SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Finanzmanagement

Master of Business Administration (MBA)

Die Spezialisierung Finanzmanagement im Rahmen des Studiengangs Master of Business Administration (MBA) bereitet Sie gezielt auf die anspruchsvollen Herausforderungen in der Unternehmensführung aus einer finanzwirtschaftlichen Perspektive vor. Als Führungskraft benötigen Sie nicht nur ein fundiertes Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge, sondern auch die Fähigkeit, finanzielle Ressourcen strategisch zu steuern und Risiken effektiv zu managen. Diese Spezialisierung vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse in den Kernbereichen des Corporate Finance, des Risikomanagements und der strategischen Bewertung von Investitionen und Transaktionen. Sie erlangen Expertise in essenziellen Themenfeldern wie Unternehmensanalyse und -bewertung, Mergers & Acquisitions (M&A) sowie Risk Management, um nachhaltige und wertsteigernde Entscheidungen treffen zu können. Praxisorientierte Module und Fallstudien ermöglichen Ihnen, die erworbenen Kompetenzen unmittelbar in realitätsnahen Situationen anzuwenden und Ihr finanzwirtschaftliches Urteilsvermögen zu schärfen. Diese Spezialisierung richtet sich insbesondere an ambitionierte Fach- und Führungskräfte, die ihr strategisches Denken erweitern, komplexe Zusammenhänge verstehen und im Bereich Finanzmanagement entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft ihres Unternehmens vornehmen möchten.

Finanzmanagement

Modulinhalte

In den Modulen der Spezialisierung Finanzmanagement des MBA-Fernstudiums Master of Business Administration vertiefen Sie Ihr Fachwissen.

Inhalte des Moduls

Im Modul Unternehmensanalyse und -bewertung beschäftigen Sie sich intensiv mit bilanzorientierten Finanzkennzahlen, die Ihnen detaillierte Einblicke in die Vermögens- und Anlagestruktur sowie die kurz- und langfristige Finanzierungsstabilität eines Unternehmens bieten. Sie lernen, die Performance anhand absoluter und bereinigter Ergebnisgrößen zu messen und können anschließend die Eigen-, Gesamtkapital- und Umsatzrentabilität beurteilen. Zusätzlich erhalten Sie umfassendes Wissen über Cashflow-basierte Finanzkennzahlen und Methoden der strategischen Unternehmensanalyse. Im zweiten Schwerpunkt des Moduls widmen Sie sich der Unternehmensbewertung, wobei Ihnen ein vergleichender Überblick der gängigen Verfahren vermittelt wird. Dabei setzen Sie sich insbesondere mit den Konzepten der Gesamtbewertungsverfahren auseinander, darunter das Ertragswertverfahren, das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF) sowie das Multiplikatorverfahren. Mit diesem Wissen können Sie finanzwirtschaftliche Berichte systematisch analysieren und Unternehmen fundiert bewerten.

Vermittelte Kompetenzen

Durch dieses Modul erlangen Sie umfassende Fachkompetenz, indem Sie wesentliche Finanzkennzahlen zur Vermögens- und Finanzlage erläutern sowie deren Aussagekraft und Bedeutung für die kurzfristige und langfristige Finanzierungsstabilität darstellen können. Sie sind in der Lage, unterschiedliche Ergebnisgrößen klar voneinander abzugrenzen und Kapital- und Cashflowrentabilitäten nicht nur zu berechnen, sondern auch präzise zu interpretieren. Ihre Methodenkompetenz entwickeln Sie weiter, indem Sie Kennzahlen eigenständig aus Jahresabschlüssen ableiten, interpretieren und daraus Schlüsse zur Unternehmensentwicklung ziehen. Zudem sind Sie fähig, den Unternehmenswert zuverlässig nach dem Ertragswertverfahren und dem Discounted-Cashflow-Verfahren zu berechnen. In Ihrer Selbstkompetenz stärken Sie Ihre intrinsische Motivation für anspruchsvolle Fragen der Unternehmensanalyse und -bewertung und schärfen Ihr Gespür für bilanzpolitische Maßnahmen. Ihre Sozialkompetenz wird dahingehend erweitert, dass Sie Ihre Erkenntnisse effektiv gegenüber Führungskräften sowie externen Stakeholdern kommunizieren und aktiv sowie professionell an Unternehmensbewertungen mitwirken können.

