Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.)
Die Spezialisierung Nachhaltige Technologien im Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.) bereitet Sie darauf vor, technologische Lösungen für die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung zu entwickeln und umzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Innovation, Umweltschutz und Ressourcenschonung, um wirtschaftliche und ökologische Ziele gleichermaßen zu erreichen. Sie erwerben umfassendes Wissen über nachhaltige Technologien in zentralen Bereichen wie der Energiegewinnung, der Kreislaufwirtschaft und der ressourcenschonenden Produktion.
Die Inhalte der Spezialisierung sind interdisziplinär ausgerichtet und decken sowohl technische als auch strategische Aspekte ab. Sie lernen, wie nachhaltige Prozesse und Systeme entwickelt und effizient gestaltet werden können – von der Nutzung erneuerbarer Energien über das Management von Stoffströmen bis hin zur ökologischen Optimierung von Produkten. Dabei wird besonderer Wert auf die Integration technologischer Innovationen in die betriebliche Praxis gelegt, stets unter Berücksichtigung sozialer, ethischer und wirtschaftlicher Faktoren.
Diese Spezialisierung richtet sich an alle, die in einer zunehmend technologieorientierten Welt Verantwortung übernehmen und aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft beitragen möchten – sei es in Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder in der Beratung. Mit fundiertem Fachwissen und praxisnahen Kompetenzen qualifizieren Sie sich für vielseitige Aufgaben im Bereich der nachhaltigen Technologien.
Modulinhalte
In den 4 Modulen der Vertiefung Nachhaltige Technologien des Bachelor-Fernstudiums Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Experte für nachhaltige Technologien. Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie zwischen dem zweiten und vierten Semester.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Technische Aspekte der Kreislaufwirtschaft“ beleuchtet die Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten der Kreislaufwirtschaft in der industriellen Produktion. Es vermittelt fundiertes Wissen zu Strategien und Techniken, um Nachhaltigkeit über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu fördern. Schwerpunkte sind die Prinzipien des Ecodesigns, von der Umweltbewertung über die Modellierung von Produktlebenszyklen bis hin zur Kommunikation ökologischer Eigenschaften durch Eco-Labels und Umweltdeklarationen. Anhand praxisnaher Beispiele werden Optimierungsansätze für material-, herstellungs-, transport-, nutzungs- und entsorgungsintensive Produkte entwickelt. Ergänzend werden Szenarien und Geschäftsmodelle vorgestellt, die höhere Nachhaltigkeit durch Recyclingtechnologien und innovative Produktservice-Systeme anstreben. Das didaktische Konzept kombiniert theoretisches Wissen mit Fallstudien, Online-Begleitung und individueller Betreuung, um eine praxisnahe Anwendung zu ermöglichen.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul stärkt Ihre Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen. Sie erlangen die Fähigkeit, nachhaltige Produktentwicklungsstrategien zu analysieren und umzusetzen. Dies umfasst die Erstellung von Ökobilanzen, die Anwendung von Ecodesign-Richtlinien sowie die Entwicklung nachhaltiger Beschaffungs- und Logistikkonzepte. Zudem lernen Sie, Optimierungsmaßnahmen für unterschiedliche Produkte zu erarbeiten und Innovationsprozesse nachhaltig zu gestalten. Verantwortungsbewusste Ressourcenplanung und die Berücksichtigung von Stakeholder-Interessen stehen ebenso im Fokus. Wissenschaftliches Arbeiten, kritisches Hinterfragen und fundiertes Begründen eigener Entscheidungen fördern Ihre Professionalität. Schließlich entwickeln Sie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte klar zu kommunizieren und im Team zu kooperieren, was eine erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen unterstützt.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Nachhaltige Stoffströme und Stoffumwandlungen“ vermittelt Grundlagen zur nachhaltigen Nutzung und Verarbeitung von Rohstoffen unterschiedlicher Materialgruppen. Es behandelt die Einbindung dieser Stoffströme in nachhaltige Produktplanungs- und Entwicklungsprozesse und beleuchtet deren Bedeutung im Produktlebenszyklus. Im Fokus stehen Werkstoffe wie Metalle, Polymere, Verbundstoffe, Biopolymere und Glas sowie deren stoffliche und biotechnologische Umwandlung. Ergänzend dazu werden Konzepte der Kreislaufwirtschaft, Recyclingmöglichkeiten und innovative Ansätze für die Nutzung von Abfall- und Nebenprodukten vorgestellt. Die Inhalte verbinden technische, ökonomische und ökologische Aspekte, wobei auch geopolitische Verflechtungen berücksichtigt werden. Neben der Vermittlung von Grundlagen wird besonderer Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis gelegt. Diskussionen, Gruppenarbeiten und Fallbeispiele schaffen einen direkten Bezug zu konkreten Anwendungen und ermöglichen es, übergreifende Zusammenhänge zwischen Stoffströmen, Umweltbewertungen und ressourcenorientierten Produktionsstrategien herzustellen.