Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Die Spezialisierung Energiewirtschaft im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) bereitet Sie auf eine Schlüsselbranche der globalen Wirtschaft vor, die sich im Spannungsfeld von technologischen Innovationen, politischen Rahmenbedingungen und ökologischen Herausforderungen bewegt. Der steigende Energiebedarf, die Umsetzung der Energiewende sowie die Einhaltung von Klimazielen erfordern Experten, die technisches Know-how mit wirtschaftlichem Verständnis verbinden.
In dieser Spezialisierung erlangen Sie ein tiefgehendes Verständnis für die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen der Energiewirtschaft. Sie setzen sich mit Themen wie Energieerzeugung, -handel, -verteilung und -speicherung auseinander und lernen, die Potenziale erneuerbarer Energieträger zu bewerten. Ergänzend dazu entwickeln Sie Kompetenzen in den Bereichen Energiepolitik, Netzwirtschaft und Energiemanagement, um sowohl betriebliche als auch volkswirtschaftliche Fragestellungen ganzheitlich zu analysieren und zu lösen.
Durch praxisnahe Inhalte und problemorientiertes Lernen werden Sie dazu befähigt, die dynamischen Herausforderungen der Energiewirtschaft zu meistern. Sie bereiten sich gezielt darauf vor, in einer Schlüsselposition zwischen Technik und Wirtschaft tätig zu werden und nachhaltige sowie zukunftsweisende Lösungen in einem der bedeutendsten Sektoren unserer Zeit mitzugestalten.
Modulinhalte
In den 4 Modulen der Vertiefung Energiewirtschaft des Bachelor-Fernstudiums Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Experte für die (nachhaltige) Energieversorgung . Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie zwischen dem dritten und fünften Semester.
Inhalte des Moduls
Das Modul "Grundlagen der Energiewirtschaft, -versorgung und -wandlung" bietet eine umfassende Einführung in zentrale Themen der Energiewirtschaft. Es behandelt die grundlegenden Konzepte der Energieversorgung, -wandlung und die unterschiedlichen Energiequellen. Sie lernen, die Unterschiede zwischen zentralen und dezentralen Versorgungssystemen zu analysieren und die wesentlichen Prozesse wie Transport, Speicherung und Verteilung von Energie zu verstehen. Die Energiewende, Energieeffizienz sowie rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene sind ebenfalls Schwerpunkte. Ergänzend wird der Energiemarkt mit seinen Handelsmechanismen und Akteuren beleuchtet. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen vermittelt das Modul ein ganzheitliches Verständnis, das Sie dazu befähigt, aktuelle Herausforderungen der Energiewirtschaft zu analysieren und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.
Vermittelte Kompetenzen
Mit diesem Modul erweitern Sie Ihr Fachwissen und Verständnis im Bereich der Energiewirtschaft. Sie werden in die Lage versetzt, wesentliche Begriffe und Konzepte zu differenzieren, energiebezogene Systeme zu systematisieren und die Potenziale erneuerbarer Energieträger zu bewerten. Methodisch erlernen Sie die Entwicklung von Kennzahlensystemen zur Energieeffizienz sowie die Erstellung fundierter Fallstudien, beispielsweise zur Energiewende. Wissenschaftliches Arbeiten und eine reflektierte Haltung stehen dabei im Fokus. Sie vertiefen Ihre Fähigkeit, komplexe Themen kritisch zu hinterfragen, eigenverantwortlich Lösungen zu erarbeiten und Ihre Ergebnisse klar und präzise zu kommunizieren. Sozialkompetenzen wie die Zusammenarbeit mit Experten und die fachliche Diskussion gehören ebenfalls zu den zentralen Lernzielen. Dadurch werden Sie optimal darauf vorbereitet, als kompetenter Ansprechpartner im Bereich Energiewirtschaft aufzutreten und innovative Projekte voranzutreiben.