Inhalte des Moduls

Das Modul Risk Management vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis für den Umgang mit Risiken in Unternehmen, insbesondere im Bereich des finanziellen Risikomanagements. Zu Beginn setzen Sie sich mit den Grundlagen des Risikomanagements auseinander, einschließlich der regulatorischen Anforderungen und der wirtschaftlichen Notwendigkeit, Risiken aktiv zu steuern. Dabei lernen Sie zentrale Konzepte sowie die Einbettung von Risikomanagement in die Unternehmensführung kennen.

Im zweiten Abschnitt beschäftigen Sie sich mit dem Risikomanagement-Prozess, der die Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikoabschätzung und geeignete Risikobewältigungsstrategien umfasst. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Elementen des finanziellen Risikomanagements, darunter bedeutende Kennzahlen wie Value at Risk (VaR), Conditional Value at Risk (CVaR) sowie Stress Testing. Darüber hinaus erlangen Sie methodische Kompetenz im Einsatz von Monte-Carlo-Simulationen, um Risiken effektiv zu quantifizieren und modellieren.

Der dritte Teil des Moduls stellt die Instrumente des finanziellen Risikomanagements vor. Sie erhalten Einblicke in typische finanzielle Risiken, die Unternehmen bedrohen können, und lernen verschiedene Finanzderivate kennen, darunter Forwards, Futures, Swaps und Optionen. Ziel ist es, Ihnen praxisnahe Instrumente an die Hand zu geben, um Risiken zu managen und die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens nachhaltig zu sichern.

Vermittelte Kompetenzen

Mit Abschluss dieses Moduls verfügen Sie über tiefgehende fachliche Kenntnisse im finanziellen und unternehmensweiten Risikomanagement. Sie verstehen grundlegende Begrifflichkeiten und Prozesse und können diese in professionelle Diskussionen und Entscheidungen einbringen. Dabei erkennen Sie sowohl Chancen als auch Risiken und integrieren das Risikomanagement gezielt in die Unternehmensstrategie.

In methodischer Hinsicht sind Sie in der Lage, eine Risikoanalyse durchzuführen und die Ergebnisse fachgerecht zu interpretieren. Sie können verschiedene Risikomaße berechnen und daraus strategische Schlüsse für Ihr Unternehmen ziehen. Das befähigt Sie, die Risikoposition Ihres Unternehmens mit den allgemeinen Unternehmenszielen abzustimmen.

Auf persönlicher Ebene entwickeln Sie ein ausgeprägtes Bewusstsein für die strategische Bedeutung von Risiken und lernen, diese proaktiv zu managen. Sie können eine ganzheitliche Sichtweise auf die Risikolage einnehmen und dabei auch psychologische und kulturelle Aspekte berücksichtigen. Sozialkompetent kommunizieren Sie Risiken gegenüber internen und externen Stakeholdern und diskutieren diese souverän auf Managementebene. Damit tragen Sie entscheidend zur langfristigen Stabilität und erfolgreichen Unternehmensführung bei.

Inhalte des Moduls

Im Modul Mergers & Acquisitions (M&A) setzen Sie sich umfassend mit den vielfältigen Herausforderungen und Abläufen im Kontext von Unternehmensübernahmen auseinander. Zu Beginn erhalten Sie Einblicke in den Markt für Unternehmensübernahmen, lernen zentrale Gründe und Motive für M&A-Transaktionen kennen und untersuchen deren Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren. Auch psychologische Faktoren, die den Verlauf von Transaktionen wesentlich beeinflussen können, werden eingehend behandelt. Sie befassen sich intensiv mit dem strukturierten Ablauf eines M&A-Prozesses, der von der strategischen Analyse über die Verhandlungen bis hin zur kritischen Due Diligence und abschließenden Integration reicht.

