SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Diversität und interkulturelle Bildung

Erwachsenenbildung und Digitalisierung (M.A.)

Die Spezialisierung "Diversität und interkulturelle Bildung" im Studiengang Erwachsenenbildung und Digitalisierung (M.A.) bereitet Sie darauf vor, in einer zunehmend globalisierten und diversifizierten Gesellschaft Bildung und Integration aktiv mitzugestalten. Migration, kulturelle Vielfalt und interkulturelle Begegnungen prägen heute alle Lebensbereiche – von Bildungseinrichtungen über den Arbeitsmarkt bis hin zu sozialen und kulturellen Kontexten. Diese Entwicklungen erfordern fundiertes Wissen über kulturelle Unterschiede, gesellschaftliche Transformationsprozesse und innovative Ansätze der interkulturellen Pädagogik.

Mit dieser Spezialisierung erweitern Sie Ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen, um Diversität nicht nur als Herausforderung, sondern vor allem als Potenzial zu verstehen und produktiv zu nutzen. Sie lernen, interkulturelle Kommunikationsstrategien und pädagogische Konzepte zu entwickeln, die auf die individuellen Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen eingehen. Dabei verknüpfen Sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Anwendungen und berücksichtigen rechtliche, soziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

Die Inhalte dieser Spezialisierung sind speziell darauf ausgerichtet, Ihnen das Handwerkszeug zu vermitteln, um Bildungsprozesse diversitätsbewusst zu gestalten und innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen einer Migrationsgesellschaft zu entwickeln. Dieses fundierte Wissen qualifiziert Sie für verantwortungsvolle Aufgaben in der Bildungsarbeit, der Organisationsentwicklung und weiteren interkulturellen Berufsfeldern.

Diversität und interkulturelle Bildung

Modulinhalte

In den Modulen der Spezialisierung Diversität und interkulturelle Bildung des Master-Fernstudiums Erwachsenenbildung und Digitalisierung (M.A.) vertiefen Sie Ihr Fachwissen.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Erwachsenenbildung und Digitalisierung erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Erwachsenenbildung und Digitalisierung.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Bereich Diversität und interkulturelle Bildung

Mit der Spezialisierung "Diversität und interkulturelle Bildung" eröffnen sich Ihnen vielfältige Berufsperspektiven in einer globalisierten und diversen Gesellschaft. Ihr fundiertes Wissen und Ihre praxisnahen Kompetenzen qualifizieren Sie für anspruchsvolle Positionen in Bildungs- und Integrationsarbeit, Organisationsentwicklung und interkultureller Kommunikation. Typische Berufsfelder umfassen Tätigkeiten als Diversity Manager:in, wo Sie Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen oder Organisationen entwickeln und umsetzen, sowie als Bildungsreferent:in in Bildungseinrichtungen, wo Sie interkulturelle Trainings und Weiterbildungsprogramme konzipieren.

Darüber hinaus sind Positionen als Integrationsbeauftragte:r möglich, bei denen Sie auf kommunaler oder institutioneller Ebene Integrationsprozesse begleiten und koordinieren. Im Bereich der interkulturellen Beratung können Sie als Migrationsberater:in tätig werden und Menschen mit Migrationshintergrund in Bildungs- und Erwerbsfragen unterstützen. Auch die Arbeit als Trainer:in für interkulturelle Kompetenzen bietet spannende Perspektiven, etwa in der Weiterbildung von Fachkräften in Wirtschaft, Verwaltung oder Sozialarbeit.

Mit Ihrem Abschluss stehen Ihnen zudem Wege in wissenschaftliche Forschung und Lehre offen, etwa als Dozent:in für interkulturelle Bildungsthemen. Die erworbenen Kompetenzen machen Sie zu einer gefragten Fachkraft in zahlreichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und pädagogischen Bereichen.