Inhalte des Moduls
Das Modul "Solar- und Windenergie, Wasserkraft und Geothermie, Biogas" vermittelt ein breites Grundverständnis der Technologien und Funktionen erneuerbarer Energieträger. Sie erhalten einen fundierten Einblick in die Mechanismen und Anwendungen von Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biogas sowie deren Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Kontexten. Ergänzend werden Rest- und Abfallstoffe sowie Wasserstoff als alternative Energiequellen thematisiert. Dabei stehen die strukturellen und funktionalen Elemente dieser Systeme im Fokus, ebenso wie ihre Bedeutung und Einordnung für die Energiewende. Ein systematischer Vergleich der Energieträger unterstützt das Verständnis ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen, während praxisnahe Anwendungsbeispiele und technologische Ansätze verdeutlichen, wie erneuerbare Energien effektiv genutzt werden können. Dieses Wissen befähigt Sie, eigenständig Anwendungsfälle zu entwickeln und innovative Projekte umzusetzen.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul stärkt Ihre Fachkompetenzen, indem Sie die Grundlagen der erneuerbaren Energieträger verstehen, deren Funktionen systematisieren und praxisorientierte Anwendungsbeispiele entwickeln. Sie lernen, technische Prozesse zu analysieren und die verschiedenen Energieträger im Kontext ihrer Nutzung zu bewerten. Methodisch erwerben Sie die Fähigkeit, Einsendeaufgaben zu den Einsatzgebieten erneuerbarer Energien zu erstellen und eine fundierte Wissensbasis aufzubauen. Wissenschaftliches Arbeiten wird durch eine reflektierte Haltung, präzises Zeitmanagement und den Umgang mit Feedback gestärkt. Ihre Sozialkompetenz wird erweitert, indem Sie unterschiedliche Perspektiven auf Energieträger reflektieren, Ihre Erkenntnisse strukturiert kommunizieren und in der Diskussion mit Experten vertreten. Moderne Recherchetools unterstützen Sie dabei, wissenschaftlich fundierte Ergebnisse zu erzielen und weiterzugeben. Insgesamt entwickeln Sie die Expertise, um aktuelle Herausforderungen im Bereich der erneuerbaren Energien kompetent und lösungsorientiert anzugehen.
Inhalte des Moduls
Das Modul "Handel und Vertrieb in der Energiewirtschaft" bietet eine praxisorientierte Einführung in die strategischen und operativen Aspekte von Energiehandel und Energievertrieb. Es deckt zentrale Themen wie die Vertriebsobjekte in B2C- und B2B-Märkten, Produktmanagement und -entwicklung sowie die Spezifika der Vertriebssysteme ab. Konkrete Fallbeispiele verdeutlichen die Besonderheiten des Energievertriebs in unterschiedlichen Kontexten. Im Bereich Energiehandel lernen Sie die Funktionsweise des europäischen Energiemarkts kennen, einschließlich des OTC- und Börsenhandels sowie des Handels an der EEX. Themen wie Clearing-Prozesse und deren Rolle im Risikomanagement werden detailliert behandelt. Zudem wird das Portfolio-Management von Stadtwerken und Industrieunternehmen thematisiert. Durch die Bearbeitung einer Fallstudie und praxisbezogene Inhalte erhalten Sie ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge von Handel und Vertrieb in der Energiewirtschaft.
Vermittelte Kompetenzen
Dieses Modul vermittelt Ihnen Fachwissen, um die wichtigsten Vertriebsobjekte und Handelsprodukte der Energiewirtschaft zu definieren und deren Einsatzmöglichkeiten zu verstehen. Sie erlernen die Schritte der Produktentwicklung, die Unterschiede zwischen B2B- und B2C-Vertrieb sowie die Funktionsweise des Energiemarkts, insbesondere des Handels an der EEX. Methodenkompetenz wird durch die Fähigkeit gefördert, Entwicklungen im Energiemarkt kritisch zu analysieren und innovative Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu entwerfen. Selbstkompetenz erwerben Sie durch die eigenverantwortliche Bearbeitung komplexer Aufgaben und die Reflexion Ihrer persönlichen Perspektiven und Arbeitsweisen. Sozialkompetenzen wie wertschätzendes Feedback, Teamarbeit und die kreative Weiterentwicklung von Gruppenergebnissen runden das Kompetenzprofil ab. Mit diesen Fähigkeiten sind Sie bestens gerüstet, um anspruchsvolle Aufgaben im Energiehandel und -vertrieb zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung eines dynamischen Energiemarkts mitzuwirken.