Besonderer Fokus liegt auf den institutionellen Akteuren, der Bedeutung der Unternehmenskultur sowie Integrations- und Interventionsmaßnahmen nach Abschluss der Transaktion. Dabei erlernen Sie strategische Konzepte zur erfolgreichen Integration, insbesondere im Hinblick auf Synergiemanagement und die Bewältigung des kulturellen Wandels. Ziel ist es, Sie optimal auf die Herausforderungen von Post-Merger-Integrationsprojekten vorzubereiten. Dieses Modul ermöglicht Ihnen somit, fundierte Entscheidungen in komplexen M&A-Situationen zu treffen und die Prozesse verantwortungsvoll zu steuern.

Vermittelte Kompetenzen

Durch das Modul erwerben Sie umfangreiche fachliche Kenntnisse im Bereich Mergers & Acquisitions, die es Ihnen ermöglichen, Motive und Risiken von Unternehmensübernahmen realitätsnah einzuschätzen. Sie lernen, den M&A-Prozess von der strategischen Planung bis zur Integration zu strukturieren und ganzheitlich zu verstehen. Dabei identifizieren Sie relevante Akteure und Entscheidungsträger und sind in der Lage, wesentliche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren aus praktischen Beispielen abzuleiten.

In methodischer Hinsicht entwickeln Sie die Fähigkeit, aktiv und eigenständig an einem M&A-Prozess teilzunehmen, Unternehmensdaten kritisch auszuwerten und eigene Überlegungen effektiv einzubringen. Sie können die Bewertung eines Zielunternehmens unterstützen und wissen, wie kritische Faktoren in der Integrationsphase zu steuern sind. Persönlich entwickeln Sie eine intrinsische Motivation für die anspruchsvollen Aufgaben innerhalb eines M&A-Prozesses, übernehmen Verantwortung und reflektieren Ihre eigenen Erfahrungen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Zudem stärkt das Modul Ihre Kommunikations- und Kooperationskompetenz, sodass Sie intern wie extern zielorientiert agieren, Verhandlungen führen und eine Vertrauensbasis mit Führungskräften, Wirtschaftsprüfern und externen Beratern aufbauen können.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium des Masters of Business Administration erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Master of Business Administration.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Finanzmanagement

Mit der Spezialisierung Finanzmanagement im MBA eröffnen sich Ihnen vielfältige und attraktive Karrieremöglichkeiten in der nationalen und internationalen Unternehmenslandschaft. Dank Ihrer vertieften Kenntnisse im Bereich Corporate Finance, Risikomanagement und Unternehmensbewertung qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Positionen, beispielsweise als Finance Manager oder CFO (Chief Financial Officer), in denen Sie die Finanzstrategie von Unternehmen maßgeblich mitgestalten. Ebenso gefragt sind Sie als Risikomanager, wo Sie entscheidend dazu beitragen, finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu steuern. Darüber hinaus steht Ihnen der Weg in die Welt der Unternehmensberatung offen, etwa als Consultant für Mergers & Acquisitions oder Investment Analyst, wo Ihre Expertise bei Unternehmensübernahmen, strategischen Investitionsentscheidungen oder in der Bewertung von Unternehmenswerten gefragt ist. Auch Positionen im Investment Banking oder bei Finanzdienstleistern bieten spannende Perspektiven, in denen Sie komplexe Finanzierungen begleiten und anspruchsvolle Finanzprodukte entwickeln. Ihre fundierte Ausbildung im Finanzmanagement macht Sie zu einer gesuchten Fach- und Führungskraft, deren strategisches Urteilsvermögen branchenübergreifend hoch geschätzt wird.