
Gescheiterte Change-Prozesse sind für alle Seiten frustrierend. Prof. Dr. Angela Bittner-Fesseler verrät, wie Kommunikation zum Erfolg von Change-Prozessen beitragen kann.
Gescheiterte Change-Prozesse sind für alle Seiten frustrierend. Prof. Dr. Angela Bittner-Fesseler verrät, wie Kommunikation zum Erfolg von Change-Prozessen beitragen kann.
Es ist ein offenes Geheimnis: Einer von zwei Change-Management-Prozessen scheitert, etwa 80 Prozent der Change Projekte bringen nicht das erhoffte Ergebnis. Was also übersehen die verantwortlichen Führungskräfte? Wie Studien zeigen, entscheiden oft Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung über den Erfolg oder Misserfolg.
Worauf also sollten Führungskräfte achten? Damit ein Change-Prozess erfolgreich sein kann, müssen viele Menschen zusammenarbeiten. Ihre Ziele sollten übereinstimmen, damit sie gut zusammenarbeiten können. Das Zauberwort, um das zu erreichen, heißt Kommunikation.
Gehen Sie davon aus, dass Veränderung KEIN Grundbedürfnis des Menschen ist. Der Mensch hat eher ein Grundbedürfnis nach Stabilität und Kontrolle.
ist Professorin für Medien- und Kommunikationsmanagement an der SRH Fernhochschule – The Mobile University. Sie arbeitete als Kommunikationschefin und Pressesprecherin für Wissenschaftsorganisationen, berät und beriet KMU und Startups.
In der heutigen Zeit befinden sich viele Unternehmen in Veränderungsprozessen: Change ist ein Dauerzustand. Kommunikation – und gerade auch von Führungskräften - entscheidet über Erfolg und Misserfolg von Change-Prozessen. Gestalten Sie Ihren Veränderungsprozess erfolgreich durch Change-Kommunikation. In unseren kostenfreien Webinaren mit Prof. Dr. Angela Bittner-Fesseler erfahren Sie, wie Sie Erfolgspotenziale erkennen, systematisch planen und zugleich glaubwürdig sind.
Dann entdecken Sie unsere Themenwelt. Spannende Inhalte und Studiengänge erwarten Sie.