Soziale Arbeit (M.A.)
Die Spezialisierung „Fallanalyse, Fallarbeit und Sachverständigengutachten in der Sozialen Arbeit“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen in zentralen Aufgabenbereichen der Sozialen Arbeit zu vertiefen. Sie setzen sich intensiv mit der Analyse komplexer Lebenslagen, der Erstellung professioneller Gutachten und der Reflexion biografischer Materialien auseinander. Der Fokus liegt dabei auf einem wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Zugang, der Ihnen hilft, die vielseitigen Herausforderungen in diesem Berufsfeld erfolgreich zu meistern.
Durch die Verbindung von Theorie und Praxis lernen Sie, soziale Problemlagen zu erkennen, differenziert zu analysieren und fundierte Handlungsstrategien zu entwickeln. Die Spezialisierung bereitet Sie darauf vor, als Sachverständige:r gutachterliche Stellungnahmen zu verfassen, biografische Ansätze zu nutzen und systemisch-lösungsorientierte Methoden anzuwenden. Zudem werden ethische Fragestellungen und die Qualitätssicherung Ihrer Arbeit umfassend behandelt.
Mit diesem Fachschwerpunkt qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Aufgaben in der Sozialen Arbeit, insbesondere in der sozialen Diagnostik, der Fallbearbeitung und der interdisziplinären Zusammenarbeit. Die praxisorientierten Inhalte und innovativen Methoden dieser Spezialisierung fördern Ihre berufliche Entwicklung und eröffnen Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten im sozialen und juristischen Kontext.
Modulinhalte
In den Modulen der Spezialisierung Fallanalyse, Fallarbeit und Sachverständigengutachten des Master-Fernstudiums Soziale Arbeit (M.A.) vertiefen Sie Ihr Fachwissen.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Fallarbeit und reflexiver Umgang mit biografischem Material“ vermittelt fundiertes Wissen zu Biografiearbeit, sozialer Diagnostik und narrativen Methoden. Es umfasst zentrale Themen wie Biografie und Lebenslauf, Diagnoseverfahren und -instrumente in der Sozialen Arbeit sowie diagnostische Zugänge. Der Umgang mit biografischem Material wird praxisnah erläutert, wobei Sie sowohl die Traditionslinien der Biografiearbeit als auch ihre Einsatzfelder kennenlernen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf kreativen Ansätzen wie kreativem Schreiben zur Ressourcenermittlung und der Erzähltheorie. Die Anwendung des narrativen Interviews und die Analyse narrativer Elemente runden die Inhalte ab. Dabei werden sowohl methodische als auch theoretische Aspekte behandelt, um Ihnen einen ganzheitlichen Zugang zur Biografiearbeit zu ermöglichen. Zudem beleuchtet das Modul die Herausforderungen und Forschungslücken im Bereich der Diagnostik und bietet praktische Hinweise für den professionellen Einsatz.
Vermittelte Kompetenzen
In diesem Modul erweitern Sie Ihre Fachkompetenz, indem Sie lernen, soziale Diagnostik zu definieren, ihre Herausforderungen zu erkennen und relevante Diagnoseverfahren anzuwenden. Sie erwerben die Fähigkeit, narrative Interviews durchzuführen und biografische Materialien reflektiert auszuwerten. Dabei entwickeln Sie biografische Kompetenz sowie ein tiefgehendes Verständnis für das Zusammenspiel von Theorie und Praxis. In der Methodenkompetenz stärken Sie Ihre Fähigkeiten, Problemlagen zu analysieren und lösungsorientierte Ansätze zu entwickeln. Zugleich fördern Sie Ihre Selbstkompetenz, indem Sie professionelle und ethische Standards in der Sozialen Arbeit reflektieren und Konflikte bewältigen. Ihre Sozialkompetenz wird durch die Förderung von Empathie, Kommunikation und Zusammenarbeit geschärft. Sie lernen, Perspektiven von Klient:innen nachzuvollziehen und fachlich fundierte Argumentationen in der Zusammenarbeit mit Institutionen und Behörden zu führen.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Sachverständigengutachten in der Sozialen Arbeit“ vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zur Erstellung und Bewertung von gutachtlichen Stellungnahmen und Sachverständigengutachten. Zentrale Themen sind die Funktion und Merkmale gutachtlicher Stellungnahmen, deren Variablen sowie die erforderlichen Daten und rechtlichen Grundlagen. Sie lernen die Mindestanforderungen an die Qualität von Gutachten im Kindschaftsrecht nach den Standards des Bundesministeriums der Justiz kennen und setzen sich intensiv mit den Kompetenzen von Sozialarbeiter:innen für gutachterliche Tätigkeiten auseinander. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Beispielgutachten und der praxisorientierten Anwendung theoretischer Inhalte. Zusätzlich werden wichtige Aspekte wie Beobachtungs- und Beurteilungsfehler sowie der Umgang mit Reaktivität beleuchtet. Abgerundet wird das Modul durch eine Einführung in den mündlichen Vortrag vor Gericht und die besonderen Anforderungen an Sachverständige gemäß § 1666 BGB. Visualisierende Materialien und Filmanalysen unterstützen die didaktische Vermittlung.
