SRH Fernhochschule - The Mobile University
News

Es reicht nicht, nur Tools zu verstehen. Wir müssen die psychologischen Dynamiken dahinter durchdringen.

Melanie Kollmann studiert Wirtschaftspsychologie & Künstliche Intelligenz (M.Sc.), um Psychologie und technologischen Fortschritt miteinander zu kombinieren. Sie gibt uns nähere Einblicke in ihr Studium.

Melanie Kollmann ist überzeugt, dass lebenslanges Lernen die Grundlage für erfolgreiche Führung ist. Deshalb hat sie sich dazu entschieden, mit Ü40 nochmal ein Studium zu beginnen: Wirtschaftspsychologie & Künstliche Intelligenz (M.Sc.). Ihr Antrieb ist es, die Menschen für den digitalen Wandel und die Potenziale von KI zu befähigen – indem Ängste abgebaut und Chancen genutzt werden.

Im Gespräch verrät sie uns mehr zu ihrer Entscheidung, das Fernstudium zu beginnen und wie sie die Kompetenzen daraus anwenden möchte.

Liebe Melanie, weshalb haben Sie sich für ein Fernstudium in Wirtschaftspsychologie & Künstliche Intelligenz entschieden?

Ich habe mich für diesen Studiengang entschieden, weil ich die Zukunft der Arbeitswelt mitgestalten will, an der Schnittstelle von Mensch und Technologie. Als zukünftige Wirtschaftspsychologin mit Coaching- und Führungserfahrung ist mir klar: Es reicht nicht, nur Tools zu verstehen. Wir müssen die psychologischen Dynamiken dahinter durchdringen – in Organisationen, in Führung, im Miteinander. Das Fernstudium bietet mir die Möglichkeit, genau das auf einem wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praxisnahen Weg zu verbinden, flexibel und neben meiner beruflichen Entwicklung.

Ich will die Zukunft der Arbeitswelt mitgestalten, an der Schnittstelle von Mensch und Technologie.

Was ist für Sie das Besondere an diesem Studiengang?

Für mich liegt das Besondere in der Kombination aus Tiefenpsychologie und Zukunftstechnologie. Es geht nicht nur um die Funktion von KI, sondern um die Haltung, mit der wir ihr begegnen. Um Selbstführung, ethische Fragen, Entscheidungsarchitektur und vor allem Leadership im Wandel. Der Studiengang schafft Raum für Reflexion und liefert zugleich das methodische Rüstzeug, um Veränderung aktiv mitzugestalten. Genau diese Verbindung hat mir gefehlt, deshalb habe ich mich bewusst dafür entschieden.

Wissen Sie schon, wie Sie die erworbenen Kenntnisse in Ihren (zukünftigen) Beruf einfließen lassen möchten?

Absolut. Ich bringe meine bisherigen Erfahrungen aus Coaching, Beratung und Führung nun gezielt in eine eigene, fokussierte Tätigkeit ein. Mit einem klaren Schwerpunkt auf Führungskräfte in dynamischen Branchen sowie auf Organisationen, die den Wandel aktiv gestalten wollen. Die Inhalte des Studiums fließen direkt in meine Konzeption von Leadership-Coachings, Teamworkshops und KI-kompetenter Führung ein. Ich denke Führung neu: jenseits von Schwarz und Weiß. Mit Haltung. Mit Wirkung. Mit System. Dabei helfen mir die Erkenntnisse aus der Wirtschaftspsychologie genauso wie das Wissen um die Potenziale und Grenzen von KI.

Da ich mich auf die Themen KI & Führung sowie Organisationsentwicklung und -beratung spezialisiere, bin ich überzeugt, künftig wertvolle Impulse für einen gelingenden und menschlich geführten Wandel beitragen zu können.

Herzlichen Dank für die Einblicke. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihr Studium und wertvolle neue Kompetenzen, die Sie gewinnbringend einsetzen können.

Sie interessieren sich für Themen aus dem Bereich Psychologie?

Dann entdecken Sie unsere Themenwelt. Spannende Inhalte und Studiengänge erwarten Sie.