Soziale Arbeit (B.A.)
Spezialisierung Straffälligen-, Sucht-, Wohnungslosen- und Schuldenhilfe
Die Spezialisierung Straffälligen-, Sucht-, Wohnungslosen- und Schuldenhilfe im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) widmet sich der Arbeit mit Menschen in besonders herausfordernden Lebenssituationen. Ziel ist es, umfassendes Wissen über die Lebenswelten, Bedarfe und Problemlagen dieser Zielgruppen zu vermitteln und praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln. Die Inhalte verbinden theoretische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen und innovative Ansätze der Sozialen Arbeit, um nachhaltige Unterstützung und soziale Teilhabe zu fördern.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen, die Sie befähigen, individuell und systematisch auf die Bedürfnisse von Klient:innen einzugehen. Themen wie Resozialisierung, Suchtprävention, Wohnungslosigkeit und Schuldnerberatung werden aus gesellschaftlicher, rechtlicher und sozialpsychologischer Perspektive beleuchtet. Gleichzeitig wird ein kritisches Verständnis für soziale Ungleichheit sowie die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit gefördert.
Mit dieser Spezialisierung sind Sie bestens darauf vorbereitet, in einem dynamischen und anspruchsvollen Berufsfeld Verantwortung zu übernehmen und sich für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen in prekären Lebenslagen einzusetzen. Sie erwerben die fachliche und persönliche Kompetenz, die Herausforderungen dieser Arbeit mit Professionalität, Empathie und Engagement zu meistern.
Modulinhalte
In den 2 Modulen der Vertiefung Straffälligen-, Sucht-, Wohnungslosen- und Schuldenhilfe des Fern- oder Online-Abendstudiums Soziale Arbeit (B.A.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Experte für die Arbeit mit Menschen in prekären Lebenslagen. Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie im vierten Semester.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Lebenswelten und Handlungsfelder“ im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) bietet einen umfassenden Einblick in die Arbeit mit straffälligen, suchtkranken, wohnungslosen und überschuldeten Menschen. Es werden sowohl historische Entwicklungen als auch aktuelle Strukturen und Herausforderungen in diesen Handlungsfeldern beleuchtet. Thematisiert werden Theorien und Konzepte zu Abhängigkeit, soziale und gesundheitspolitische Aspekte der Suchthilfe sowie innovative Ansätze wie Online-Angebote und betriebliche Unterstützung. In der Wohnungslosenhilfe liegt der Fokus auf rechtlichen Rahmenbedingungen, Angebotsstrukturen und spezifischen Bedarfen unterschiedlicher Zielgruppen. Die Straffälligenhilfe behandelt unter anderem Resozialisierungsmaßnahmen, Jugendstrafrecht sowie ambulante und innovative Konzepte. In der Schuldnerberatung stehen gesellschaftliche Ursachen von Überschuldung, Beratungsprozesse und gesetzliche Rahmenbedingungen im Mittelpunkt. Jedes Themenfeld wird praxisnah durch Fallbeispiele, aktuelle Trends und interaktive Methoden wie Kurzfilme oder Diskussionen ergänzt, um eine intensive Auseinandersetzung mit der Haltung und den Aufgaben von Sozialarbeiter:innen zu fördern.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul vermittelt essenzielle fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenzen. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für soziale Probleme und die Lebenswelten der Zielgruppen. Mit einem systemischen Blick analysieren Sie gesellschaftliche, kulturelle und rechtliche Phänomene, erarbeiten innovative Lösungsansätze und reflektieren zukünftige Herausforderungen. Praktische Methoden, wie die Anwendung digitaler und analoger Arbeitsweisen in der Beratung und Betreuung, schulen Ihre Handlungsfähigkeit. Die Fähigkeit, empathisch und respektvoll mit Klient:innen zu kommunizieren, wird ebenso gefördert wie die Entwicklung einer reflektierten beruflichen Haltung. Außerdem lernen Sie, Netzwerke aufzubauen, Verantwortung zu übernehmen und Lobbyarbeit für soziale Gleichheit zu leisten. Kritisches Denken, Konfliktlösung und Resilienz runden die Kompetenzen ab, sodass Sie sowohl individuell als auch im Team professionell agieren können. Diese umfassenden Fähigkeiten bereiten Sie optimal auf die vielfältigen Herausforderungen in der Sozialen Arbeit vor.