Kommunikation und Content Creation (B.A.)
Die Spezialisierung Content Creation im Studiengang Kommunikation und Content Creation (B.A.) bietet Ihnen die Möglichkeit, kreative Inhalte strategisch zu entwickeln, professionell umzusetzen und zielgerichtet zu vermarkten. In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der die Präsenz und Wahrnehmung von Unternehmen, Marken und Individuen maßgeblich von ihrer medialen Darstellung abhängt, spielen innovative und ansprechende Inhalte eine zentrale Rolle. Die Spezialisierung vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, Content für unterschiedliche Plattformen und Zielgruppen zu gestalten – von Text und Bild über Video bis hin zu interaktiven Formaten.
Im Fokus steht die Verbindung von Kreativität und strategischem Denken: Sie lernen, wie Inhalte nicht nur unterhaltsam, sondern auch zielorientiert und markenkonform gestaltet werden. Dabei berücksichtigen Sie aktuelle Trends und technologische Entwicklungen, um innovative Ansätze in der Content-Erstellung umzusetzen. Die praxisnahe Ausrichtung der Spezialisierung, ergänzt durch fundierte theoretische Grundlagen, bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen einer dynamischen Medienlandschaft vor. Nach Abschluss der Spezialisierung sind Sie in der Lage, Content-Projekte eigenständig zu entwickeln, strategisch auszurichten und in einem professionellen Umfeld erfolgreich zu realisieren.
Modulinhalte
In den 8 Modulen der Vertiefung Content Creation des Bachelorstudiengangs Kommunikation und Content Creation (B.A.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Experte für die Erstellung von Content. Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie zwischen dem zweiten und fünften Semester.
Inhalte des Moduls
Im Modul Einführung Communication, Content & Marketing erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Content und Marketing. Sie lernen, die Medienlandschaft in ihrer analogen und digitalen Vielfalt zu verstehen und die Rolle von Kommunikation und Marketing im Unternehmenskontext einzuordnen. Das Modul führt Sie in grundlegende Konzepte wie Corporate Identity und Kommunikationsstrategien ein, beleuchtet deren Bedeutung und zeigt deren operative Umsetzung auf. Im Bereich Content vertiefen Sie das Verständnis für verschiedene Content-Arten, deren Zielgruppen sowie die Relevanz und strategische Nutzung von Content-Marketing. Sie setzen sich mit zentralen Kanälen und Instrumenten zur Content-Ausspielung auseinander. Ergänzend vermittelt das Modul praxisorientiertes Wissen, indem es Ihnen zeigt, wie Kommunikationskonzepte systematisch entwickelt, Ziele definiert und die Zielerreichung überprüft werden. Dies schließt eine Einordnung grundlegender Marketingmethoden sowie die Anwendung auf praxisnahe Beispiele ein.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über fundiertes Wissen zur Medienlandschaft, den Grundlagen von Kommunikation und Marketing sowie relevanten Tools und theoretischen Modellen. Sie können diese gezielt auswählen und deren Einsatz begründen. Die Kompetenz, strategische Vorgehensweisen zu entwickeln und Fehlerquellen zu identifizieren, wird durch praxisorientierte Übungen geschärft. Sie lernen, Kommunikations- und Marketingziele zu definieren, diese mit passenden Indikatoren zu überprüfen und Ergebnisse kritisch zu evaluieren. Darüber hinaus schärft das Modul Ihre Reflexionsfähigkeit, indem theoretische Konzepte mit praktischen Anwendungen verknüpft werden. Sie sind in der Lage, auch in kontroversen Diskussionen über Medien, Kommunikation und Marketing sicher zu argumentieren und theoretisches Wissen eigenverantwortlich in Handlungen umzusetzen. Dies befähigt Sie, situationsgerechte Lösungen zu entwickeln und in einem beruflichen Kontext professionell zu agieren.
