Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.)
Nachhaltigkeit ist längst ein entscheidender Faktor für langfristigen Unternehmenserfolg. Mit steigenden regulatorischen Anforderungen und wachsender gesellschaftlicher Verantwortung gewinnt die Nachhaltigkeitsberichterstattung zunehmend an Bedeutung. Die Spezialisierung Sustainability Reporting im Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.) vermittelt fundierte Kenntnisse über die relevanten Berichtsstandards, gesetzlichen Vorgaben und strategischen Ansätze, um nachhaltige Unternehmenspraktiken transparent und wirkungsvoll zu kommunizieren.
In dieser Spezialisierung lernen Sie, wie Unternehmen ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten in Einklang bringen und glaubwürdig dokumentieren. Sie setzen sich intensiv mit der EU-Taxonomie, den Sustainability Reporting Standards (ESRS) und weiteren internationalen Berichtsrahmen auseinander und entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie.
Darüber hinaus erwerben Sie praktische Kompetenzen zur Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten, zur Datenanalyse und -aufbereitung sowie zur Nachhaltigkeitskommunikation. Sie werden befähigt, Unternehmen dabei zu unterstützen, den Anforderungen an transparente Berichterstattung gerecht zu werden und nachhaltige Wertschöpfung zu fördern. Die Spezialisierung verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Methoden, um Sie optimal auf die Herausforderungen im Corporate Sustainability Reporting vorzubereiten.
Modulinhalte
In den 3 Modulen der Vertiefung Sustainability Reporting des Bachelor-Fernstudiums Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Experte für die nachhaltige Berichterstattung und das Controlling. Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie zwischen dem dritten und vierten Semester.
Inhalte des Moduls
Das Modul Nachhaltigkeitsberichterstattung vermittelt fundierte Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Standards im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie lernen, welche Unternehmen berichtspflichtig sind und welche Anforderungen sich aus der Corporate Governance und der Unternehmenskommunikation ergeben. Ein zentraler Bestandteil ist die EU-Taxonomie, die die Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten regelt. Zudem werden die Sustainability Reporting Standards behandelt, um eine einheitliche und transparente Berichterstattung zu ermöglichen. Ein weiteres Kernthema ist die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette, um nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern. Die Verbindung von Nachhaltigkeitskommunikation mit der praktischen Umsetzung im Unternehmen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Abschließend werden aktuelle Entwicklungen beleuchtet, um Ihnen die neuesten Trends und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung näherzubringen.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die historische Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung einzuordnen und deren Relevanz für Unternehmen zu bewerten. Sie kennen die europäischen und internationalen Standards und können diese in der Praxis anwenden. Darüber hinaus erwerben Sie Methodenkompetenz, um Nachhaltigkeitsberichte zu analysieren, zu erstellen und Maßnahmen zur Erfüllung der Berichtspflichten umzusetzen. Neben den fachlichen Aspekten wird auch Ihre Selbstkompetenz gestärkt: Sie entwickeln eine intrinsische Motivation, sich kontinuierlich weiterzubilden, und lernen, mit Kritik und Rückfragen professionell umzugehen. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit werden durch den Austausch mit Führungskräften und Mitarbeitenden aus verschiedenen Unternehmensbereichen gefördert. Zudem lernen Sie, Konflikte im Nachhaltigkeitsmanagement zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Der praxisnahe Ansatz ermöglicht es Ihnen, eine eigene Arbeitsprobe zu erstellen, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Inhalte des Moduls
Das Modul Operatives Controlling vermittelt umfassende Kenntnisse über die operative Planung und das prozessorientierte Controlling. Sie lernen, wie Unternehmensplanung strukturiert wird, welche Planungsverfahren und -techniken zur Anwendung kommen und wie sich Budgetplanungen effizient gestalten lassen. Ein zentraler Aspekt ist die Steuerung von Gewinnen und Ergebnissen, die durch eine präzise Ergebnisplanung ermöglicht wird. Zudem werden Verrechnungspreise als Instrument der internen Leistungsverrechnung behandelt. Im Bereich des prozessorientierten Controllings liegt der Fokus auf der Analyse, Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen, um eine nachhaltige Effizienzsteigerung zu erreichen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Planungs- und Controllingmethoden sowie der Einsatz moderner Instrumente zur Prozessoptimierung runden das Modul ab. Sie erhalten praxisnahe Einblicke, um das erworbene Wissen gezielt in Unternehmen anzuwenden und die Unternehmenssteuerung durch effektive Controlling-Strategien zu unterstützen.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Grundidee des operativen Controllings zu verstehen und zwischen klassischen und modernen Planungsinstrumenten zu unterscheiden. Sie entwickeln eigene Planungstechniken, die eine strukturierte Gestaltung eines operativen Planungssystems ermöglichen. Darüber hinaus erwerben Sie die Fähigkeit, Controlling-Objekte zu analysieren, relevante Informationen zu strukturieren und für fundierte Entscheidungen zu nutzen. Die Anwendung verschiedener Controlling-Prozesse und -Techniken stärkt Ihre Methodenkompetenz. Gleichzeitig erweitern Sie Ihre Selbstkompetenz, indem Sie lernen, eigenständig zu arbeiten, sich mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen und Ihre Ergebnisse professionell darzustellen. Ihre Sozialkompetenz wird durch die Fähigkeit geschult, konstruktive Kritik zu geben, in interdisziplinären Teams zu kooperieren und eine aktive Rolle im operativen Controlling zu übernehmen. Dieses Wissen versetzt Sie in die Lage, Planungs- und Controlling-Prozesse strategisch zu gestalten und so einen nachhaltigen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.
