren.

Das Konzept der Kaufentscheidung in der Psychologie

In der Psychologie wird die Kaufentscheidung als ein Prozess betrachtet, der in mehreren Stufen abläuft. Dieser Prozess umfasst die Problemwahrnehmung, Informationssuche, Bewertung von Alternativen, Kaufentscheidung und Verhalten nach dem Kauf. Jede dieser Stufen wird von verschiedenen psychologischen Einflüssen beeinflusst. Beispielsweise können persönliche Vorlieben und Erfahrungen die Bewertung von Produkten oder Dienstleistungen stark beeinflussen.

Verzerrte Entscheidungen

Menschen neigen dazu, bei komplexen Entscheidungen Heuristiken (Faustregeln) anzuwenden, um ihre Entscheidungen zu vereinfachen. Diese Heuristiken können jedoch zu “irrationalen” Verzerrungen führen:

  • Die Verfügbarkeitsheuristik führt dazu, dass Menschen Entscheidungen auf der Grundlage von leicht erinnerbaren Informationen treffen. Sie berücksichtigen dann nicht alle relevanten Informationen.
  • Bei der Bestätigungsfehler-Heuristik interpretieren Menschen Informationen selektiv, um ihre bestehenden Überzeugungen zu bestätigen. Dies kann dazu führen, dass Menschen Informationen ignorieren, die ihren Überzeugungen widersprechen.

Hier profitiert das Marketing von der Psychologie. Das Verständnis dieser Heuristiken hilft, Werbestrategien auf die Denkweise und das Verhalten der Verbraucher abzielen zu lassen. Es zeigt auch, dass Kundenentscheidungen oft komplex sind und dass Menschen beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen nicht immer rational handeln.

Der Ankereffekt in der Psychologie

Laut dem Ankereffekt neigen Menschen dazu, Entscheidungen auf der Grundlage einer ersten Information oder eines "Ankers" zu treffen. Im Marketing kann der Ankereffekt genutzt werden, um die Wahrnehmung von Preisen und Angeboten zu beeinflussen. Indem ein höherer Preis (Anker) zuerst präsentiert wird, können nachfolgende Preise attraktiver erscheinen. Der Ankereffekt wird im Marketing daher zur Preis- und Angebotsgestaltung eingesetzt.

Kundenbindung und Vertrauen

Maßnahmen zur Kundenbindung

Kundenbindung, langfristige Kundenbeziehungen und die Loyalität der Kund:innen ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Maßnahmen zur Kundenbindung umfassen verschiedene Strategien, um sicherzustellen, dass Kunden wiederkommen und wiederholt bei einem Unternehmen kaufen.

Zu Kundenbindungs-Programmen gehören Bonusprogramme, exzellenter Kundenservice, personalisierte Angebote und regelmäßige Kommunikation. Durch diese Maßnahmen fühlen sich Kunden geschätzt und sind eher geneigt, treu zu bleiben.

Vertrauensbildende Maßnahmen im Marketing

Vertrauen ist ein Eckpfeiler jeder erfolgreichen Kundenbeziehung. Im Marketing ist es entscheidend, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und aufrechtzuerhalten. Hierzu gehören Transparenz, Ehrlichkeit und Konsistenz in der Kommunikation. Kunden erwarten, dass Unternehmen ihre Versprechen einhalten und ihre Erwartungen erfüllen.

Kundenbewertungen und Empfehlungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, da sie das Vertrauen der potenziellen Kunden beeinflussen können. Insgesamt sind Kundenbindung und Vertrauen unverzichtbare Elemente im Marketing. Sie ermöglichen es Unternehmen, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und die Kundenbasis zu erweitern.

Ihre Zukunft in der Werbepsychologie

Studium und Weiterbildung

Psychologie-Studium als Grundlage für eine Karriere im Marketing

Ein Psychologiestudium bietet eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Marketing. Ziel der Psychologie ist es, das Erleben und Verhalten von Menschen zu erklären. Dies spielt im Marketing eine entscheidende Rolle. Während eines Psychologiestudiums wird das Verständnis für menschliches Verhalten und Motivation geschärft. Auf dieser Basis können effektive Werbestrategien entwickelt werden.

In einem Psychologiestudium lernen Studierende, wie Menschen denken, fühlen und entscheiden. Im Schwerpunkt Markt- und Werbepsychologie wenden sie psychologische Theorien und Konzepte auf das Konsumentenverhalten und die Werbung an. Dieses Verständnis der menschlichen Psyche kann bei der Entwicklung von Marketingkampagnen und Werbestrategien von unschätzbarem Wert sein. Für eine Karriere im Marketing ist ein Psychologie-Studium also eine gute Basis.

Berufsbild Psycholog:in
SRH Fernhochschule

Sie möchten Sich näher mit solchen psychologischen Themen beschäftigen? In unseren Psychologie-Fernstudiengängen haben Sie die Möglichkeit dazu, tief in die Hintergründe einzutauchen. Werden Sie Expert:in der Psychologie!

Unsere Studiengänge im Bereich Psychologie.

Unsere Studiengänge sind als Fernstudiengänge konzipiert und können daher flexibel neben dem Beruf absolviert werden. Die Abschlüsse an unserer Fernhochschule sind staatlich anerkannt.

Psychologie in der Werbung und im Marketing

Fazit

In diesem Artikel haben wir die Bedeutung der Psychologie im Marketing beleuchtet. Wir haben gesehen, wie emotionale Werbung und Neuromarketing die Entscheidungen der Verbraucher beeinflussen können, indem sie auf ihre Emotionen und unbewusst ablaufende Prozesse abzielen. Werbepsychologie und Storytelling sind wirksame Werkzeuge, um Kundenbindung und Vertrauen zu schaffen.

Die Anwendung der Psychologie im Marketing trägt dazu bei, effektive Strategien zu entwickeln, die auf den Bedürfnissen und Verhaltensweisen der Verbraucher basieren. Dieses Verständnis ermöglicht es Unternehmen, erfolgreiche Werbekampagnen zu gestalten, Kundenbeziehungen zu vertiefen und langfristigen Erfolg in der Marketingbranche zu erzielen. Psychologisches Know-how ist also eine Schlüsselqualifikation im Marketing.

Weiterführende Literatur
  • Cialdini, R. B. (2007). Die Psychologie des Überzeugens. Hogrefe.
  • Ariely, D. (2008). Predictably Irrational: The Hidden Forces That Shape Our Decisions. HarperCollins.
  • Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler
  • Lerner, J. S., et al. (2004). The Role of Emotion in Decision-Making: A Cognitive Neuroscience Perspective. Current Directions in Psychological Science, 13(5), 1-5.
  • Knutson, B., et al. (2005). The Neural Basis of Financial Risk Taking. Neuron, 47(5), 763-770.
  • Chu, S.-C., et al. (2019). Storytelling in Advertising: The Role of Persuasion Narratives in Consumer Engagement. Journal of Advertising, 48(2), 147-160.
  • Lindstrom, M. (2008). Buyology: Truth and Lies About Why We Buy. Doubleday.
  • Pricken, M. (2008). Kreative Werbung: Erkenntnisse und Praktiken der internationalen Werbebranche. Haupt Verlag.