Master of Business Administration (MBA)
Die Spezialisierung Marketing im Master of Business Administration (MBA) vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über moderne Marketingstrategien, digitale Transformation und markenstrategische Unternehmensführung. In einer zunehmend vernetzten und dynamischen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, innovative Marketingansätze zu entwickeln, um sich langfristig am Markt zu behaupten. Dieses Studium kombiniert strategisches und operatives Marketingwissen mit einem tiefgehenden Verständnis für digitale Trends, Kundenzentrierung und datengetriebene Entscheidungsfindung.
Sie setzen sich intensiv mit zentralen Themen wie Markenmanagement, digitale Marketingstrategien, Kampagnenmanagement und Digital Sales auseinander. Dabei lernen Sie, effektive Marketingstrategien zu entwickeln, digitale Kommunikationskonzepte zu erstellen und den Erfolg von Marketingmaßnahmen durch datenbasierte Analysen zu optimieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Customer Experience, der zielgerichteten Kundenansprache und der Gestaltung eines ganzheitlichen Markenauftritts in digitalen und klassischen Kanälen.
Durch die praxisorientierte und interdisziplinäre Ausrichtung der Spezialisierung erlangen Sie nicht nur wertvolle Fach- und Methodenkompetenzen, sondern auch die Fähigkeit, Marketingprozesse strategisch zu steuern und an die Herausforderungen globaler Märkte anzupassen. So bereiten Sie sich optimal auf Führungsaufgaben im Marketing vor und positionieren sich als Experte für zukunftsweisende Marketingstrategien.
Modulinhalte
In den Modulen der Spezialisierung Marketing des MBA-Fernstudiums Master of Business Administration vertiefen Sie Ihr Fachwissen.
Inhalte des Moduls
Im Modul Marketing und Markenmanagement erhalten Sie ein fundiertes Verständnis für die strategische und operative Führung von Marken. Sie setzen sich mit den Grundlagen der Markenentwicklung, deren Funktionen und Nutzen auseinander. Die Markenführung wird sowohl aus theoretisch-empirischer als auch anwendungsorientierter Perspektive betrachtet. Wichtige Themen sind die Markenpositionierung, die Herausforderungen bei der Implementierung sowie die Kontrolle und Anpassung von Markenstrategien. Zudem lernen Sie verschiedene Instrumente der Markenführung kennen und vertiefen Ihr Wissen im Bereich Branding und Internal Branding – essenzielle Bausteine für die nachhaltige Verankerung einer Marke innerhalb eines Unternehmens. Weitere zentrale Aspekte des Moduls sind die organisatorischen Rahmenbedingungen, das Markencontrolling sowie Methoden zur Markenbewertung. Die praxisnahe Anwendung dieser Inhalte erfolgt durch eine Präsentationsprüfung, in der Sie markenstrategische Konzepte auf einen eigenen Case übertragen und reflektieren.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul befähigt Sie, Marketingstrategien und markenpolitische Entscheidungen kritisch zu hinterfragen und fundierte Handlungsempfehlungen abzuleiten. Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Einflussfaktoren eines erfolgreichen Markenmanagements und erlernen die Anwendung theoretischer Modelle und Konzepte in der Praxis. Darüber hinaus integrieren Sie vorhandenes Wissen in neue Unternehmenskontexte und treffen fundierte, wissenschaftlich basierte Entscheidungen. Ihre methodische Kompetenz wird gestärkt, indem Sie aktuelle Problemstellungen analysieren und eigenständig Lösungen erarbeiten. Gleichzeitig reflektieren Sie Ihr berufliches Handeln in der Markenführung und entwickeln alternative Strategien, um auf Veränderungen in der Marketinglandschaft zu reagieren. Ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten werden durch den Austausch mit Fach- und Praxisvertretern geschult. Sie lernen, Prozesse in sozialen Gefügen zu moderieren und theoriebasierte Lösungsansätze für unternehmerische Herausforderungen zu entwickeln.
Inhalte des Moduls
Im Modul Digitale Marketingstrategien und Kampagnenmanagement erlernen Sie die Entwicklung effektiver digitale Marketingstrategien, die gezielt auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet sind. Dabei stehen die Zielgruppendefinition, die Positionierung von Marken im digitalen Raum sowie Methoden des Digital Branding im Fokus. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Erstellung eines fundierten Kommunikationskonzepts, das sowohl zur Kundengewinnung als auch zur langfristigen Kundenbindung beiträgt. Themen wie Dynamic Creative Optimization (DCO), Direktansprache über soziale Medien und der Einsatz von Online-Veranstaltungen zur Neukundengewinnung werden dabei praxisnah vermittelt. Auch Employer Branding als strategischer Ansatz zur Positionierung von Unternehmen im Arbeitsmarkt spielt eine bedeutende Rolle. Im Bereich des Kampagnenmanagements setzen Sie sich mit konkreten Praxisbeispielen auseinander und entwickeln Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung von digitalen Kampagnen. Die Fallstudienarbeit dient dazu, den Theorie-Praxis-Transfer zu vertiefen und eigene Lösungsvorschläge kritisch zu reflektieren.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über ein tiefgehendes Verständnis für verschiedene Online-Marketing-Strategien und deren differenzierte Anwendung. Sie sind in der Lage, Kommunikationskonzepte mit Online-Fokus zu entwickeln und aus einer strategischen Perspektive heraus digitale Kampagnen zu konzipieren und deren operative Umsetzung vorzubereiten. Zudem nutzen Sie Analysemethoden, um unterschiedliche strategische Optionen zu bewerten und weiterzuentwickeln. Ihre Selbstkompetenz wird durch die reflektierte Auseinandersetzung mit strategischen Online-Marketing-Themen gestärkt, sodass Sie fundierte Entscheidungen für Ihre berufliche Praxis treffen können. Gleichzeitig erweitern Sie Ihre Kommunikations- und Sozialkompetenzen, indem Sie mit Fach- und Führungskräften über strategische Optionen diskutieren und überzeugende Lösungsvorschläge zur digitalen Markenführung präsentieren. Der praxisorientierte Ansatz des Moduls ermöglicht es Ihnen, sich sowohl fachlich als auch methodisch weiterzuentwickeln und sich als Experte für digitale Marketingstrategien in Ihrem beruflichen Umfeld zu positionieren.
