Soziale Arbeit (M.A.)
Die Spezialisierung „Beratung, Coaching und Resilienzförderung“ im Masterstudiengang Soziale Arbeit (M.A.) bietet Ihnen eine fundierte Weiterbildung, um Menschen in herausfordernden Lebenssituationen professionell zu begleiten und zu stärken. Der Fokus liegt auf der Verbindung systemischer Ansätze mit praxisorientierten Methoden, um Beratungskompetenzen und Resilienzstrategien gezielt einzusetzen. Dabei werden sowohl die psychische Widerstandsfähigkeit von Einzelpersonen als auch die Förderung resilienter Strukturen in Organisationen betrachtet.
Sie entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für Coaching- und Beratungsmethoden, lernen, systemische Fragetechniken anzuwenden und fördern durch Resilienzkonzepte nachhaltige Entwicklungsprozesse. Gleichzeitig wird ein besonderes Augenmerk auf die Reflexion der eigenen Haltung und Arbeitsweise gelegt, um ethisch fundierte und lösungsorientierte Beratung anzubieten.
Diese Spezialisierung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen erweitern und berufliche Herausforderungen im Sozial- und Gesundheitswesen souverän meistern möchten. Durch die Verbindung von Theorie, Praxis und Selbstreflexion erhalten Sie die Werkzeuge, um auf komplexe Anforderungen zu reagieren, individuelle Ressourcen zu stärken und resiliente Lösungen für Klient:innen und Organisationen zu entwickeln.
Modulinhalte
In den Modulen der Spezialisierung Beratung, Coaching und Resilienzförderung des Master-Fernstudiums Soziale Arbeit (M.A.) vertiefen Sie Ihr Fachwissen.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Theorie und Praxis der systemischen Beratung“ bietet eine umfassende Einführung in die Theorie des systemischen Ansatzes und dessen praktische Anwendung. Im Fokus stehen die Grundlagen des systemischen Denkens, einschließlich seiner biologischen und soziologischen Voraussetzungen, sowie die Entwicklung eines systemischen Menschenbildes. Zu den behandelten Themen zählen die Konzepte sozialer Systeme, systemische Leitsätze und Fragetechniken sowie spezifische Interventionen wie Umdeutung und Zirkuläre Fragen. Praxisorientiert werden die Bedeutung von Problemen, die Gestaltung von Veränderungen und die Berücksichtigung von Drittparteien in Beratungsprozessen beleuchtet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den methodischen Rahmen, die Klient-Berater-Beziehung und systemische Arbeitskontexte gelegt. Ergänzt wird das Modul durch die Erarbeitung relevanter Diagnostik- und Interventionsmethoden, die Reflexion von Beratungsdilemmata sowie die Anwendung von Techniken wie Fokussieren, Externalisieren und die Konstruktion lösungsorientierter Ansätze.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, den systemischen Ansatz fachlich fundiert zu definieren, kritisch zu reflektieren und in der Praxis anzuwenden. Sie erwerben die Fähigkeit, beraterische Entscheidungen unter Berücksichtigung der Selbstreferenzialität und Autopoiesis von Systemen zu treffen und reflektieren Ihr berufliches Handeln aus einer systemwissenschaftlichen Perspektive. Methodenkompetenzen wie die eigenständige Planung von systemisch ausgerichteten Projekten und die Entwicklung forschungsbezogener Fragestellungen werden gezielt gefördert. Persönlich entwickeln Sie ein systemisches Selbstbild, das durch eine ethische Grundhaltung und Bereitschaft zur Weiterentwicklung geprägt ist. Gleichzeitig erweitern Sie Ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, um im interdisziplinären Austausch mit Fachkolleg:innen sowie in der Beratung von Einzelpersonen oder Gruppen sicher aufzutreten. Die Reflexion potenzieller Konfliktfelder und die Berücksichtigung konstruktivistischer Annahmen im Beratungsprozess stärken Ihre Professionalität und Handlungssicherheit.
