SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Entrepreneurship

Master of Business Administration (MBA)

Coming soon NEU AB 01.04.2025

Die Spezialisierung Entrepreneurship im Master of Business Administration (MBA) bereitet Sie gezielt auf die Herausforderungen und Chancen unternehmerischer Tätigkeit vor – sei es als Gründer eines eigenen Unternehmens, als Intrapreneur innerhalb bestehender Organisationen oder als strategischer Entscheidungsträger im Innovationsmanagement. In einer zunehmend dynamischen und digitalen Wirtschaftswelt sind innovative Geschäftsmodelle, agile Unternehmensstrategien und unternehmerische Denkweisen entscheidende Erfolgsfaktoren. Dieses Studium vermittelt Ihnen die erforderlichen Fachkenntnisse, Methoden und praxisnahen Fähigkeiten, um gründungsrelevante Prozesse zu steuern, Business-Modelle zu entwickeln und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis: Sie erlernen nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagen des Entrepreneurships, sondern wenden Ihr Wissen auch direkt in Fallstudien, Praxisprojekten und digitalen Geschäftsmodellen an. Themen wie Business-Planung, digitale Strategien, Finanzierung und Unternehmensführung stehen im Mittelpunkt und werden ergänzt durch Kompetenzen in Leadership, strategischem Management und Innovationsförderung. Diese Spezialisierung richtet sich an ambitionierte Führungskräfte, Gründer und Entscheider, die ihre unternehmerischen Fähigkeiten ausbauen und nachhaltige Erfolgspotenziale in der modernen Geschäftswelt realisieren möchten.

Entrepreneurship

Modulinhalte

In den Modulen der Spezialisierung Entrepreneurship des MBA-Fernstudiums Master of Business Administration vertiefen Sie Ihr Fachwissen.

Inhalte des Moduls

Das Modul Entrepreneurship vermittelt fundierte Kenntnisse rund um die Themen Unternehmensgründung und Business-Planung. Es umfasst sowohl die Grundlagen des Entrepreneurships als auch spezifische Anforderungen an Unternehmerpersönlichkeiten – sei es im Rahmen von Entrepreneurship oder Intrapreneurship. Ein zentraler Bestandteil ist die Geschäftsmodell-Entwicklung, insbesondere anhand des CANVAS-Modells, das eine strukturierte Darstellung von Geschäftsmodellen ermöglicht. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Business-Planung sowie relevante Aspekte der Finanzierung und Finanzplanung behandelt. Auch rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen, Haftungsfragen, Versicherungsaspekte und Standortkriterien spielen eine wesentliche Rolle. Abschließend thematisiert das Modul Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Entrepreneurships und gibt praxisnahe Einblicke in zentrale Problemfelder. Durch diesen umfassenden Ansatz erlangen Sie die Fähigkeit, eigene Gründungsideen zu entwickeln und in einem strukturierten Prozess umzusetzen.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über ein tiefgehendes Wissen und Verständnis im Bereich Entrepreneurship und Business-Planung. Sie können Geschäftsideen eigenständig entwickeln, bewerten und in einen strukturierten Business-Plan überführen. Zudem sind Sie in der Lage, Gründungsprojekte zu analysieren, wissenschaftlich fundierte Entscheidungsvorschläge zu erarbeiten und die möglichen Folgen zu reflektieren. Methodisch lernen Sie, Problemlösungsstrategien für unternehmerische Herausforderungen zu entwickeln und neue Informationen auch unter begrenztem Zugang sinnvoll zu integrieren. Das Modul unterstützt zudem die Entwicklung eines unternehmerischen Mindsets – sei es als Gründer, Intrapreneur oder Mitwirkender in Gründungsprojekten. Neben der fachlichen Kompetenz stärken Sie Ihre Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion, zur ethischen Bewertung von Unternehmensentscheidungen sowie zur zielführenden Kommunikation und Zusammenarbeit in Gründungsteams. Diese Kompetenzen befähigen Sie, sich im dynamischen Unternehmensumfeld erfolgreich zu positionieren und innovative Geschäftsmodelle voranzutreiben.

Inhalte des Moduls

Im Modul Anwendungsprojekt Entrepreneurship steht die praxisnahe Umsetzung theoretischer Konzepte im Mittelpunkt. Ziel ist es, eine konkrete Gründungssituation zu analysieren und fundierte Lösungsansätze zu erarbeiten. Dabei werden Sie systematisch an die Phasen eines Gründungsprojekts herangeführt – von der Identifikation eines relevanten Problems über die Problemanalyse bis hin zur Entwicklung und Bewertung verschiedener Lösungsoptionen. Das Modul liefert methodische Ansätze zur Strukturierung des Problemlösungsprozesses, vermittelt Strategien zur Informationsbeschaffung und -aufbereitung und gibt wertvolle Impulse für eine schlüssige Ergebnisdokumentation. Durch eine individuelle mentorgestützte Betreuung erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Erkenntnisse gezielt zu reflektieren und offene Fragen zu klären. Ergänzend dazu fördern digitale Kommunikationsformen den Austausch und die Zusammenarbeit. Das abschließende Projektergebnis wird in einer strukturierten Konzeption dokumentiert, wodurch eine praxisrelevante Verbindung zwischen Entrepreneurship-Theorie und konkreter Umsetzung geschaffen wird.