Inhalte des Moduls
Im Modul Digital Sales & Marketing des MBA-Studiengangs mit Spezialisierung Marketing erlernen Sie zentrale Grundlagen digitaler Märkte, des Digital Marketings sowie des E-Commerce. Sie beschäftigen sich intensiv mit Online-Kundenverhalten, Customer Centricity Management sowie Customer Experience. Schwerpunkte liegen auf Kundenbeziehungsmanagement (eCRM), Customer Lifecycle Management und Steuerungsgrößen wie Loyalität, Engagement und Kundenwert. Im Bereich digitale Marketing-Planung lernen Sie den digitalisierten Marketing-Mix sowie Performance Marketing und Tracking kennen. Sie erhalten Einblicke in aktuelle Trends der digitalen Kommunikation, einschließlich Contentmanagement, Campaigning und digitaler Zielgruppenansprache. Im Teilbereich Digital Sales werden strategische Grundlagen und Erfolgsfaktoren behandelt, insbesondere Kundensegmentierung, Vertriebskanalmanagement und Omnichannel-Strukturen. Außerdem lernen Sie, digitale Geschäftsmodelle, Prozesse und Führungsansätze mit dem Ziel einer ganzheitlichen Customer Experience zu gestalten und umzusetzen. Das Modul betont zudem die Bedeutung von digitaler Governance und technologischer Führung zur Steigerung der Wettbewerbsdifferenzierung.
Vermittelte Kompetenzen
Im Modul erwerben Sie essenzielle Fachkompetenzen in Digital Sales & Marketing und erkennen die zentrale Bedeutung der Customer Experience in der digitalen Ökonomie. Sie lernen, wie Reichweiten- und Interaktionssteigerung sowie Konversion im digitalen Umfeld erzielt werden und vertiefen Ihr Verständnis der Customer Journey. Sie erklären, wie umfassende Datenanalysen den Erfolg digitaler Maßnahmen entscheidend steigern können und warum Markenbildung im digitalen Zeitalter unverzichtbar ist. Ihre Methodenkompetenz befähigt Sie, fundierte Entscheidungen über den Einsatz spezifischer Instrumente des digitalen Marketings und Sales zu treffen, diese kritisch zu diskutieren und effektiv zu steuern. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, gezielt Kunden für Produkte und Dienstleistungen zu definieren und passgenaue Vertriebsstrategien umzusetzen. Ihre Selbstkompetenz wird durch die Reflexion der Auswirkungen digitaler Trends auf Ihr Handeln gestärkt. Sie entwickeln zudem eine ausgeprägte Sozialkompetenz, um fachlich versierte Diskussionen mit Experten, Kunden und Mitarbeitern professionell und zielführend zu führen.
Berufsperspektiven im Marketing
Mit der Spezialisierung Marketing im Master of Business Administration (MBA) eröffnen sich Ihnen vielseitige Karrierewege in nationalen und internationalen Unternehmen. Als Marketing Manager übernehmen Sie die strategische Planung, Umsetzung und Optimierung von Marketingkampagnen und Markenstrategien. Wenn Ihr Fokus auf der digitalen Welt liegt, können Sie als Digital Marketing Specialist oder Performance Marketing Manager tätig werden, wo Sie datengetriebene Online-Marketing-Strategien entwickeln, Performance-Maßnahmen steuern und den Erfolg anhand von KPIs messen.
Für eine führende Rolle in der Markenentwicklung bietet sich die Position des Brand Managers an, in der Sie Markenstrategien konzipieren, Markenidentitäten schärfen und deren Marktpräsenz steuern. Ebenso gefragt sind Customer Experience Manager, die sich auf die Optimierung der gesamten Customer Journey konzentrieren, um langfristige Kundenbindung und positive Markenerlebnisse sicherzustellen.
Auch im Vertrieb eröffnen sich spannende Möglichkeiten: Als Key Account Manager verantworten Sie den Aufbau und die Pflege von Schlüsselkundenbeziehungen, während Sie als E-Commerce Manager digitale Verkaufsstrategien entwickeln und umsetzen. Mit Ihrem breiten Fachwissen in digitalem Marketing, Markenmanagement und Vertrieb sind Sie bestens darauf vorbereitet, Führungspositionen in dynamischen Märkten einzunehmen.