Inhalte des Moduls
Das Modul Einführung Creation, Design & Medien vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Mediengestaltung, Content-Creation und strategischer Content-Ausspielung. Sie erhalten einen Überblick über die Medienlandschaft, deren Entwicklung und Relevanz im Kontext der digitalen Transformation sowie die Rolle und Aufgaben der Medien im gesellschaftlichen und ethischen Rahmen. Im praktischen Teil des Moduls lernen Sie Methoden und Tools kennen, die für die Erstellung von zielgerichtetem Content entscheidend sind. Dabei stehen die Customer Journey, Touchpoints sowie die Grundlagen der Mediengestaltung im Fokus. Die Erfolgsmessung von Content durch KPIs und Methoden wird ebenso behandelt wie psychologische und gesellschaftliche Ansätze zur Content-Erstellung. Ergänzend wird der Praxisbezug durch Best- und Worst-Case-Beispiele sowie durch den Exkurs zum User-Generated Content vertieft. Das Modul befähigt Sie dazu, Content strategisch zu planen, über geeignete Kanäle auszuspielen und den Erfolg Ihrer Maßnahmen fundiert zu evaluieren.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, verschiedene Arten von Content zu benennen, deren Grundlagen zu verstehen und zielgruppenspezifisch zu gestalten. Sie können passende Tools und Methoden zur Content-Erstellung und Erfolgsmessung auswählen und deren Einsatz fundiert begründen. Ihre Fähigkeit, Marketing- oder Kommunikationsstrategien in konkrete Content-Ideen zu übersetzen, wird gestärkt, ebenso wie Ihre Kompetenz, Fehlerquellen zu erkennen und Lösungen anzubieten. Neben der fachlichen Expertise erwerben Sie ein Verständnis für die gesellschaftlichen und psychologischen Aspekte von Content-Creation und integrieren diese in Ihre Arbeit. Das Modul schult außerdem Ihre Selbst- und Sozialkompetenz, indem Sie theoretische Konzepte reflektieren, Trends beobachten und eigenverantwortlich anwenden. Diese Fähigkeiten befähigen Sie, Content effektiv und strategisch in unterschiedlichen Medien und Kanälen einzusetzen und Ihre Projekte professionell umzusetzen.
Inhalte des Moduls
Das Modul Employer Branding vermittelt umfassendes Wissen zu den Grundlagen und Prozessen des Employer Brandings, einer zentralen strategischen Maßnahme moderner Personalpolitik. Sie lernen, Employer Branding als Aufbau und Pflege einer Arbeitgebermarke zu verstehen, die sowohl die Bindung bestehender als auch die Gewinnung neuer Mitarbeiter fördert. Das Modul beleuchtet die methodischen Schritte des Employer Branding-Prozesses, von der Analyse über die Strategieentwicklung bis hin zur Evaluation und dem Controlling. Dabei werden personalpsychologische Aspekte wie Motivation, Unternehmenskultur und Wertebildung als zentrale Elemente herausgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung von Employer Branding gegenüber anderen Kommunikations- und Marketingmaßnahmen sowie auf der Bedeutung von Unternehmenskultur als Differenzierungsmerkmal. Fallbeispiele veranschaulichen den Theorie-Praxis-Transfer und verdeutlichen innovative Ansätze. Mit Hilfe begleitender Materialien und praxisnaher Übungen wird die Bedeutung von Kommunikationsinstrumenten und deren strategische Einbindung in den Employer Branding-Prozess vermittelt.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul befähigt Sie, die Bedeutung von Employer Branding angesichts des Fachkräftemangels und moderner Anforderungen an Arbeitgeber zu analysieren und in einen größeren Kontext einzuordnen. Sie können den Employer Branding-Prozess strategisch mitgestalten, Bedarfsanalysen durchführen und Kommunikationsmaßnahmen zielgerichtet entwickeln. Dabei wird das Verständnis für Mitarbeiterbefragungen und deren strategischen Einsatz gefördert. Zudem erwerben Sie Fähigkeiten zur Evaluation und Erfolgsmessung von Maßnahmen. Mit Blick auf personalpsychologische Aspekte lernen Sie, Unternehmenskultur als Wettbewerbsmerkmal zu stärken und in den Employer Branding-Prozess zu integrieren. Neben der Fachkompetenz stärken Sie Ihre Fähigkeit zur kritischen Reflexion beruflicher Handlungen und deren wissenschaftlicher Fundierung. Das Modul vermittelt Ihnen Methoden zur adressatengerechten Kommunikation und Kooperation mit Unternehmensvertretern. Sie können Ihre eigenen Vorschläge zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung argumentativ untermauern, sich mit anderen Akteuren austauschen und innovative Ideen einbringen, die theoretisch fundiert und praktisch umsetzbar sind.
