SRH Fernhochschule - The Mobile University
Blog

Öffentlichkeit(en) und ihre Werte

Impressionen zur 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin

Am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin und dem Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft fand vom 19. bis zum 21.03.2025 die 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) statt. Prof. Dr. Angela Bittner-Fesseler und Prof. Dr. Falk Tennert von der SRH Fernhochschule haben an der Tagung teilgenommen und viele Eindrücke und Forschungsbefunde mitgenommen.

Die diesjährige Fachtagung stand unter dem Thema "Öffentlichkeit(en) und ihre Werte".

Die Tagung widmete sich dem Thema Werte, Wertewandel und Wertekommunikation. Öffentlichkeit und Medien spielen bei der Vermittlung, dem Aushandeln und der Änderung von Werten eine zentrale Bedeutung und sind zugleich Orte ihrer Vermittlung: Das zeigen die aktuellen weltpolitische Ereignisse, Debatten zum Klimawandel, zur Migration oder zur Gerechtigkeit.

In den zahlreichen Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen wurden die Relevanz, die Umsetzung und Kommunikation von Werten in (digitalen) Öffentlichkeiten erörtert. Hierbei standen u.a. Wertediskurse zur Diversität, zur Nachhaltigkeit, zur Ernährung, zum Umgang mit KI oder zur journalistischen Werteorientierung und dem journalistischem Rollenverständnis im Mittelpunkt.

Podiumsdiskussion zu KI & Öffentlichkeit auf der DGPuK Tagung

„Eine besondere Keynote möchten wir herausgreifen,“ so unsere beiden Lehrenden: Steffen Mau von der HU Berlin äußerte sich zum Thema Triggerpunkte: Wie verhalten sich soziostrukturelle und öffentliche Konflikte zueinander? Er stellte die gängige These der zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung durch sein Vier-Arenen-Modell der Ungleichheitskonflikte in Frage. Die gesellschaftlich existierenden Reiz- und Spannungszonen (Triggerpunkte) sind Sollbruchstellen gesellschaftlicher Diskurse und dienen eher als Metaerzählung, um gesellschaftliche Entwicklungen zu suggerieren. Kurzum Polarisierung wird demnach maßgeblich politisch und medial erzeugt.

Der Austausch mit Fachkolleg:innen war für uns sehr bereichernd. Die vielen neuen Denkanstöße und Perspektiven werden sich wiederum in unserer Lehre widerspiegeln, sodass unsere Studierenden von aktuellem Wissen aus Forschung und Praxis profitieren.
Prof. Dr. Bittner-Fesseler und Prof. Dr. Tennert
Inspirierend war neben den Begegnungen auch die Räumlichkeit, hier das Foyer des Henry-Ford-Baus.
SRH Fernhochschule | Prof. Dr. Angela Bittner-Fesseler

Prof. Dr. Angela Bittner-Fesseler ist Professorin für Medien- und Kommunikationsmanagement an der SRH Fernhochschule und Studiengangsleiterin des Masters Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.).

Prof. Dr. Falk Tennert ist Professor für Wirtschaftspsychologie – Schwerpunkt Medien und Kommunikation an der SRH Fernhochschule und Studiengangsleiter für Wirtschaftspsychologie (B.Sc.).

Sie interessieren sich für Themen aus dem Bereich Kommunikation?

Dann entdecken Sie unsere Themenwelt. Spannende Inhalte und Studiengänge erwarten Sie.