SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Unternehmerisches Risikomanagement

Master of Business Administration (MBA)

In einer zunehmend komplexen und volatilen Geschäftswelt gewinnt das unternehmerische Risikomanagement stark an Bedeutung. Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Risiken – sei es durch wirtschaftliche Unsicherheiten, technologische Umbrüche, rechtliche Veränderungen oder globale Krisen. Die Spezialisierung Unternehmerisches Risikomanagement im Rahmen des Master of Business Administration (MBA) bereitet Sie umfassend darauf vor, diese Herausforderungen aktiv und vorausschauend zu managen. Sie erwerben tiefgehendes Fachwissen und praxisrelevante Kompetenzen, um Risiken systematisch zu identifizieren, zu bewerten und effektiv zu steuern. Dabei lernen Sie, fundierte Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen und Risikopotenziale strategisch zu nutzen. Der Schwerpunkt liegt auf quantitativen und qualitativen Methoden, die Ihnen ermöglichen, Risiken messbar zu machen und gezielt Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Ergänzt wird Ihr Profil durch Kenntnisse in Business Intelligence, welche Ihnen helfen, datengetriebene Analysen durchzuführen und tragfähige Handlungsempfehlungen abzuleiten. Diese Spezialisierung richtet sich an angehende Führungskräfte und Entscheider, die ihre Unternehmen resilienter machen und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern möchten.

Unternehmerisches Risikomanagement

Modulinhalte

In den Modulen der Spezialisierung Unternehmerisches Risikomanagement des MBA-Fernstudiums Master of Business Administration vertiefen Sie Ihr Fachwissen.

Inhalte des Moduls

Das Modul Grundlagen des Risikomanagements bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die essenziellen Aspekte des unternehmerischen Risikomanagements. Sie lernen, Entscheidungen unter Unsicherheit professionell zu treffen und zu beurteilen, wobei Sie zwischen systematischen und unsystematischen Risiken unterscheiden. Dabei werden Sie vertraut gemacht mit der Definition und Organisation von Risikomanagementsystemen, inklusive der relevanten rechtlichen Anforderungen. Das Modul behandelt ebenso ausführlich die Grundlagen der Risikoanalyse, Methoden zur Erstellung und Bewertung von Risikoinventaren, sowie die gezielte Priorisierung und Aggregation von Risiken. Zusätzlich erwerben Sie Kenntnisse über die Rolle von Software in der Risikoaggregation, lernen die Berechnung von Risikokapitalallokationen kennen und erfahren mehr über unterschiedliche Ansätze zur Risikobewältigung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel von Risikomanagement mit den Bereichen Planung und Controlling, sowie dem strategischen und operativen Risikocontrolling. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Risiko, Rating und Ausfallwahrscheinlichkeit praxisnah erläutert und Sie erhalten Einblicke in die Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb eines Risikomanagementsystems.

Vermittelte Kompetenzen

Durch das Modul entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis für Ursachen und Ausprägungen unternehmerischer Risiken und können diese ganzheitlich analysieren. Sie sind in der Lage, regulatorische Vorgaben kompetent zu interpretieren und anzuwenden. Ihre Kenntnisse umfassen die Charakterisierung von Risikomanagementprozessen, die Unterscheidung zwischen Unsicherheit und Risiko, sowie die Anwendung grundlegender Methoden der Risikoaggregation. Dabei können Sie Risikoindikatoren gezielt benennen und bewerten sowie strategische und operative Risiken einordnen und hinsichtlich ihrer Einflussfaktoren beurteilen. In methodischer Hinsicht schärfen Sie Ihre Fähigkeit, theoretisches Wissen praxisnah anzuwenden – unterstützt durch Praxisbeispiele, hybride Lernformen, Erklärvideos und Online-Fragestunden. Ihre Selbstkompetenz wächst durch eigenständige Recherche, strukturierte Problemlösung und die Fähigkeit, Ergebnisse sachlich zu dokumentieren. Sie lernen zudem, unterschiedliche Perspektiven und Bewertungen des Risikomanagements in Ihre eigene Meinungsbildung einzubeziehen, klare schriftliche Darstellungen zu verfassen und einen fundierten fachlichen Austausch mit Experten aus dem Bereich Risikomanagement zu führen.

Inhalte des Moduls

Das Modul Quantitative Risikoanalyse vermittelt Ihnen fortgeschrittene Kenntnisse über die systematische Identifikation und quantitative Bewertung von Risiken in Unternehmen. Im Fokus stehen anspruchsvolle Methoden zur quantitativen Beschreibung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen und statistischen Analysen. Sie lernen essenzielle Techniken zur Bestimmung der Risikoaggregation, wobei insbesondere die Monte-Carlo-Simulation als zentrale Methode behandelt wird. Zusätzlich befassen Sie sich intensiv mit der statistischen Datenanalyse zur präzisen Risikoquantifizierung sowie methodischen Vorgehensweisen, um die Stärke statistischer Zusammenhänge zu messen. Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls liegt auf finanzwirtschaftlichen Risiken und Hedging. Sie erlernen, wie sich Futures, Forwards, Swaps und Optionen gezielt zur Absicherung von Risiken wie Währungs-, Rohstoffpreis- oder Zinsänderungsrisiken einsetzen lassen. Zudem erfahren Sie mehr über den essenziellen Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Hedging und entwickeln umfassende Strategien zur Risikobewältigung.