Inhalte des Moduls
Das Modul Web Development & Podcasting vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Webentwicklung und Podcast-Produktion. Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen und Aufgabenfelder der Webentwicklung und lernen verschiedene Arten und Technologien kennen. Dabei steht die praxisnahe Entwicklung einer Webseite im Fokus, einschließlich der Nutzung relevanter Tools und Techniken. Ergänzend werden Best- und Worst-Case-Szenarien analysiert, um Herausforderungen in der Webentwicklung besser zu verstehen und effektive Lösungen zu entwickeln. Der Podcasting-Teil des Moduls gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Konzeption, Planung und Produktion von Podcasts. Sie lernen, Beiträge zielgerichtet zu erstellen, die richtige Aufnahmetechnik anzuwenden und Podcasts professionell zu schneiden. Zudem werden Sie mit Tools und Strategien zur Veröffentlichung und Vermarktung vertraut gemacht. Die praxisorientierte Ausrichtung des Moduls befähigt Sie, sowohl eigenständig Webseiten zu entwickeln als auch Podcasts strategisch zu planen und umzusetzen.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die digitale Medienlandschaft im Kontext von Webentwicklung und Podcasting zu verstehen und relevante Technologien sowie Best Practices sicher anzuwenden. Sie können geeignete Tools und theoretische Modelle für die Planung und Umsetzung von Webprojekten und Podcasts auswählen und deren Einsatz begründen. Durch praxisnahe Fallbeispiele entwickeln Sie strategische Vorgehensweisen, identifizieren potenzielle Fehlerquellen und definieren klare Projektziele. Diese Ziele können Sie anhand von Indikatoren überprüfen und die Ergebnisse kritisch bewerten. Zusätzlich schult das Modul Ihre Selbst- und Sozialkompetenzen: Sie reflektieren theoretische Konzepte im beruflichen Kontext, wenden Ihr Wissen situationsgerecht an und entwickeln professionelle Lösungen. In Diskussionen über Herausforderungen in der Webentwicklung und Podcast-Produktion sind Sie in der Lage, konstruktive Lösungsansätze zu formulieren und diese eigenverantwortlich in der beruflichen Zusammenarbeit zu integrieren.
Inhalte des Moduls
Das Modul Mobile Reporting bietet Ihnen eine praxisnahe Einführung in die journalistische Berichterstattung mit Smartphones und Tablets. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den digitalen Technologien, die für die Recherche, Produktion und Postproduktion journalistischer Inhalte notwendig sind. Sie lernen, wie mobile Endgeräte und entsprechende Apps in verschiedenen journalistischen Kontexten eingesetzt werden können, von der Video- und Audiobearbeitung bis hin zur Text- und Bildgestaltung. Der Fokus liegt auf der Anwendung mobiler Technologien für die interne und externe Kommunikation, einschließlich Formaten wie Podcasts, Multimedia-Reportagen und Fotografie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Storytelling und Argumentationstechniken, um Inhalte überzeugend und zielgerichtet aufzubereiten. Zudem wird die Nutzung von Postproduktionstools wie Adobe Premiere Rush behandelt, ergänzt durch praktische Übungen zur Anwendung von Schnittsoftware. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praxisorientierten Übungen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen des Mobile Reporting.
Vermittelte Kompetenzen
Im Modul Mobile Reporting erwerben Sie umfassende Fachkompetenzen zur Nutzung mobiler Technologien für journalistische Zwecke. Sie sind in der Lage, digitale Tools und Apps für die Recherche, Produktion und Distribution von Inhalten zu bewerten und einzusetzen. Zudem lernen Sie, Equipment bedarfsgerecht zusammenzustellen und kreative Prozesse einzuleiten, um eigene Podcast- oder Multimedia-Formate zu entwickeln. Ihre Methodenkompetenz wird durch die Fähigkeit gestärkt, Mobile Reporting als Mittel journalistischer Berichterstattung strategisch einzusetzen und Projekte datenbasiert zu organisieren. Darüber hinaus fördern praktische Übungen und ein intensiver Theorie-Praxis-Transfer Ihre Selbstkompetenz, indem Sie Ihre Fähigkeiten kritisch reflektieren und Ihre berufliche Praxis kreativ und zielgerichtet gestalten können. Schließlich schult das Modul Ihre Sozialkompetenz durch den Austausch mit Praxisvertretern und die Diskussion über die Möglichkeiten und Einschränkungen kreativer Berichterstattung. Sie lernen, Mobile Reporting effektiv für die interne und externe Kommunikation einzusetzen und innovative Ansätze für den journalistischen Alltag zu entwickeln.