Inhalte des Moduls
Das Modul Strategisches Controlling vermittelt ein tiefgehendes Verständnis der strategischen Unternehmenssteuerung und der damit verbundenen Controllinginstrumente. Sie lernen, welche klassischen und aktuellen Methoden zur langfristigen Planung und Steuerung von Unternehmen eingesetzt werden. Dabei stehen funktionelle und institutionelle Controllingsysteme im Fokus, die spezifische Funktionsbereiche wie Marketing- und Vertriebscontrolling, Produktionscontrolling, Beschaffungscontrolling und Logistikcontrolling umfassen. Zudem werden Spezialbereiche wie Personalcontrolling, Bildungscontrolling und Innovationscontrolling beleuchtet, um ein umfassendes Bild strategischer Steuerungsmechanismen zu erhalten. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Erfolgssteuerung, bei der es darum geht, langfristige Wettbewerbsvorteile zu identifizieren und nachhaltige Erfolgspotenziale zu steuern. Durch praxisnahe Fallstudien und anwendungsbezogene Aufgaben lernen Sie, strategische Controllinginstrumente gezielt im Unternehmenskontext anzuwenden und auf sich verändernde Marktbedingungen zu reagieren.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Grundprinzipien des strategischen Controllings zu verstehen und zwischen klassischen und modernen Steuerungsinstrumenten zu unterscheiden. Sie entwickeln eigene funktionale Controlling-Konzepte und gestalten Strategien zur langfristigen Unternehmenssteuerung. Die Fähigkeit, institutionelle Controllingbereiche zu analysieren, relevante Informationen zu strukturieren und gezielt für Entscheidungsprozesse zu nutzen, stärkt Ihre Methodenkompetenz. Gleichzeitig werden Ihre analytischen Fähigkeiten geschärft, um Erfolgspotenziale zu erkennen und zielgerichtet zu steuern. Ihre Selbstkompetenz wird durch die Fähigkeit gefördert, kritisch zu reflektieren, neue Entwicklungen im Controlling proaktiv aufzunehmen und in ein professionelles Handeln zu übersetzen. Zudem erweitern Sie Ihre Sozialkompetenz, indem Sie lernen, konstruktive Kritik zu geben, mit verschiedenen Unternehmensbereichen zu kooperieren und eine aktive Rolle im strategischen Controlling zu übernehmen. Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, Unternehmen durch fundierte Controlling-Strategien nachhaltig zu steuern und langfristig erfolgreich auszurichten.
Berufsperspektiven im Sustainability Reporting
Die Spezialisierung Sustainability Reporting eröffnet Ihnen vielseitige Karrieremöglichkeiten in Unternehmen, Beratungsfirmen und Non-Profit-Organisationen. Durch die steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung sind Fachkräfte mit fundierten Kenntnissen in Berichtsstandards, ESG-Kriterien und Corporate Sustainability gefragter denn je.
Als Sustainability Manager gestalten und steuern Sie die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens und sorgen für eine transparente Berichterstattung. In der Rolle des ESG-Reporting Specialists liegt Ihr Fokus auf der Analyse und Umsetzung regulatorischer Vorgaben wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder der EU-Taxonomie. Wenn Sie sich für Unternehmensberatung interessieren, können Sie als Sustainability Consultant Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von Nachhaltigkeitsberichten unterstützen. Auch im Bereich der Wirtschaftsprüfung ergeben sich spannende Perspektiven, etwa als Sustainability Auditor, wo Sie die Nachhaltigkeitsberichte auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit überprüfen. Eine weitere Möglichkeit bietet sich im Bereich der Kommunikation, beispielsweise als CSR- und Nachhaltigkeitskommunikationsmanager, wo Sie Nachhaltigkeitsthemen für Stakeholder, Investoren und die Öffentlichkeit verständlich aufbereiten.
Durch die wachsende Bedeutung von ESG-Reporting und nachhaltiger Unternehmensführung ergeben sich stetig neue Berufsfelder – mit dieser Spezialisierung sind Sie bestens darauf vorbereitet.