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul stärkt Ihre Fähigkeit, nachhaltige Stoffströme und deren Management ganzheitlich zu betrachten und strategisch zu planen. Sie lernen, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte von Rohstoffen und deren Verarbeitung einzuordnen und Materialströme in den Phasen des Produktlebenszyklus zu bewerten. Methodenkompetenz wird durch die Analyse öffentlicher Diskurse, die Bewertung wissenschaftlicher Quellen und die rechnerische Ableitung von Stoffauswirkungen gefördert. Sie entwickeln Strategien zur Optimierung und nachhaltigen Nutzung von Stoffströmen und können diese zielgerichtet einsetzen. Selbstkompetenzen wie das Verknüpfen von Einzelbefunden zu einem umfassenden Bild und die Berücksichtigung von Stakeholder-Interessen unterstützen Ihre Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren. Ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit wird durch den Austausch von Beobachtungen und Argumentationen geschult, sodass Sie fundierte Entscheidungen sachlich begründen und vermitteln können.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Nachhaltige Energiesysteme“ vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über Energiequellen, Energieträger sowie die Prozesse der Energieumwandlung und -übertragung. Sie lernen, wie Messdaten für das betriebliche Energiemanagement genutzt werden und wie Energiemanagementsysteme normgerecht implementiert werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der nachhaltigen Energieerzeugung, einschließlich Biomasse, Geothermie, Solarthermie, Photovoltaik, Wasserkraft und Windkraft, sowie der Integration moderner Technologien wie Kraft-Wärme-Kopplung und Energiespeichern. Ergänzend dazu werden Methoden zur Analyse und Optimierung von Energieflüssen vorgestellt, um nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Ansätze zur Energieeinsparung und -effizienzsteigerung zu entwickeln. Durch die Verknüpfung von theoretischem Wissen und praxisnahen Beispielen werden Sie auf die Herausforderungen im Bereich nachhaltiger Energie vorbereitet und erhalten die Grundlagen für eine ethische und soziale Bewertung der Energienutzung.
Vermittelte Kompetenzen
Im Modul entwickeln Sie Fachkompetenzen, um Energieformen und -flüsse zu analysieren und Prozesse der Energieumwandlung zu bewerten. Sie erwerben die Fähigkeit, Verfahren und Anlagen zur nachhaltigen Energieerzeugung einzuordnen und deren ökologische sowie ökonomische Effizienz zu beurteilen. Methodenkompetenzen wie die Interpretation von Energiebilanzen und die Bewertung von Einsparmaßnahmen befähigen Sie, praktische Lösungen für effiziente Energiesysteme zu entwickeln. Ihre Selbstkompetenz wird durch das strukturierte Verknüpfen komplexer Zusammenhänge, die sachliche Präsentation von Erkenntnissen und die Abwägung unterschiedlicher Lösungsansätze gestärkt. Sozialkompetenzen wie die Antizipation von Einwänden, die sachliche Begründung von Entscheidungen und die Vermittlung von Beobachtungen fördern Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation. Diese Kompetenzen bereiten Sie darauf vor, im betrieblichen Energiemanagement nachhaltige Strategien zu entwickeln und umzusetzen.
Berufsperspektiven im Bereich Nachhaltige Technologien
Mit der Spezialisierung Nachhaltige Technologien im Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.) eröffnen sich Ihnen vielfältige Karriereperspektiven in einer dynamischen und zukunftsorientierten Branche. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Ressourcenschonung und Klimaschutz suchen Unternehmen und Institutionen verstärkt Fachkräfte, die technologische Innovationen mit nachhaltigen Strategien verbinden können.
Als Absolventin oder Absolvent können Sie in den Bereichen erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Produktentwicklung oder Umweltmanagement tätig werden. Sie entwickeln und implementieren nachhaltige Technologien, optimieren Produktionsprozesse oder gestalten ressourcenschonende Geschäftsmodelle. Darüber hinaus bieten sich Einsatzmöglichkeiten in der Forschung und Entwicklung, der Beratung sowie in öffentlichen Institutionen, die sich mit Umwelt- und Klimaschutz beschäftigen.
Ihre Kompetenzen in der Bewertung und Optimierung von Stoff- und Energieströmen sowie im Technologiemanagement machen Sie zu einer gefragten Fachkraft in Industriebetrieben, Beratungsfirmen, NGOs oder staatlichen Organisationen. Mit dem erworbenen Know-how sind Sie optimal auf eine aktive Rolle in der Gestaltung einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet – sei es als Projektmanager, CSR-Manager, Berater, Klimaschutzmanager oder Nachhaltigkeitsbeauftragter.