Inhalte des Moduls
Das Modul Reputationsmanagement vermittelt fundierte Kenntnisse zur Gestaltung und Pflege einer positiven Unternehmensreputation in der modernen Geschäftswelt. Es bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Strategien des Reputationsmanagements, einschließlich der Bedeutung von Unternehmensreputation, der Zieldefinition und der Entwicklung geeigneter Instrumente. Der Fokus liegt auf strategischen Ansätzen, um die Reputation einer Organisation aufzubauen, zu schützen und langfristig zu sichern. Im operativen Bereich lernen Sie, wie Kommunikations- und Marketingstrategien zur Rufpflege eingesetzt werden, welche Rolle Social Media beim Online-Reputationsmanagement spielt und wie relevante Tools und Key Performance Indicators (KPIs) zur Messung und Bewertung der Reputation angewendet werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf ethischen und verantwortungsvollen Aspekten im Reputationsmanagement. Praxisorientierte Übungen und Fallstudien ergänzen die theoretischen Inhalte und fördern den Transfer in die berufliche Praxis.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Bedeutung und Einflussfaktoren der Unternehmensreputation in verschiedenen Kontexten zu analysieren und zu bewerten. Sie beherrschen die Anwendung relevanter Tools und theoretischer Modelle zur Entwicklung und Umsetzung von Reputationsmanagementstrategien. Zudem können Sie strategische Ansätze formulieren, Fehlerquellen identifizieren und Maßnahmen zur Fehlervermeidung entwickeln. Ihre Fähigkeiten, Ziele zu definieren und deren Erreichung anhand von KPIs zu überwachen, werden durch praxisnahe Übungen gestärkt. Darüber hinaus schult das Modul Ihre Selbstkompetenz, indem es Sie befähigt, theoretische Konzepte kritisch zu reflektieren und in die eigene berufliche Praxis einzubringen. In interdisziplinären Teams können Sie Strategien und Konzepte effektiv kommunizieren, kontroverse Themen reflektieren und lösungsorientiert agieren, was Sie in Ihrem beruflichen Handeln im Bereich Reputationsmanagement nachhaltig stärkt.
Inhalte des Moduls
Das Modul Integrierte Unternehmenskommunikation vermittelt fundiertes Wissen zur Planung und Umsetzung einer kohärenten und zielgerichteten Unternehmenskommunikation. Es behandelt theoretische Grundlagen aus den Bereichen Management, Marketing und Kommunikation, die aufeinander abgestimmt eine ganzheitliche Kommunikationsstrategie ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die Koordination interner und externer Kommunikationsmaßnahmen, um konsistente Botschaften zu schaffen, die sowohl die Unternehmensziele unterstützen als auch die Bedürfnisse der Zielgruppen berücksichtigen. Themen wie Corporate Identity, Corporate Branding sowie die Rolle von digitaler Kommunikation und Social Media werden ausführlich behandelt. Ergänzt wird dies durch praxisnahe Fallstudien, die konkrete Herausforderungen aus unterschiedlichen Branchen beleuchten, sowie die Auseinandersetzung mit ethischen und nachhaltigen Ansätzen in der Kommunikation. Ziel des Moduls ist es, Sie in die Lage zu versetzen, integrierte Kommunikationsstrategien zu entwickeln, umzusetzen und ihre Wirksamkeit zu bewerten.
Vermittelte Kompetenzen
Im Rahmen des Moduls entwickeln Sie ein umfassendes Verständnis für die Prinzipien und Instrumente der integrierten Unternehmenskommunikation. Sie sind in der Lage, theoretische Modelle und praktische Werkzeuge zu analysieren, auszuwählen und fundiert einzusetzen, um die Kommunikationsziele einer Organisation zu erreichen. Ihre Methodenkompetenz wird durch die Fähigkeit gestärkt, Kommunikationsstrategien für interne und externe Zielgruppen zu formulieren, Fehlerquellen zu erkennen und Maßnahmen zur Optimierung abzuleiten. Durch praxisorientierte Übungen und Fallstudien vertiefen Sie Ihre Selbstkompetenz, indem Sie das erworbene Wissen kritisch reflektieren und professionell in die Entwicklung und Umsetzung kommunikativer Maßnahmen einfließen lassen. Darüber hinaus fördert das Modul Ihre Sozialkompetenz, indem Sie lernen, kontroverse Themen sachlich zu diskutieren und kooperativ an der Lösung kommunikativer Herausforderungen mitzuwirken. So können Sie Ihre Kenntnisse effektiv in einer Organisation oder in einem Team anwenden und weiterentwickeln.