Vermittelte Kompetenzen
In diesem Modul erwerben Sie umfassende Fachkompetenzen zur Unterscheidung und Erstellung von Sachverständigengutachten und gutachtlichen Stellungnahmen. Sie erlernen die Qualitätsstandards und rechtlichen Rahmenbedingungen, erkennen die Variablen und Funktionen gutachterlicher Tätigkeiten und können Gutachtensaufträge strukturiert analysieren. Im Bereich Methodenkompetenz schärfen Sie Ihre Fähigkeiten, Anforderungen an Gutachten anzuwenden, Beispielgutachten zu analysieren und eigene Teile von Gutachten zu formulieren. Ein systemisch-lösungsorientiertes Vorgehen wird dabei besonders gefördert. Ihre Selbstkompetenz stärkt Ihre Professionalität, indem Sie Ihr Handeln kritisch reflektieren, Beobachtungsfehler analysieren und sich verantwortungsethisch mit den Herausforderungen gutachterlicher Stellungnahmen auseinandersetzen. Ihre Sozialkompetenz wird durch die Fähigkeit, sich in die Perspektiven von Klient:innen und Richter:innen hineinzuversetzen, sowie durch die Anwendung von Kommunikationstheorien in Beurteilungssituationen erweitert. Sie lernen zudem, Kooperationen mit Institutionen zu gestalten und konstruktiv mit unterschiedlichen Sachverhaltsinterpretationen umzugehen.
Berufsperspektiven im Bereich Fallanalyse, Fallarbeit und Sachverständigengutachten
Mit der Spezialisierung „Fallanalyse, Fallarbeit und Sachverständigengutachten“ eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Sozialen Arbeit, insbesondere in anspruchsvollen und spezialisierten Tätigkeitsfeldern. Sie qualifizieren sich für die Tätigkeit als Sachverständige:r in sozialpädagogischen und familiengerichtlichen Verfahren, wo Sie fundierte Gutachten erstellen und soziale Diagnostik anwenden. Als Fallanalytiker:in oder Fallmanager:in arbeiten Sie in sozialen Einrichtungen, Behörden oder interdisziplinären Teams und unterstützen komplexe Entscheidungsprozesse durch systematische Fallbearbeitung.
Darüber hinaus können Sie als Berater:in für Biografiearbeit tätig werden und Einzelpersonen oder Familien bei der Reflexion ihrer Lebensgeschichten begleiten. In der Funktion als Fachberater:in in der Sozialen Arbeit stehen Sie Institutionen beratend zur Seite, insbesondere bei der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Fallbearbeitungsprozessen. Ebenso bietet die Tätigkeit als Referent:in für Soziale Diagnostik in öffentlichen oder privaten Organisationen spannende Perspektiven.
Diese Spezialisierung bereitet Sie darauf vor, Verantwortung in der interdisziplinären Zusammenarbeit zu übernehmen und Ihre Expertise in komplexen sozialen Fragestellungen zielgerichtet einzusetzen. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen Ihnen zukunftsweisende Karrierewege in sozialen, pädagogischen und juristischen Kontexten.