Inhalte des Moduls
Das Modul "Spezifische Vertiefungsthemen der Energiewirtschaft" vertieft zentrale Fragestellungen der Energiewirtschaft und konzentriert sich auf die Bereiche Netzwirtschaft, Energiespeicherung, Energiepolitik und Energiemanagement. Themen wie das CO₂-Problem, Energieeffizienz und regulatorische Rahmenbedingungen stehen im Mittelpunkt. Sie erhalten Einblicke in die Funktionsweise intelligenter Netze, die Bedeutung von Netzanschlüssen sowie die Vertragsgestaltung zwischen Netzgesellschaften und Endkunden. Energiespeicherungstechnologien und ihre Effizienzvergleiche ergänzen die Inhalte. Zudem werden politische Zusammenhänge wie der EU Green Deal sowie Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen analysiert. Durch die Anwendung der Inhalte in problemorientierten Aufgabenstellungen werden praxisrelevante Fähigkeiten vermittelt. Das Modul bietet damit eine fundierte Grundlage, um die betriebs- und volkswirtschaftlichen Herausforderungen der Energiewirtschaft zu verstehen und aktiv zu gestalten.
Vermittelte Kompetenzen
Dieses Modul stärkt Ihre Fachkompetenz, indem Sie spezifische Themen der Energiewirtschaft analysieren, Energieeffizienzmaßnahmen bewerten und die Funktionsweise der Netzwirtschaft und Energiespeicherung verstehen. Sie lernen, Prozessschritte eines Energieaudits zu beschreiben und deren Bedeutung für Unternehmen einzuschätzen. Methodenkompetenz wird durch die Entwicklung und Bewertung eigener Konzepte zur Energieeffizienz und Netzgestaltung gefördert. Darüber hinaus erwerben Sie die Fähigkeit, den Einsatz von Energiespeichern zu berechnen und Lösungskonzepte zu entwerfen. Selbstkompetenz zeigt sich in der eigenverantwortlichen Bearbeitung komplexer Aufgaben sowie der Reflexion eigener Ansichten im Kontext der Energiewirtschaft. Sozialkompetenzen wie die Organisation in Gruppen, wertschätzendes Feedback und die kreative Weiterentwicklung von Arbeitsergebnissen ermöglichen Ihnen, Lösungsansätze effektiv zu diskutieren und umzusetzen. Mit diesen Kompetenzen sind Sie in der Lage, die Herausforderungen der Energiewirtschaft nachhaltig und innovativ zu adressieren.
Berufsperspektiven in der Energiewirtschaft
Mit der Spezialisierung Energiewirtschaft im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in einer Branche, die im Zentrum globaler Transformationsprozesse steht. Absolventen dieser Fachrichtung sind gefragte Experten in Unternehmen der Energieerzeugung, Netzbetreibern, Beratungsunternehmen und öffentlichen Institutionen. Typische Berufsfelder umfassen Positionen wie Energieberater, Projektmanager für erneuerbare Energien, Netzmanager oder Portfoliomanager im Energiehandel. Darüber hinaus sind Sie qualifiziert, als Energiemanager in Unternehmen tätig zu werden, die sich auf die Optimierung ihres Energieverbrauchs und die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen fokussieren.
Auch internationale Berufsperspektiven eröffnen sich, da viele Unternehmen global tätig sind und grenzüberschreitende Projekte im Bereich Energieversorgung und Klimaschutz umsetzen. Mit Ihrem Wissen über Energiemanagement, Netzstrukturen und politische Rahmenbedingungen sind Sie bestens vorbereitet, strategische Entscheidungen zu unterstützen und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Ihre technische Expertise kombiniert mit wirtschaftlichem Verständnis macht Sie zu einer unverzichtbaren Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen, Management und Politik – und positioniert Sie als treibende Kraft im Wandel der Energiewirtschaft.