Inhalte des Moduls
Das Modul Interaction Design & User Experience vermittelt grundlegende Kenntnisse zur nutzerzentrierten Gestaltung digitaler Produkte. Es gibt einen umfassenden Einblick in die Disziplinen Interaction Design und User Experience (UX), einschließlich deren theoretischen Grundlagen, historischer Entwicklung und Relevanz für die digitale Produktentwicklung. Ein zentraler Bestandteil ist der User-Centered-Design-Prozess, der von der Analyse und Konzeption über Visualisierung und Testing bis zur iterativen Optimierung reicht. Sie lernen Methoden wie Personas, Customer Journey Maps, Use Cases und Prototyping kennen, um digitale Anwendungen für Web und mobile Plattformen zu entwickeln. Zudem werden die fünf Elemente der User Experience nach Jesse James Garrett sowie die fünf Dimensionen des Interaction Designs eingeführt. Ergänzt wird das Modul durch moderne Ansätze wie Design Thinking, Lean UX und Design Sprints, die innovative Problemlösungen und agile Arbeitsweisen unterstützen. Praktische Übungen zur Anwendung der Konzepte runden die Inhalte ab, sodass Sie die theoretischen Grundlagen direkt in der Praxis erproben können.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, digitale Produkte nutzerzentriert zu konzipieren und zu gestalten. Sie können die grundlegenden Prinzipien und Methoden von Interaction Design und User Experience anwenden und digitale Projekte durch alle Phasen des User-Centered-Design-Prozesses begleiten. Dabei erwerben Sie Fähigkeiten in User Research, der Erstellung von Informationsarchitekturen und interaktiven Prototypen sowie in der Durchführung von Usability-Tests. Darüber hinaus verstehen Sie, wie UX und Interaction Design zur Entwicklung digitaler Strategien beitragen und die Kommunikation zwischen Fachabteilungen und Entscheidungsträgern fördern können. Ihre Sozialkompetenz wird durch die Fähigkeit gestärkt, Nutzerperspektiven einzunehmen und strategische Empfehlungen für Unternehmen zu formulieren. Das Modul bereitet Sie darauf vor, Design als Schlüsselkomponente für die Entwicklung innovativer digitaler Produkte und Geschäftsstrategien einzusetzen, während Sie gleichzeitig wissenschaftliche und professionelle Standards erfüllen.
Berufsperspektiven im Bereich Content Creation
Die Spezialisierung Content Creation eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten in einem dynamischen und zukunftsorientierten Feld. Als Experte für die strategische Planung, Entwicklung und Umsetzung von Inhalten sind Sie in der Lage, in unterschiedlichen Branchen tätig zu werden – von Medien- und Kommunikationsagenturen über Unternehmen verschiedenster Größen bis hin zu Start-ups und NGOs. Zu den typischen Berufsfeldern zählen Content Creator, Social Media Manager, Redakteur für digitale Medien, Content Marketing Manager und Multimedia Producer.
Mit Ihrer Fähigkeit, zielgruppenspezifische Inhalte für diverse Plattformen und Medienformate zu erstellen, sind Sie gefragt, um die Markenidentität von Unternehmen zu stärken und ihre Präsenz in digitalen und analogen Kanälen zu optimieren. Darüber hinaus qualifiziert Sie die Spezialisierung für Positionen in der Konzeption und Umsetzung von innovativen Formaten wie Podcasts, interaktiven Inhalten oder crossmedialen Kampagnen. Ihre umfassende Expertise in der Verbindung von Kreativität und strategischem Denken ermöglicht es Ihnen, sich auch in spezialisierten Bereichen wie Storytelling, User-Generated Content oder Content-Optimierung zu profilieren. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind Sie bestens darauf vorbereitet, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten und Ihre beruflichen Ziele in einem breiten Spektrum an Rollen und Branchen zu verwirklichen.