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Rechtliche Rahmenbedingungen“ vermittelt umfassende Kenntnisse zu relevanten Rechtsgebieten für die Soziale Arbeit, insbesondere im Kontext prekärer Lebenslagen. Im Fokus steht das Existenzsicherungsrecht, insbesondere die Regelungen des Sozialgesetzbuchs II und XII. Diese umfassen Grundlagen der Grundsicherung, Anspruchsvoraussetzungen, Leistungen für Bildung und Teilhabe sowie Sanktionen und spezifische Unterstützungsangebote. Ergänzend wird auf rechtliche Aspekte wie Wohngeld, Kinderzuschläge oder Gebührenbefreiungen eingegangen, die vor allem Familien und Einzelpersonen in schwierigen Situationen betreffen. Ebenso werden rechtliche Regelungen im Bereich Überschuldung und Straffälligenhilfe thematisiert. Didaktisch wird eine Verbindung aus theoretischem Wissen und praxisnahen Fallbeispielen genutzt, um die Anwendung des Rechts auf konkrete Lebenssituationen zu verdeutlichen. Die Inhalte berücksichtigen dabei aktuelle gesetzliche Entwicklungen und deren praktische Implikationen. Ziel ist es, einen fundierten Überblick über die rechtlichen Grundlagen sowie praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für soziale Berufe zu schaffen.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul stärkt Ihre Fähigkeit, rechtliche Fragestellungen in der Sozialen Arbeit strukturiert zu erfassen, zu analysieren und praktisch anzuwenden. Sie erwerben die Kompetenz, die Rechte von Menschen in Armut oder prekären Lebenslagen zu verstehen, Problembereiche zu identifizieren und effektive Lösungswege zu entwickeln. Darüber hinaus lernen Sie, sozialanwaltschaftlich zu agieren und Klienten bei der Wahrnehmung ihrer Rechte aktiv zu unterstützen. Die Fähigkeit, juristische Sachverhalte nachvollziehbar zu dokumentieren und fundierte Stellungnahmen zu verfassen, wird gezielt geschult. Das Modul legt besonderen Wert auf die Reflexion der Bedeutung rechtlicher Rahmenbedingungen für die Soziale Arbeit sowie auf die Entwicklung eines professionellen und kritischen Verständnisses für deren Einfluss auf Ihre Handlungsfelder. Zudem werden Sie befähigt, Ihre Expertise in interdisziplinären Kontexten einzubringen und konstruktiv mit verschiedenen Perspektiven umzugehen. Diese Kompetenzen helfen Ihnen, die juristische Dimension in der Sozialen Arbeit souverän zu meistern und Ihre Klienten wirkungsvoll zu unterstützen.
Berufsperspektiven in der Sozialen Arbeit mit Menschen in prekären Lebenslagen
Mit der Spezialisierung Straffälligen-, Sucht-, Wohnungslosen- und Schuldenhilfe eröffnen sich vielseitige Berufsperspektiven in einem gesellschaftlich bedeutsamen Arbeitsfeld. Als Bewährungshelfer:in oder in der freien Straffälligenhilfe unterstützen Sie straffällig gewordene Menschen bei der Resozialisierung und fördern deren Integration in die Gesellschaft. In der Suchthilfe können Sie als Suchtberater:in tätig werden und Betroffene sowie deren Angehörige bei der Bewältigung von Abhängigkeitserkrankungen begleiten. Im Bereich der Wohnungslosenhilfe bieten sich Tätigkeiten als Sozialarbeiter:in in einer Obdachlosenunterkunft oder in spezialisierten Projekten an, um Menschen in prekären Lebenslagen eine Perspektive auf ein selbstbestimmtes Leben zu geben. In der Schuldnerberatung eröffnen sich Ihnen Chancen als Schuldner- und Insolvenzberater:in, wo Sie Klient:innen bei der Bewältigung von Überschuldung unterstützen und individuelle Lösungswege entwickeln.
Darüber hinaus qualifiziert Sie die Spezialisierung für Tätigkeiten in kommunalen oder kirchlichen Trägern, Fachverbänden oder innovativen Projekten, beispielsweise im Bereich der digitalen Sozialen Arbeit. Ihre Expertise ist in einem breiten Spektrum gefragt und bietet Ihnen die Möglichkeit, einen echten Unterschied im Leben benachteiligter Menschen zu machen.
Spezialisierungen im Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.)
Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in
Der Beruf der Sozialarbeiter:innen zählt zu den reglementierten akademischen Berufen. Der Berufsschutz wird erst durch eine Staatliche Anerkennung erlangt. Mit Ihrem erfolgreichen wissenschaftlichen Studienabschluss im Fernstudiengang Soziale Arbeit an der SRH Fernhochschule inklusive der integrierten begleiteten praktischen Studienphase sind Sie gemäß §36 (6) Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg berechtigt, die bundesweit anerkannte Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Sozialarbeiter:in“* zu führen. Damit können Sie bundesweit alle Fach- und Führungsaufgaben von Sozialarbeiter:innen bzw. Sozialpädagog:innen übernehmen.