Inhalte des Moduls
Im Modul „Resilienzberatung und -coaching mit systemischem Ansatz“ lernen Sie, Resilienz in ihrer vielfältigen Bedeutung zu verstehen und anzuwenden. Die Inhalte umfassen die Definition von Resilienz, ihre gesellschaftliche und wissenschaftliche Diffusion sowie eine kritische Reflexion dieser Konzepte. Besondere Schwerpunkte liegen auf den 7 Säulen der Resilienz, dem Verhältnis von Resilienz und Identität sowie der Analyse persönlicher Ressourcen. Themen wie Stressmanagement, Burnout-Prophylaxe, Achtsamkeit und die Förderung einer Work-Life-Balance helfen, Resilienz sowohl auf individueller als auch auf organisationaler Ebene zu stärken. Praxisorientiert erarbeiten Sie Ansätze für Resilienzmanagement und reflektieren die Relevanz psychischer Belastungen im Arbeitskontext. Methodisch wird Resilienz mit Themen wie Selbstführung, emotionale Intelligenz und Persönlichkeitsentwicklung verknüpft, um ein fundiertes Verständnis und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Coaching und Beratung zu entwickeln. Fallbeispiele und Reflexionen zu persönlichen Erfahrungen ergänzen die theoretischen Inhalte.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul vermittelt ein tiefgehendes Verständnis von Resilienz und deren Anwendung in Beratung und Coaching. Sie lernen, psychische Widerstandsfähigkeit zu definieren, individuelle Ressourcen zu identifizieren und komplexe Problemlagen zu analysieren. Der Erwerb von Kompetenzen wie Selbstführung, der Umgang mit Emotionen und die Anwendung von Stressbewältigungsstrategien ermöglicht Ihnen, Ihre berufliche Tätigkeit effektiv zu gestalten. Gleichzeitig entwickeln Sie die Fähigkeit, systemische Ansätze in der Beratung anzuwenden, Resilienzdiskurse zu führen und praxisnahe Handlungsstrategien zu erstellen. Ihre Selbstkompetenz wird durch Reflexion persönlicher Kraftquellen und die Auseinandersetzung mit ethischen Prinzipien gestärkt. Sie gewinnen Professionalität durch die Verbindung von Theorie und Praxis und können Resilienzberatung sowohl individuell als auch im organisationalen Kontext umsetzen. Zudem erweitern Sie Ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, um effektiv mit Klient:innen, Institutionen und Fachkolleg:innen zusammenzuarbeiten und sachlich fundierte Diskussionen über Resilienz zu führen.
Berufsperspektiven im Bereich Beratung, Coaching und Resilienzförderung
Mit der Spezialisierung „Beratung, Coaching und Resilienzförderung“ im Masterstudiengang Soziale Arbeit (M.A.) eröffnen sich Ihnen vielseitige Berufsperspektiven in einem wachsenden Tätigkeitsfeld. Als Berater:in oder Coach für Resilienz unterstützen Sie Einzelpersonen und Teams dabei, psychische Widerstandskraft aufzubauen und herausfordernde Lebenssituationen zu meistern. In der Funktion als Personalberater:in oder Personalentwickler:in arbeiten Sie an der Gestaltung resilienzfördernder Strukturen innerhalb von Unternehmen oder sozialen Einrichtungen. Als Supervisor:in begleiten Sie Fachkräfte bei der Reflexion und Weiterentwicklung ihrer beruflichen Praxis.
Darüber hinaus bieten sich Möglichkeiten in der Gesundheitsförderung, etwa in Kliniken oder Gesundheitszentren, sowie in der Stressprävention und Burnout-Prophylaxe in unterschiedlichen Branchen. Auch im Bildungsbereich können Sie als Trainer:in oder Referent:in resilienzfördernde Maßnahmen für Schulen, Hochschulen oder Weiterbildungsinstitute entwickeln. Die Kombination aus systemischem Ansatz, fundierter Beratungskompetenz und Resilienzförderung qualifiziert Sie zudem für Führungsaufgaben in sozialen und gesundheitlichen Organisationen. Die beruflichen Perspektiven erstrecken sich somit über eine Vielzahl von Arbeitsfeldern, die Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre Expertise gezielt einzusetzen und nachhaltigen Mehrwert zu schaffen.