Vermittelte Kompetenzen

Durch dieses Modul erlangen Sie die Kompetenz, die Bedeutung des Risikomanagements in der Praxis zu erkennen und es aus einer gesamtheitlichen Unternehmensperspektive anzuwenden. Sie können Risiken qualitativ einschätzen, quantitativ messen und durch adäquate Methoden aggregieren. Dabei identifizieren und bewerten Sie relevante Risikoindikatoren, beurteilen Risikotoleranzen und erstellen präzise Risikoprofile. Ihre Fähigkeiten erstrecken sich auf die konkrete Berechnung operativer Risiken durch geeignete mathematische Verfahren und die Modellierung operativer Risikoereignisse. Ein fundiertes Verständnis des Value at Risk rundet Ihr Kompetenzprofil ab. Methodisch profitieren Sie von Praxisbeispielen, digitalen Lernformaten sowie Erklärvideos und Online-Tutorials, die Ihr Wissen praxisnah vertiefen. Ihre Selbstkompetenz wird durch eigenständige Recherche komplexer Themen und die strukturierte Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben gestärkt. Sie dokumentieren Ergebnisse professionell und verständlich. Zudem entwickeln Sie eine ausgeprägte Sozialkompetenz, indem Sie verschiedene Perspektiven im Risikomanagement integrieren, fachlich klar kommunizieren, Verantwortung übernehmen und sich mit Experten aus der Branche austauschen.

Inhalte des Moduls

Das Modul Unternehmerische Risiken vermittelt Ihnen sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Kenntnisse im Bereich des Enterprise Risk Managements. Sie setzen sich zunächst mit den grundlegenden Prozessen und Strukturen des Risikomanagements im unternehmerischen Kontext auseinander und vertiefen Ihre Kenntnisse durch spezifische Betrachtungen zum Risikomanagement in Deutschland. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen und den nationalen Besonderheiten des Risikomanagements. Ergänzend befassen Sie sich intensiv mit Business Intelligence, um systematisch relevante Daten zu erheben und zu modellieren. Hierzu zählen wichtige Aspekte wie Datenbanksysteme, Datenarchitektur und Datenmodellierung sowie der Umgang mit mehrdimensionalen Daten. Sie lernen darüber hinaus verschiedene Methoden des Data-Minings und ERP-Systeme kennen, welche maßgeblich zur systematischen Datenanalyse beitragen und die Grundlage für fundierte unternehmerische Entscheidungen bilden. Damit erwerben Sie umfassendes Wissen, um Risiken datenbasiert zu beurteilen und effektive Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Vermittelte Kompetenzen

Durch dieses Modul erlangen Sie die Kompetenz, die essenziellen Begriffe Risiko und Risikomanagement fundiert zu definieren und ihre Bedeutung für Unternehmen zu verstehen. Sie lernen, den Risikomanagementprozess detailliert zu beschreiben und wichtige nationale wie internationale rechtliche Grundlagen zu berücksichtigen. Sie können eine professionelle Risikoanalyse durchführen, Risikobeurteilungen vornehmen sowie Handlungsempfehlungen ableiten. Ihre methodischen Fähigkeiten umfassen auch das Entwerfen von Risikomanagementprozessen und die Modellierung von Datenbeziehungen in Unternehmen. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse über die Funktion und den Aufbau von Datenbankmanagementsystemen, inklusive der Nutzung mehrdimensionaler Datenbanken. Persönlich entwickeln Sie die Fähigkeit, sich selbständig mit komplexen Themen auseinanderzusetzen und Ihre intrinsische Motivation zu stärken. Sie fördern Ihre soziale Kompetenz, indem Sie lernen, Konflikte konstruktiv zu bewältigen sowie Ergebnisse kooperativ und integrativ zu kommunizieren. Dabei stehen Ihnen unterstützende Ressourcen wie schriftliches Studienmaterial, Online-Termine und Foren zum Austausch zur Verfügung.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium des Masters of Business Administration erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Master of Business Administration.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Bereich Unternehmerisches Risikomanagement

Die Spezialisierung Unternehmerisches Risikomanagement im Master of Business Administration (MBA) eröffnet Ihnen vielfältige und attraktive Berufsperspektiven in Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Als qualifizierte Fach- und Führungskraft sind Sie bestens vorbereitet auf Positionen wie Risk Manager, in der Sie Risiken identifizieren, bewerten und Strategien zur Risikominimierung entwickeln. Ebenso steht Ihnen eine Karriere als Compliance Officer offen, wo Sie sicherstellen, dass Unternehmen regulatorische Anforderungen erfüllen und potenzielle Risiken frühzeitig erkennen. In der Rolle eines Internal Auditors können Sie Prüfprozesse leiten und interne Kontrollsysteme verbessern. Auch als Business Continuity Manager tragen Sie entscheidend dazu bei, die operative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen sicherzustellen und deren Fortbestand auch in Krisenzeiten zu gewährleisten. Zudem qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Positionen im Risikocontrolling oder als Financial Risk Analyst, wo Ihre Expertise zur Steuerung finanzieller Risiken und zur Unterstützung strategischer Entscheidungen eingesetzt wird. Diese Spezialisierung ist insbesondere für Führungskräfte geeignet, die in dynamischen und anspruchsvollen Geschäftsumfeldern arbeiten und ihre Unternehmen gegen zukünftige Risiken absichern möchten.