Vermittelte Kompetenzen

Durch die praktische Anwendung erlangen Sie ein tiefgehendes Wissen über Gründungsprojekte, deren Management sowie typische Herausforderungen in den verschiedenen Phasen. Sie lernen, theoretische Erkenntnisse mit realen Unternehmensgründungen zu verknüpfen, Probleme zu analysieren und fundierte Lösungskonzepte inklusive Umsetzungsplanung zu entwickeln. Dabei nutzen Sie gezielt Werkzeuge des Entrepreneurships und wenden sie in einem konkreten Kontext an. Neben methodischen Fähigkeiten wird Ihre Selbstkompetenz gestärkt, indem Sie Ihre eigene Rolle in Projektkonstellationen reflektieren und systematische Lösungsansätze erarbeiten. Zudem erweitern Sie Ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, insbesondere im Umgang mit digitalen Arbeitsformen und distanzbasierten Projektstrukturen. Die Fähigkeit, Projektergebnisse überzeugend zu präsentieren, unterstützt Sie dabei, strategische Entscheidungen nachvollziehbar zu vermitteln. Dieses Modul bereitet Sie optimal darauf vor, Gründungsprojekte professionell zu planen, zu steuern und erfolgreich umzusetzen.

Inhalte des Moduls

Das Modul Digitale Strategien und Geschäftsmodelle beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und zeigt auf, wie digitale Geschäftsmodelle entwickelt, transformiert und erfolgreich umgesetzt werden. Ein zentrales Element ist die Veränderung traditioneller Geschäftsmodellmuster, insbesondere der Wandel von Pipeline- zu Plattform-Geschäftsmodellen. Dabei lernen Sie, wie digitale Wettbewerbsvorteile entstehen und welche strategischen Ansätze notwendig sind, um in der digitalen Wirtschaft erfolgreich zu agieren. Zudem werden Theorien des strategischen Managements betrachtet, die helfen, unternehmerische Entscheidungen auf eine fundierte Basis zu stellen. Die digitale Transformation bestehender Organisationen wird als besondere Herausforderung thematisiert – von der Identifikation des digitalen Reifegrads über die Entwicklung digitaler Fähigkeiten bis hin zur Umsetzung konkreter Transformationsstrategien. Neben der Analyse bestehender Geschäftsmodelle mithilfe des Business Model Canvas wird auch der Einfluss digitaler Technologien auf Managementprozesse und die Mobilisierung von Mitarbeitenden für digitale Veränderungsprozesse diskutiert. Durch diesen umfassenden Ansatz erhalten Sie ein tiefgehendes Verständnis für die Erfolgsfaktoren moderner digitaler Geschäftsmodelle.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, digitale Geschäftsmodelle systematisch zu analysieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln. Sie lernen, Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation zu erkennen und auf konkrete unternehmerische Fragestellungen anzuwenden. Mit fundierten strategischen Managementansätzen können Sie Wettbewerbsvorteile von digitalen Plattformen und Geschäftsmodellen identifizieren und gezielt ausbauen. Darüber hinaus befähigt Sie das Modul, den digitalen Reifegrad einer Organisation zu bestimmen und gezielte Maßnahmen zur Transformation abzuleiten. Sie erwerben praxisnahe Fähigkeiten, um Geschäftsmodelle mit dem Business Model Canvas zu strukturieren, digitale Prozesse zu optimieren und innovative Digitalisierungsstrategien zu entwickeln. Ergänzend dazu stärkt das Modul Ihre Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation, insbesondere im Kontext digitaler Veränderungsprozesse. Sie lernen, Teams und Organisationen für digitale Innovationen zu mobilisieren, Widerstände zu identifizieren und erfolgreiche Transformationsmaßnahmen zu gestalten. Damit sind Sie bestens gerüstet, um Unternehmen in einer digitalisierten Wirtschaft strategisch zu positionieren und nachhaltige digitale Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium des Masters of Business Administration erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Master of Business Administration.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Entrepreneurship

Mit der Spezialisierung Entrepreneurship im Master of Business Administration (MBA) eröffnen sich vielfältige Karrierewege in der Gründerszene, in etablierten Unternehmen und im Innovationsmanagement. Als Unternehmensgründer entwickeln Sie eigene Geschäftsideen, setzen innovative Geschäftsmodelle um und gestalten aktiv die Wirtschaft mit. Auch in bestehenden Organisationen sind unternehmerische Fähigkeiten gefragt – etwa als Business Development Manager, wo Sie neue Marktpotenziale erschließen und Wachstumsstrategien umsetzen. Wer sich auf digitale Geschäftsmodelle und Transformationen spezialisiert, kann als Digital Innovation Manager Unternehmen dabei unterstützen, zukunftsfähige Technologien und Prozesse zu implementieren.

Darüber hinaus sind Absolventen als Venture Capital Analyst gefragt, um Start-ups hinsichtlich ihres Marktpotenzials und Investitionsrisikos zu bewerten. Im Bereich Corporate Entrepreneurship eröffnen sich zudem Chancen als Innovation Consultant, wo Sie Unternehmen beraten und dabei helfen, agile Innovationsprozesse zu etablieren. Ob in der Start-up-Szene, im Mittelstand oder in internationalen Konzernen – mit diesem Abschluss verfügen Sie über das Wissen und die strategischen Fähigkeiten, um Gründungsvorhaben erfolgreich zu realisieren oder bestehende Geschäftsmodelle nachhaltig weiterzuentwickeln.