SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Arbeitspsychologie und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitspsychologie (B.Sc.)

Die Spezialisierung Arbeitspsychologie und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) im Studiengang Gesundheitspsychologie (B.Sc.) bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung in der ganzheitlichen Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. In einer Zeit, in der Arbeitswelten stetig im Wandel sind und gesundheitliche Herausforderungen zunehmend komplexer werden, spielt ein effektives BGM eine entscheidende Rolle für den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen. 

Sie erwerben umfassende Kenntnisse über die Analyse, Planung, Umsetzung und Evaluation gesundheitsfördernder Maßnahmen innerhalb von Organisationen. Dabei lernen Sie, wie betriebliche Strukturen und Prozesse so gestaltet werden können, dass sie die Gesundheit der Mitarbeitenden unterstützen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit des Unternehmens steigern. Die Spezialisierung verbindet theoretische Ansätze der Gesundheitspsychologie mit praxisorientierten Methoden des Gesundheitsmanagements und vermittelt Ihnen die Fähigkeit, gesundheitsbezogene Projekte eigenständig zu steuern und zu optimieren. 

Durch interaktive Lehrformate, Fallstudien und praxisnahe Übungen entwickeln Sie sowohl fachliche als auch methodische Kompetenzen, die Sie befähigen, als kompetente Fachkraft im Betrieblichen Gesundheitsmanagement maßgebliche Beiträge zur Prävention und Förderung der Mitarbeitergesundheit zu leisten. Diese Spezialisierung bereitet Sie optimal auf vielfältige Karrieremöglichkeiten in Unternehmen, Gesundheitsorganisationen und Beratungsfirmen vor.

Arbeitspsychologie und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Modulinhalte

In den 4 Modulen der Vertiefung Arbeitspsychologie und Betriebliches Gesundheitsmanagement des Bachelor-Fernstudiums Gesundheitspsychologie (B.Sc.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Experte für die Schaffung eines gesundheitsförderlichen Arbeitsumfelds. Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie zwischen dem vierten und fünften Semester.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Gesundheitspsychologie erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Gesundheitspsychologie.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Die Spezialisierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement eröffnet vielfältige Karrierewege in unterschiedlichen Branchen und Organisationen. Absolventinnen und Absolventen können als Betriebsgesundheitsmanager in mittelständischen und großen Unternehmen tätig werden, wo sie ganzheitliche Gesundheitsstrategien entwickeln und umsetzen. In Personalabteilungen übernehmen sie die Verantwortung für präventive Maßnahmen und die Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeitenden. Gesundheitsberater in spezialisierten Beratungsfirmen unterstützen Unternehmen dabei, maßgeschneiderte Gesundheitsprogramme zu konzipieren und zu evaluieren. Auch im Arbeitsschutz spielen Fachkräfte eine zentrale Rolle, indem sie sicherstellen, dass arbeitsplatzbezogene Gesundheitsstandards eingehalten und kontinuierlich verbessert werden. Darüber hinaus bieten sich Positionen als Projektmanager für Gesundheitsförderung an, die interdisziplinäre Projekte leiten und koordinieren, um nachhaltige Gesundheitsinitiativen zu etablieren. In öffentlichen Institutionen und Gesundheitsämtern können Spezialisten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement ebenfalls wertvolle Beiträge leisten, indem sie präventive Programme auf regionaler oder nationaler Ebene entwickeln. Diese breit gefächerten Berufsmöglichkeiten ermöglichen es Ihnen, Ihre Fachkenntnisse gezielt einzusetzen und aktiv zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit und zur Steigerung der betrieblichen Leistungsfähigkeit beizutragen.